Bandelstraße 7 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Hausstätte}}“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|Straße={{AutoStraße}}
|Straße={{AutoStraße}}
|Hausnummer={{AutoHausnummer}}
|Hausnummer={{AutoHausnummer}}
}}An dieser Stelle bitte eine kurze Einführung einfügen, u.a. wann gegründet/erbaut, ehem. Haus-Nr.
|Koordinaten=51.93307, 8.87086
|Adressbuch1901=Ja
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=C 273
}}1893 gegründete Hausstätte, ehem. Quartiernummer C 273. 1897 Hausnummer Bandelstraße 29,<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.</ref> 1904 mit der Hausnummer Bandelstraße 5 im Adressbuch.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.</ref>


==Geschichte==
==Geschichte==
Haus von Baugewerksmeisters Heinrich Kampmann 1893 errichtet, Entwurf Architekt [https://lippelex.de/index.php?title=Petri,_Leopold_(1830-1909) Leopold Petri], anschließend verkauft an den Geheimen Oberregierungsrat [https://lippelex.de/index.php?title=Pustkuchen,_Eduard_(1846-1926) Eduard Pustkuchen] und seine Frau Ida Capellen.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 3.2.1988, Nr. A259.


==Gebäude==
==Gebäude==
[[File:Detmold - 259 - Bandelstraße 7.jpg|thumb|Bandelstraße 7, 2012, Foto: Tsungam]]
In Formen der italienischen Renaissance. Einfacher kubischer Baukörper mit Walmdach, das verputzte Erdgeschoss streng gestaltet, das Obergeschoss üppig in Backsteinmauerwerk mit aufwendigen Fensterrahmungen aus korinthischen Säulen mit Giebeln (Aedikula). Fenster im Erdgeschoss rundbogig, im Obergeschoss gerade Stürze. Talseitig Wintergarten mit toskanischen Pfeilern, im Obergeschoss Balkon mit Balustern, 1894 von Petri nachträglich überdacht. Ähnlichkeiten bestehen zu Petris Bau der Loge zur Rose (1882/83), [[Bielefelder Straße 2 (Detmold)|Bielefelder Straße 2]].


==Inschriften==
==Inschriften==


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
1897 Ed. Pustkuchen, Regierungsrat.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1901 Ed. Pustkuchen, Geh. Reg.-Rat.<ref>Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.</ref>
1904 Ed. Pustkuchen, Geh. Reg.-Rat.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.</ref>
1909 Pustkuchen, Geh. Ober-Regierungs-Rat.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.</ref>
1912 Pustkuchen, Geh. Oberregierungsrat; Pustkuchen, Fräulein.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1914 Eduard Pustkuchen, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz; Margarete Pustkuchen, Frl.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1916 Eduard Pustkuchen, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz; Margarete Pustkuchen, Frl.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1918 Eduard Pustkuchen, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.</ref>
1920 Eduard Pustkuchen, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz; Margareta Pustkuchen, Bibliotheks-Gehilfin.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1923 Eduard Pustkuchen, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz; Margareta Pustkuchen, Bibliotheks-Gehilfin; Franz Platz, Oberstleutnant a. D.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1925 Eduard Pustkuchen, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz; Margarete Pustkuchen, Frl.; Franz Platz, Oberstleutnant a. D.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1926 Eduard Pustkuchen, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz; Margarete Pustkuchen, Frl.; Franz Platz, Oberstleutnant a. D.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>


==Literatur==
==Literatur==
{{BuddeBandelstraße2015}}.


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 32: Zeile 70:


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:...straße (Ort)]]
[[Kategorie:Bandelstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Ortsteil]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Leopold Petri]]
[[Kategorie:Heinrich Kampmann]]

Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 21:42 Uhr

Bandelstraße 7 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBandelstraße (Detmold)
Hausnummer7
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 273

1893 gegründete Hausstätte, ehem. Quartiernummer C 273. 1897 Hausnummer Bandelstraße 29,[1] 1904 mit der Hausnummer Bandelstraße 5 im Adressbuch.[2]

Geschichte

Haus von Baugewerksmeisters Heinrich Kampmann 1893 errichtet, Entwurf Architekt Leopold Petri, anschließend verkauft an den Geheimen Oberregierungsrat Eduard Pustkuchen und seine Frau Ida Capellen.

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 3.2.1988, Nr. A259.

Gebäude

Bandelstraße 7, 2012, Foto: Tsungam

In Formen der italienischen Renaissance. Einfacher kubischer Baukörper mit Walmdach, das verputzte Erdgeschoss streng gestaltet, das Obergeschoss üppig in Backsteinmauerwerk mit aufwendigen Fensterrahmungen aus korinthischen Säulen mit Giebeln (Aedikula). Fenster im Erdgeschoss rundbogig, im Obergeschoss gerade Stürze. Talseitig Wintergarten mit toskanischen Pfeilern, im Obergeschoss Balkon mit Balustern, 1894 von Petri nachträglich überdacht. Ähnlichkeiten bestehen zu Petris Bau der Loge zur Rose (1882/83), Bielefelder Straße 2.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1897 Ed. Pustkuchen, Regierungsrat.[3]

1901 Ed. Pustkuchen, Geh. Reg.-Rat.[4]

1904 Ed. Pustkuchen, Geh. Reg.-Rat.[5]

1909 Pustkuchen, Geh. Ober-Regierungs-Rat.[6]

1912 Pustkuchen, Geh. Oberregierungsrat; Pustkuchen, Fräulein.[7]

1914 Eduard Pustkuchen, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz; Margarete Pustkuchen, Frl.[8]

1916 Eduard Pustkuchen, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz; Margarete Pustkuchen, Frl.[9]

1918 Eduard Pustkuchen, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz.[10]

1920 Eduard Pustkuchen, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz; Margareta Pustkuchen, Bibliotheks-Gehilfin.[11]

1923 Eduard Pustkuchen, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz; Margareta Pustkuchen, Bibliotheks-Gehilfin; Franz Platz, Oberstleutnant a. D.[12]

1925 Eduard Pustkuchen, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz; Margarete Pustkuchen, Frl.; Franz Platz, Oberstleutnant a. D.[13]

1926 Eduard Pustkuchen, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz; Margarete Pustkuchen, Frl.; Franz Platz, Oberstleutnant a. D.[14]

Literatur

Frank Budde, Die Bandelstraße im Villenviertel Hiddeser Berg (Lippische Kulturlandschaften; 29), Detmold 2015.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
  2. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
  3. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  4. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
  5. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
  6. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
  7. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  8. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  9. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  10. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
  11. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  12. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  13. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  14. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns