Dieksdamm 4a (Wellentrup): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Eigentümer*innen, Bewohner*innen: Text ergänzt) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Wellentrup | |Ortsteil1901=Wellentrup | ||
|Hausnummer1901=017 | |Hausnummer1901=017 | ||
}}Nr. 17 ist die ältere der beiden Stätten Lesemann in Wellentrup. | }}Nr. 17 ist die ältere der beiden Stätten Lesemann in Wellentrup, erstmals nachweisbar 1616. | ||
[[Datei:Wellentrup Nr. 17 um 1910.jpg|mini|Welllentrup Nr. 17, Fachwerkhaus von 1747. Vor dem Haus steht Auguste Drewes mit einem Enkelkind. Foto um 1910]] | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Kleinkötter, Hoppenplöcker, 1829 Straßenkötter (bückeburgische Nr. 16) | Kleinkötter, Hoppenplöcker, 1829 Straßenkötter (bückeburgische Nr. 16) | ||
Nr. 17 ist die ältere der beiden Stätten Lesemann in Wellentrup. Die jüngere Stätte Nr. 13 (heute [[Istruper Str. 59 (Wellentrup)|Istruper Straße 59]]) entstand 1666/67. Namensgeber war Johann Lesemann, der um 1635 die von Anneke Hagedorn gegründete Kleinkötterstätte übernahm. Die Wellentruper Lesemanns stammen von der gleichnamigen Müllerfamilie ab, die die Wellentruper Mühle (Nr. 29) gepachtet hatte. | |||
[[Datei:Wellentrup Nr. 17, nach 1936.jpg|mini|Haus Drewes, Wellentrup Nr. 17. Das Fachwerkhaus von 1747 hatte 1936-38 einen massiven Backsteingiebel erhalten. Foto nach 1938]] | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
Früheres Fachwerkhaus, Vierständerbau, erbaut 1747 nach dem Dorfbrand 1743 (Datierung nach Unterlagen von August Drewes). Fassade 1936 in Backstein erneuert. Modernisierung nach 1963, Außenwände verputzt. | Früheres Fachwerkhaus, Vierständerbau, erbaut 1747 nach dem Dorfbrand 1743 (Datierung nach Unterlagen von August Drewes und Mskr. Gaul 1960, S. 679). Fassade 1936 (Gaul: 1938) in Backstein erneuert. Modernisierung nach 1963, Außenwände verputzt. | ||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
Teile der alten Torständer im Schuppen wiederverwendet, mit Tulpen- und Weinranken, Rose und Stern und Inschriftresten: JOHAN / DIDERIC[H] / BROKMA[N] / CAT[RINA] / MAR[GRE] / TA L[ESE] / MA[NS] / M.W [...] / ANNO 17[47]. Ergänzungen in eckigen Klammern nach Manuskript Gaul 1960, S. 679. | Teile der alten Torständer im Schuppen wiederverwendet, mit Tulpen- und Weinranken, Rose und Stern und Inschriftresten: JOHAN / DIDERIC[H] / BROKMA[N] / CAT[RINA] / MAR[GRE] / TA L[ESE] / MA[NS] / M.W [...] / ANNO 17[47]. Ergänzungen in eckigen Klammern nach Manuskript Gaul 1960, S. 679. Spruchinschrift auf dem Torsturz nicht überliefert. | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1616 Anneke Hagedorn ( | 1616 ''Anneke Hagedorn'' (Viehschatzregister) | ||
1632/33 Anneke Hagedorn gestorben, ihr Haußgeräth haben die Räuber weggenommen (GoG) | 1632/33 ''Anneke Hagedorn gestorben, ihr Haußgeräth haben die Räuber weggenommen'' (Gogerichtsregister, GoG) | ||
