Alte Ortsstraße 6 (Wellentrup): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Wellentrup | |Ortsteil1901=Wellentrup | ||
|Hausnummer1901=022 | |Hausnummer1901=022 | ||
}}Die Stätte "im Pferdeort" entstand in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts am Rande des Halbspännerhofes Hagedorn (Nr. 7). Vermutlich bezieht sich der Name auf einen ehemaligen Pferdekamp dieses Hofes, auf dem das Haus erbaut wurde. | }}Die Stätte "im Pferdeort" (später Nr. 22) entstand in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts am Rande des Halbspännerhofes Hagedorn (Nr. 7). Vermutlich bezieht sich der Name auf einen ehemaligen Pferdekamp dieses Hofes, auf dem das Haus erbaut wurde. | ||
[[Datei:Wellentrup Nr. 22, um 1955.jpg|mini|Das frühere Kötterhaus Pferdeort, Wellentrup Nr. 22, war laut einer nicht mehr erhaltenen Inschrift 1677 erbaut worden. 1937 wurden die Außenwände in Backsteinmauerwerk erneuert. Foto um 1955 ]] | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 16: | Zeile 17: | ||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
"Torbalken mit I[nschrift]: | "Torbalken mit I[nschrift]: 'Anno 1677 in Junio hat Jost Vith und dessen Hausfrauw Margreta dis Haus gebawet also wer Got vertrauwet hat wol gebauwet'" (Mskr. Gaul, Landkreis Detmold, S. 679). Es gibt keinen erkennbaren Bezug zwischen den in der Inschrift genannten Erbauern und den nachweisbaren Inhabern der Stätte (s. unten). Möglicherweise wurde das Haus mit dieser Inschrift von 1677 von einem anderen Standort hierher versetzt. | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1631/32 Henrich Meyers Frau gestorben (GoG) | 1631/32 ''Henrich Meyers Frau gestorben'' (Gogerichtsregister, GoG) | ||
1636 Henrich Meyer ( | 1636 ''Henrich Meyer'' (Restantenliste, 1647 an gleicher Stelle: ''Henrich im Pferdeorte'') | ||
1644 Heinrich im Pferde Ohrt, 48 Jahre, Frau Nese (?), 26 J. (oo II.?), aus Ossenberg (Mossenberg), Kinder (aus zwei Ehen): Lücke, 17, Christine, 15, Hans, 8, Johann, 1 J. (Salbuch) | 1644 ''Heinrich im Pferde Ohrt'', 48 Jahre, Frau Nese (?), 26 J. (oo II.?), aus ''Ossenberg'' (Mossenberg), Kinder (aus zwei Ehen): Lücke, 17, Christine, 15, Hans, 8, Johann, 1 J. (Salbuch) | ||
1668 Hanß im Pferdeohrde (Salbuch; * 1636) | 1668 ''Hanß im Pferdeohrde'' (Salbuch; * 1636) | ||
1690 Ilsabe Pferdeort oo Cord Wirdeman (Wördemann) aus Hagendonop; GoG 1690/91: Wöhrde Cordt aus Hagendonop nimt mit Ilsabeen im Pferdeohrte ihr elterliches Gut an | 1690 Ilsabe Pferdeort oo Cord Wirdeman (Wördemann) aus Hagendonop; GoG 1690/91: ''Wöhrde Cordt aus Hagendonop nimt mit Ilsabeen im Pferdeohrte ihr elterliches Gut an'' | ||
1719 Jost Henrich im Pferdeort (* 1694) oo Anna Ilsabeen Schaffers aus Mossenberg, GoG: Johan Henrich Pferdeorth nimt seine elterliche Stette an; 1726 er oo II. Anna Ilsabeen Arends aus Großenmarpe; 1736 er oo III. Anna Elisabeth Linnen aus Kleinenmarpe; 1743 er oo IV. Anna Marie Ilsabein Meyerhans aus Istrup; 1750 Jobst Henrich im Pferdeort + (Alter: 56 1/2 Jahre). 1751 sie oo II. Johann Henrich Arend aus Kleinenmarpe (Interimswirt); VZ 1776: Witwe Pferdeohrts (69 J.), Kind Johan Cord (29) | 1719 Jost Henrich im Pferdeort (* 1694) oo Anna Ilsabeen Schaffers aus Mossenberg, GoG: ''Johan Henrich Pferdeorth nimt seine elterliche Stette an''; 1726 er oo II. Anna Ilsabeen Arends aus Großenmarpe; 1736 er oo III. Anna Elisabeth Linnen aus Kleinenmarpe; 1743 er oo IV. Anna Marie Ilsabein Meyerhans aus Istrup; 1750 Jobst Henrich im Pferdeort + (Alter: 56 1/2 Jahre). 1751 sie oo II. Johann Henrich Arend aus Kleinenmarpe (Interimswirt); VZ 1776: Witwe Pferdeohrts (69 J.), Kind Johan Cord (29) | ||
1786 Johann Cord Pferdeort (VZ: 38 J., Sohn aus 4. Ehe) oo Eleonora Straten aus Höntrup; 1796 sie oo II. Johann Henrich Krüger aus Wellentrup | 1786 Johann Cord Pferdeort (VZ: 38 J., Sohn aus 4. Ehe) oo Eleonora Straten aus Höntrup; 1796 sie oo II. Johann Henrich Krüger aus Wellentrup | ||
Zeile 45: | Zeile 46: | ||
1893 Verkauf an Dienstknecht Philipp Eickermann; 1894 Witwe Wilhelmine Eickermann, geb. Brokmann (Grundbuch); oo II. Ernst Laubkermeier vom Laubkerhof bei Lemgo | 1893 Verkauf an Dienstknecht Philipp Eickermann; 1894 Witwe Wilhelmine Eickermann, geb. Brokmann (Grundbuch); oo II. Ernst Laubkermeier vom Laubkerhof bei Lemgo | ||
1901 Laubkermeier, Ernst, Arbeiter (Adressbuch) | |||
1926 Bauhilfsarbeiter Ernst Laubkermeier (Grundbuch); | 1926 Bauhilfsarbeiter Ernst Laubkermeier (Grundbuch); Laubkermeier, Ernst, Landarbeiter (Adressbuch) | ||
==Literatur== | ==Literatur== |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 22:33 Uhr
Alte Ortsstraße 6 (Wellentrup) | |
---|---|
Ortsteil | Wellentrup |
Straße | Alte Ortsstraße (Wellentrup) |
Hausnummer | 6 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Wellentrup |
Hausnummer | 022 |
Die Stätte "im Pferdeort" (später Nr. 22) entstand in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts am Rande des Halbspännerhofes Hagedorn (Nr. 7). Vermutlich bezieht sich der Name auf einen ehemaligen Pferdekamp dieses Hofes, auf dem das Haus erbaut wurde.
