Bandelstraße 1 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Koordinaten=51.93328, 8.87158 | |Koordinaten=51.93328, 8.87158 | ||
|Adressbuch1901=Nein | |Adressbuch1901=Nein | ||
}} | }}1912 gegründete Hausstätte, Doppelvilla mit [[Bandelstraße 3 (Detmold)|Bandelstraße 3]], ehem. Quartiernummer C 405. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
1912–14 nach Entwurf von Emil Kampmann, Sohn von Heinrich Kampmann, erbaut, anschließend verkauft an Oberst a. D. Otto Dobbelstein und Frau Maria. | |||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 20.12.2001, Nr. A588. | |||
[[File:Detmold - 588 - Bandelstraße 1+3.jpg|thumb| Bandelstraße 1 und 3, Ansicht von Nordosten, 2012, Foto: Tsungam]] | |||
Schlichte Gestaltung (Reformarchitektur) in der Art Heinrich Tessenows oder Hermann Muthesius’. Zweigeschossig, hohes Walmdach. Ockerfarbener Kratzputz mit Stuckdekorationen in den Brüstungsfeldern, Bleiverglasungen. Talseitig ein halbrund vorspringendes Treppenhaus. Raumprogramm: Diele, Herrenzimmer, Damensalon, Esszimmer im Erdgeschoss, Küche im Souterrain, Schlafzimmer, Bad, Ankleideräume im Obergeschoss. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
In einer Putzkartusche über der Haustür: "1914". | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1914 noch kein Adressbucheintrag.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.</ref> | |||
1916 Eigentümer: Kampmann, Maurermeister; Bewohner*innen: Elsa Freifrau von Wilczek, Majorswitwe.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.</ref> | |||
1918 Otto Dobbelstein, Oberst a. D.; Emma Schlichting, Stütze.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1920 Otto Dobbelstein, Oberst a. D.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.</ref> | |||
1923 Marie Dobbelstein, Witwe; Johanne Spancken, Witwe; Hedwig Eilers, Gesellschafterin.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1925 Marie Dobbelstein, Witwe; Johanne Spancken, Witwe; Hedwig Eilers, Gesellschafterin.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1926 Marie Dobbelstein, Witwe; Johanne Spancken, Witwe; Hedwig Eilers, Gesellschafterin.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{BuddeBandelstraße2015}}. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
LAV NRW OWL, L 80.13 / Regierung/Landesregierung Lippe - Mitwirkung der Abteilung des Innern an Angelegenheiten anderer Abteilung, Nr. 146: Beschwerden und Entscheide nach der Baupolizeiordnung der Stadt Detmold Bd. II, 1903–1926, enthält u. a. Grundriss und Lageplan vom Neubau des Maurermeisters H. Kampmann Ecke Bandelstraße-Oberestraße ohne Maßstabsangabe, 1913. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 35: | Zeile 57: | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bandelstraße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Baudenkmal]] | |||
[[Kategorie:Heinrich Kampmann]] |
Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 21:38 Uhr
Bandelstraße 1 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Bandelstraße (Detmold) |
Hausnummer | 1 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Nein |
1912 gegründete Hausstätte, Doppelvilla mit Bandelstraße 3, ehem. Quartiernummer C 405.
Geschichte
1912–14 nach Entwurf von Emil Kampmann, Sohn von Heinrich Kampmann, erbaut, anschließend verkauft an Oberst a. D. Otto Dobbelstein und Frau Maria.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 20.12.2001, Nr. A588.
Schlichte Gestaltung (Reformarchitektur) in der Art Heinrich Tessenows oder Hermann Muthesius’. Zweigeschossig, hohes Walmdach. Ockerfarbener Kratzputz mit Stuckdekorationen in den Brüstungsfeldern, Bleiverglasungen. Talseitig ein halbrund vorspringendes Treppenhaus. Raumprogramm: Diele, Herrenzimmer, Damensalon, Esszimmer im Erdgeschoss, Küche im Souterrain, Schlafzimmer, Bad, Ankleideräume im Obergeschoss.
Inschriften
In einer Putzkartusche über der Haustür: "1914".
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1914 noch kein Adressbucheintrag.[1]
1916 Eigentümer: Kampmann, Maurermeister; Bewohner*innen: Elsa Freifrau von Wilczek, Majorswitwe.[2]
1918 Otto Dobbelstein, Oberst a. D.; Emma Schlichting, Stütze.[3]
1920 Otto Dobbelstein, Oberst a. D.[4]
1923 Marie Dobbelstein, Witwe; Johanne Spancken, Witwe; Hedwig Eilers, Gesellschafterin.[5]
1925 Marie Dobbelstein, Witwe; Johanne Spancken, Witwe; Hedwig Eilers, Gesellschafterin.[6]
1926 Marie Dobbelstein, Witwe; Johanne Spancken, Witwe; Hedwig Eilers, Gesellschafterin.[7]
Literatur
Frank Budde, Die Bandelstraße im Villenviertel Hiddeser Berg (Lippische Kulturlandschaften; 29), Detmold 2015.
Quellen
LAV NRW OWL, L 80.13 / Regierung/Landesregierung Lippe - Mitwirkung der Abteilung des Innern an Angelegenheiten anderer Abteilung, Nr. 146: Beschwerden und Entscheide nach der Baupolizeiordnung der Stadt Detmold Bd. II, 1903–1926, enthält u. a. Grundriss und Lageplan vom Neubau des Maurermeisters H. Kampmann Ecke Bandelstraße-Oberestraße ohne Maßstabsangabe, 1913.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.