Palaisstraße 39 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
1888 erbaut nach Entwurf von [https://lippelex.de/index.php?title=Heufer,_Hermann_Cuno_(1851-1928) Hermann Cuno Heufer für Frau Hauptmann Otten. | 1888 erbaut nach Entwurf von [https://lippelex.de/index.php?title=Heufer,_Hermann_Cuno_(1851-1928) Hermann Cuno Heufer] für Frau Hauptmann Otten. | ||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 3.2.1988, Nr. A260. | Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 3.2.1988, Nr. A260. | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Palaisstr39vNO_JK2025.jpg|thumb|Palaisstraße 39, Ansicht von Nordosten, 2025, Foto: Joachim Kleinmanns]] | |||
Eingeschossiger Villenbau auf hohem Souterrain. Dieses bruchsteinsichtig, Rundbogen- und Segmentbogenfenster, an den Gebäudeecken Rustikaquader. kräftiges Gesims als Abschluss. Das Erdgeschoss darüber mit Putzfassade. Rechts breiter Seitenrisalit mit Drillingsfenster, gegliedert durch Zierpilaster auf Konsolen, Gebälk und Segmentbogenverdachung. Im seitlichen Eingangsvorbau Haustür von Säulen flankiert; kunstvoll geschmiedetes verglastes Vordach. Zur Südseite vorspringendes Gartenzimmer, vom Dachgeschoss aus begehbares Dach, davor hochgelegene Terrasse mit Eisengeländer und Bruchsteintreppe zum Garten. Die Rückseite durch den Treppenhausrisalit gegliedert. Schiefergedecktes, abgeflachtes Mansarddach. | |||
Im Inneren zentraler Dielenraum, darin hohe Doppelflügeltüren mit Gesimsaufsatz und reich verzierten Beschlägen sowie eine hohe Wandvertäfelung aus Eichenholz. Im Treppenhaus massive, reich verzierte Eichenholztreppe. Profilierte Zimmertüren und Fußleisten sowie die Fenster mit profilierten Schlagleisten, Kapitell und Basis zum großen Teil erhalten, ebenso in einigen Räumen die Stuckdecken. | |||
Eingeschossiges Nebengebäude aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk mit schiefergedecktem steilen Satteldach. Geschweifter Schwebesparren unter dem vorkragenden Dach zur Ostseite. Die Fenster- und Türeinfassungen schlicht geputzt; an den Gebäudeecken Putzquader.<ref>Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.</ref> | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
Zeile 74: | Zeile 82: | ||
[[Kategorie:Palaisstraße (Detmold)]] | [[Kategorie:Palaisstraße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Baudenkmal]] | ||
[[Kategorie:Hermann Cuno Heufer]] | [[Kategorie:Hermann Cuno Heufer]] |
Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 21:11 Uhr
Palaisstraße 39 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Palaisstraße (Detmold) |
Hausnummer | 39 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 262 |
Eine im Jahr 1892 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 262.[1] In den Adressbüchern von 1891 bis 1912 Große Palaisstraße 20.
Geschichte
1888 erbaut nach Entwurf von Hermann Cuno Heufer für Frau Hauptmann Otten.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 3.2.1988, Nr. A260.
Gebäude
Eingeschossiger Villenbau auf hohem Souterrain. Dieses bruchsteinsichtig, Rundbogen- und Segmentbogenfenster, an den Gebäudeecken Rustikaquader. kräftiges Gesims als Abschluss. Das Erdgeschoss darüber mit Putzfassade. Rechts breiter Seitenrisalit mit Drillingsfenster, gegliedert durch Zierpilaster auf Konsolen, Gebälk und Segmentbogenverdachung. Im seitlichen Eingangsvorbau Haustür von Säulen flankiert; kunstvoll geschmiedetes verglastes Vordach. Zur Südseite vorspringendes Gartenzimmer, vom Dachgeschoss aus begehbares Dach, davor hochgelegene Terrasse mit Eisengeländer und Bruchsteintreppe zum Garten. Die Rückseite durch den Treppenhausrisalit gegliedert. Schiefergedecktes, abgeflachtes Mansarddach.
Im Inneren zentraler Dielenraum, darin hohe Doppelflügeltüren mit Gesimsaufsatz und reich verzierten Beschlägen sowie eine hohe Wandvertäfelung aus Eichenholz. Im Treppenhaus massive, reich verzierte Eichenholztreppe. Profilierte Zimmertüren und Fußleisten sowie die Fenster mit profilierten Schlagleisten, Kapitell und Basis zum großen Teil erhalten, ebenso in einigen Räumen die Stuckdecken.
Eingeschossiges Nebengebäude aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk mit schiefergedecktem steilen Satteldach. Geschweifter Schwebesparren unter dem vorkragenden Dach zur Ostseite. Die Fenster- und Türeinfassungen schlicht geputzt; an den Gebäudeecken Putzquader.[2]
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1888 Otten, Hauptmann-Witwe.[3]
1891 Otten, Hauptmann-Witwe.[4]
1894 Margarethe Otten, Hauptmann-Witwe.[5]
1897 Margarethe Otten, Hauptmann-Witwe.[6]
1901 Emil Schwabe, Apotheker a. D.; Gräfin Gertrud von Rittberg, Witwe.[7]
1904 Eigentümerin: Richardt, Witwe.[8]
1909 von Basse, Major z. D. und Bezirkskommandeur.[9]
1912 von Basse, Oberstleutnant a. D.[10]
1914 Julius von Basse, Oberstleutnant a. D.; Anna Kunsemüller, Pfarrers-Witwe.[11]
1916 Julius von Basse, Oberstleutnant a. D.; Anna Kunsemüller, Pfarrers-Witwe.[12]
1918 von Baße, Oberstleutnant a. D.[13]
1920 von Baße, Oberstleutnant a. D.[14]
1923 Bertha von Baße, Oberstwitwe; Emilie Böttcher, Rentnerin.[15]
1925 Bertha von Baße, Oberstwitwe; Emilie Böttcher, Rentnerin; Otto Schumann, Ingenieur.[16]
1926 Bertha von Baße, Oberstwitwe; Otto Müller, Obersteuersekretär.[17]
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.
- ↑ Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.