1633/34 Vollmar – anscheinend der Schwiegersohn der Anneke Hagedorn (vgl. die folgenden Belege) – ist Tranksteuer für ein Festbier schuldig | 1633/34 Vollmar – anscheinend der Schwiegersohn der Anneke Hagedorn (vgl. die folgenden Belege) – ist Tranksteuer für ein Festbier schuldig (Restantenliste) | ||
1634/35 Johan Leseman muß Vollmars kleine Kottstätte beweinkaufen | 1634/35 ''Johan Leseman muß Vollmars kleine Kottstätte beweinkaufen'' (GoG). Johann Lesemann wurde als Sohn des ehemaligen Mühlenpächters meistens Johan Moller genannt; möglicherweise war er auch selbst Mühlenpächter. | ||
1644 Johan Moller, sey bey 38 Jahr alt, sein Fraw heiße Elsebeth, sey auch bey 30 Jahre alt, undt aus Höntorff bürtig. Habe ein klein alt Hauß von 3 Spannen, habe es vor 9 Jahren [= 1634/35 | 1644 ''Johan Moller, sey bey 38 Jahr alt, sein Fraw heiße Elsebeth, sey auch bey 30 Jahre alt, undt aus Höntorff bürtig. Habe ein klein alt Hauß von 3 Spannen, habe es vor 9 Jahren [= 1634/35] von Anneke Hagedorns Kindern kaufft''. Kinder: Johann, 10 J., Friedrich, 5 J., Ilsabeth, 8 J. (Salbuch) | ||
1660 Fritze Frobose hat Johan Lesemans Tochter geheiratet, Lesemans Gut bezogen (GoG); 1668 Fritze Leseman (Salbuch) | 1660 ''Fritze Frobose hat Johan Lesemans Tochter geheiratet, Lesemans Gut bezogen'' (GoG); 1668 Fritze Leseman (Salbuch) | ||
1690/91 Johann (Fritze) Lesemann oo Liesebeth Mönch; GoG 1690/91: Fritze Leseman nimt sein elterliches Gut an und verheiratet sich an Eliesabethen Mönchs | 1690/91 Johann (Fritze) Lesemann oo Liesebeth Mönch; GoG 1690/91: ''Fritze Leseman nimt sein elterliches Gut an und verheiratet sich an Eliesabethen Mönchs eines Vollspänners Tochter aus Wellentrup''; 1730 Johan Leseman, Witwer oo II. Anna Margreta Brockmann, Witwe, Wellentrup | ||
1733 Trina Margretha Leseman oo Johann Diedrich (Dierk) Brockmann aus Wellentrup; GoG 1733/34: Johan Lesemans Tochter Triena Margreta nimt ihre elterliche Stelle an | 1733 Trina Margretha Leseman oo Johann Diedrich (Dierk) Brockmann aus Wellentrup; GoG 1733/34: ''Johan Lesemans Tochter Triena Margreta nimt ihre elterliche Stelle an'' | ||
1743, Dorfbrand am 9. Mai: Dieterich Leesemanns Haus abgebrannt; Wiederaufbau 1747 | 1743, Dorfbrand am 9. Mai: Dieterich Leesemanns Haus abgebrannt; Wiederaufbau 1747 | ||
Zeile 41: | Zeile 45: | ||
1787 Johann Christoph Lesemann oo Catharina Elisabeth Schäfer aus Tintrup | 1787 Johann Christoph Lesemann oo Catharina Elisabeth Schäfer aus Tintrup | ||
1816 Cord Henrich Lesemann (* 1793), Zimmermeister oo Hedewig Weber aus Wellentrup | 1816 Cord Henrich Lesemann (* 1793), Zimmermeister oo Hedewig Weber aus Wellentrup. Der Zimmermeister Cord He(i)nrich Lesemann erbaute zwischen 1836 und 1845 sechs nachweisbare Häuser in Istrup, Brüntrup, Mossenberg und Wellentrup, hier das Haus Schröder Nr. 28 (1836), den Speicher von Mönch Nr. 2 (1838) und das Haus Käuper Nr. 16 (1841). | ||
1847 Verkauf der Straßenkötterstätte Nr. 17 an den Einlieger Friedrich Dreves aus Höntrup (oo 1843 Luise Recker aus Belle) | 1847 Verkauf der Straßenkötterstätte Nr. 17 an den Einlieger Friedrich Dreves aus Höntrup (oo 1843 Luise Recker aus Belle) | ||