Geschichte
Kleinkötter, Hoppenplöcker, 1829 Straßenkötter (bückeburgische Nr. 14).
Gebäude
Ehem. Fachwerkhaus (Vierständerbau), erbaut 1677 (lt. Manuskript Gaul). Außenwände 1937 (Feuerversicherungsakte) in Backsteinmauerwerk erneuert, weiterer Umbau um 1955.
Inschriften
"Torbalken mit I[nschrift]: 'Anno 1677 in Junio hat Jost Vith und dessen Hausfrauw Margreta dis Haus gebawet also wer Got vertrauwet hat wol gebauwet'" (Mskr. Gaul, Landkreis Detmold, S. 679). Es gibt keinen erkennbaren Bezug zwischen den in der Inschrift genannten Erbauern und den nachweisbaren Inhabern der Stätte (s. unten). Möglicherweise wurde das Haus mit dieser Inschrift von 1677 von einem anderen Standort hierher versetzt.
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1631/32 Henrich Meyers Frau gestorben (Gogerichtsregister, GoG)
1636 Henrich Meyer (Restantenliste, 1647 an gleicher Stelle: Henrich im Pferdeorte)
1644 Heinrich im Pferde Ohrt, 48 Jahre, Frau Nese (?), 26 J. (oo II.?), aus Ossenberg (Mossenberg), Kinder (aus zwei Ehen): Lücke, 17, Christine, 15, Hans, 8, Johann, 1 J. (Salbuch)
1668 Hanß im Pferdeohrde (Salbuch; * 1636)
1690 Ilsabe Pferdeort oo Cord Wirdeman (Wördemann) aus Hagendonop; GoG 1690/91: Wöhrde Cordt aus Hagendonop nimt mit Ilsabeen im Pferdeohrte ihr elterliches Gut an
1719 Jost Henrich im Pferdeort (* 1694) oo Anna Ilsabeen Schaffers aus Mossenberg, GoG: Johan Henrich Pferdeorth nimt seine elterliche Stette an; 1726 er oo II. Anna Ilsabeen Arends aus Großenmarpe; 1736 er oo III. Anna Elisabeth Linnen aus Kleinenmarpe; 1743 er oo IV. Anna Marie Ilsabein Meyerhans aus Istrup; 1750 Jobst Henrich im Pferdeort + (Alter: 56 1/2 Jahre). 1751 sie oo II. Johann Henrich Arend aus Kleinenmarpe (Interimswirt); VZ 1776: Witwe Pferdeohrts (69 J.), Kind Johan Cord (29)
1786 Johann Cord Pferdeort (VZ: 38 J., Sohn aus 4. Ehe) oo Eleonora Straten aus Höntrup; 1796 sie oo II. Johann Henrich Krüger aus Wellentrup
1823 Ernst Henrich Wilhelm Pferdeort (Sohn aus 1. Ehe) oo Friederike Sophie Elisabeth Stieve (Witwe des Bauerichters Stieve, Nr. 26)
1827 Verkauf der Stätte Nr. 22 an Heinrich Wrenger vom Krähenberg (Amt Schwalenberg), oo Anna Maria Dorothea Ernestine Schöning aus Istrup
1851 Ernst Friedrich Heinrich Wränger oder Pferdeort (Sohn) oo Amalie Friederike Henriette Drawe aus Bega
1877 Tausch der Stätte Nr. 22 an Hagedorn Nr. 7 gegen Nr. 13 (ehem. Lesemann)
1884 Zwangsversteigerung des Hofes Hagedorn Nr. 7; Verkauf der Stätte Nr. 22 an Henkord Nr. 6 (Salbuch; Grundbuch)
1893 Verkauf an Dienstknecht Philipp Eickermann; 1894 Witwe Wilhelmine Eickermann, geb. Brokmann (Grundbuch); oo II. Ernst Laubkermeier vom Laubkerhof bei Lemgo
1901 Laubkermeier, Ernst, Arbeiter (Adressbuch)
1926 Bauhilfsarbeiter Ernst Laubkermeier (Grundbuch); Laubkermeier, Ernst, Landarbeiter (Adressbuch)
Literatur
Heinrich Stiewe (Hg.), Wellentrup. Geschichte eines Dorfes im Blomberger Becken, Petersberg 2002, S. 297f.
Quellen
Otto Gaul, Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Detmold. Masch.-schr. Mskr. Detmold 1960, S. 679 Digitalisat LLB DT
Weblinks
Einzelnachweise