1848 Der bisherige Kolon Lesemann (Nr. 17) und seine Frau wandern im Frühjahr nach Amerika aus (VERDENHALVEN, Auswanderer, S. 248, Nr. XI 392) | 1848 Der bisherige Kolon Cord Henrich Lesemann (Nr. 17) und seine Frau wandern im Frühjahr nach Amerika aus (VERDENHALVEN, Auswanderer, S. 248, Nr. XI 392) | ||
1871 Friedrich Philipp Carl Drewes oo Wilhelmine Sophie Henriette Klaas aus Herrentrup. 1882 Ziegler Fritz Drewes (Grundbuch) | 1871 Friedrich Philipp Carl Drewes oo Wilhelmine Sophie Henriette Klaas aus Herrentrup. 1882 Ziegler Fritz Drewes (Grundbuch) | ||
Zeile 53: | Zeile 57: | ||
1908 August Drewes, Ehefrau Auguste, geb. Steinkamp (Grundbuch) | 1908 August Drewes, Ehefrau Auguste, geb. Steinkamp (Grundbuch) | ||
1926 Drewes, Auguste, Witwe (Adressbuch) | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 61: | Zeile 63: | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
Otto Gaul, Detmold | Otto Gaul, Landkreis Detmold. Masch-schr. Manuskript Detmold 1960 (Nachlass Gaul im Stadtarchiv Lemgo) [[Digitalisat LLB Detmold]] | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 16:49 Uhr
Dieksdamm 4a (Wellentrup) | |
---|---|
Ortsteil | Wellentrup |
Straße | Dieksdamm (Wellentrup) |
Hausnummer | 4a |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Wellentrup |
Hausnummer | 017 |
Nr. 17 ist die ältere der beiden Stätten Lesemann in Wellentrup, erstmals nachweisbar 1616.
Geschichte
Kleinkötter, Hoppenplöcker, 1829 Straßenkötter (bückeburgische Nr. 16)
Nr. 17 ist die ältere der beiden Stätten Lesemann in Wellentrup. Die jüngere Stätte Nr. 13 (heute Istruper Straße 59) entstand 1666/67. Namensgeber war Johann Lesemann, der um 1635 die von Anneke Hagedorn gegründete Kleinkötterstätte übernahm. Die Wellentruper Lesemanns stammen von der gleichnamigen Müllerfamilie ab, die die Wellentruper Mühle (Nr. 29) gepachtet hatte.
Gebäude
Früheres Fachwerkhaus, Vierständerbau, erbaut 1747 nach dem Dorfbrand 1743 (Datierung nach Unterlagen von August Drewes und Mskr. Gaul 1960, S. 679). Fassade 1936 (Gaul: 1938) in Backstein erneuert. Modernisierung nach 1963, Außenwände verputzt.
Inschriften
Teile der alten Torständer im Schuppen wiederverwendet, mit Tulpen- und Weinranken, Rose und Stern und Inschriftresten: JOHAN / DIDERIC[H] / BROKMA[N] / CAT[RINA] / MAR[GRE] / TA L[ESE] / MA[NS] / M.W [...] / ANNO 17[47]. Ergänzungen in eckigen Klammern nach Manuskript Gaul 1960, S. 679. Spruchinschrift auf dem Torsturz nicht überliefert.
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1616 Anneke Hagedorn (Viehschatzregister)
1632/33 Anneke Hagedorn gestorben, ihr Haußgeräth haben die Räuber weggenommen (Gogerichtsregister, GoG)
1633/34 Vollmar – anscheinend der Schwiegersohn der Anneke Hagedorn (vgl. die folgenden Belege) – ist Tranksteuer für ein Festbier schuldig (Restantenliste)
1634/35 Johan Leseman muß Vollmars kleine Kottstätte beweinkaufen (GoG). Johann Lesemann wurde als Sohn des ehemaligen Mühlenpächters meistens Johan Moller genannt; möglicherweise war er auch selbst Mühlenpächter.
1644 Johan Moller, sey bey 38 Jahr alt, sein Fraw heiße Elsebeth, sey auch bey 30 Jahre alt, undt aus Höntorff bürtig. Habe ein klein alt Hauß von 3 Spannen, habe es vor 9 Jahren [= 1634/35] von Anneke Hagedorns Kindern kaufft. Kinder: Johann, 10 J., Friedrich, 5 J., Ilsabeth, 8 J. (Salbuch)
1660 Fritze Frobose hat Johan Lesemans Tochter geheiratet, Lesemans Gut bezogen (GoG); 1668 Fritze Leseman (Salbuch)
1690/91 Johann (Fritze) Lesemann oo Liesebeth Mönch; GoG 1690/91: Fritze Leseman nimt sein elterliches Gut an und verheiratet sich an Eliesabethen Mönchs eines Vollspänners Tochter aus Wellentrup; 1730 Johan Leseman, Witwer oo II. Anna Margreta Brockmann, Witwe, Wellentrup
1733 Trina Margretha Leseman oo Johann Diedrich (Dierk) Brockmann aus Wellentrup; GoG 1733/34: Johan Lesemans Tochter Triena Margreta nimt ihre elterliche Stelle an
1743, Dorfbrand am 9. Mai: Dieterich Leesemanns Haus abgebrannt; Wiederaufbau 1747
1762 Johann Christoph Lesemann oo Anna Maria (Liesabeth) Friederichs aus Istrup; VZ 1766: Hoppenplöcker Christoph Leesemann, Fr. Anna Maria, Kind Christoph, Leibzüchterin Witwe Cathrina Marg. Leesemann; VZ 1776: Christoph Leesemann (37), Fr. Liesabeth (39), Kinder Christoph (13), Sophie (8), Simon Henrich (2); VZ 1786: Witwe Elisabeth Lesemanns (48), Kind Simon Henrich (11), Christoph (in Horn), Einlieger Ernst Scheper, Fr. Ilsabey, 2 Kinder
1787 Johann Christoph Lesemann oo Catharina Elisabeth Schäfer aus Tintrup
1816 Cord Henrich Lesemann (* 1793), Zimmermeister oo Hedewig Weber aus Wellentrup. Der Zimmermeister Cord He(i)nrich Lesemann erbaute zwischen 1836 und 1845 sechs nachweisbare Häuser in Istrup, Brüntrup, Mossenberg und Wellentrup, hier das Haus Schröder Nr. 28 (1836), den Speicher von Mönch Nr. 2 (1838) und das Haus Käuper Nr. 16 (1841).
1847 Verkauf der Straßenkötterstätte Nr. 17 an den Einlieger Friedrich Dreves aus Höntrup (oo 1843 Luise Recker aus Belle)
1848 Der bisherige Kolon Cord Henrich Lesemann (Nr. 17) und seine Frau wandern im Frühjahr nach Amerika aus (VERDENHALVEN, Auswanderer, S. 248, Nr. XI 392)
1871 Friedrich Philipp Carl Drewes oo Wilhelmine Sophie Henriette Klaas aus Herrentrup. 1882 Ziegler Fritz Drewes (Grundbuch)
1894 Witwe Henriette Drewes, geb. Klaas (Grundbuch)
1908 August Drewes, Ehefrau Auguste, geb. Steinkamp (Grundbuch)
1926 Drewes, Auguste, Witwe (Adressbuch)
Literatur
Heinrich Stiewe (Hg.), Wellentrup. Geschichte eines Dorfes im Blomberger Becken, Petersberg 2002, S. 293f.
Quellen
Otto Gaul, Landkreis Detmold. Masch-schr. Manuskript Detmold 1960 (Nachlass Gaul im Stadtarchiv Lemgo) Digitalisat LLB Detmold
Weblinks
Einzelnachweise