Leopoldstraße 25 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Geschichte) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Straße=Leopoldstraße (Detmold) | |Straße=Leopoldstraße (Detmold) | ||
|Hausnummer=25 | |Hausnummer=25 | ||
|Ortsteil= | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Koordinaten=51.93439, 8.88277 | |Koordinaten=51.93439, 8.88277 | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
1839 erbaut an der südöstlichen Verlängerung der Friedrichstraße (die Leopoldstraße endete südlich der Werre). Bauherr war der Hauptmann Karl-Friedrich Erp-Brockhausen. | 1839 erbaut an der südöstlichen Verlängerung der Friedrichstraße (die Leopoldstraße endete südlich der Werre). Bauherr war der Hauptmann Karl-Friedrich Erp-Brockhausen. | ||
1960 Verkauf an die benachbarte Lippische Landeskirche, [[ | 1960 Verkauf an die benachbarte Lippische Landeskirche, [[Leopoldstraße 27 (Detmold)|Leopoldstraße 27]]. | ||
1967 Abbruch und Überbauung mit Erweiterung des Landeskirchenamts, Leopoldstraße 27. | 1967 Abbruch und Überbauung mit Erweiterung des Landeskirchenamts, Leopoldstraße 27. | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Leopoldstraße (Detmold)]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Leopoldstraße (Detmold)]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 21. Dezember 2024, 13:56 Uhr
Leopoldstraße 25 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Leopoldstraße (Detmold) |
Hausnummer | 25 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 061a |
1839 nördlich der Werrequerung neu ausgewiesene Hausstätte, ehemalige Quartier-Nr. A 61a,[1] dann bis 1891 als Nr. 34 zur Friedrichstraße, ab 1894 "Verlängerte Leopoldstraße" 34, ab 1897 "Neue Leopoldstraße" Nr. 1. Zwischen 1912 und 1914 Vereinigung mit der Leopoldstraße, neue Hausnummer 25. Abriss 1967.
Geschichte
1839 erbaut an der südöstlichen Verlängerung der Friedrichstraße (die Leopoldstraße endete südlich der Werre). Bauherr war der Hauptmann Karl-Friedrich Erp-Brockhausen.
1960 Verkauf an die benachbarte Lippische Landeskirche, Leopoldstraße 27.
1967 Abbruch und Überbauung mit Erweiterung des Landeskirchenamts, Leopoldstraße 27.
Gebäude
Traufständiger, zweigeschossiger Fachwerkbau, Satteldach. 5 Fensterachsen, Eingang mit Stichbogen und eingezogener Treppe in der Mittelachse, die Fenster mit geradem Sturz. Putzfassade, Fachwerk an der Nordseite verschiefert.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1839 Karl-Friedrich Erpbrockhausen, Hauptmann.[2]
1871 (Adressbuch) Erp-Brokhausen, Hauptmanns-Witwe; Berthold, Pastors-Witwe; Friederike Krücke, Hauptmanns-Witwe; Carl Mühlmeister, Hofmusikus und Handelsgärtner; Heinrich Pieper, Arbeiter.
1884 (Adressbuch) Erp-Brockhausen, Hauptmanns-Witwe; I. Berthold, Pastor-Witwe; Heinrich Brüggemann, Fabrikarbeiter; August Busse, Arbeiter; Carl Mühlmeister, Hofmusikus a. D. und Gärtner; Frl. Louise Schieferdecker, Kleidermacherin.
1887 (Adressbuch) Erp-Brockhausen, Hauptmanns-Witwe; I. Berthold, Pastor-Witwe; Auguste Althof, Fräulein; Tornow, Hoboist; Wolf, Witwe, Wärterin.
1891 (Adressbuch) Erp-Brokhausen, Hauptmann-Witwe; Berthold, Pastor-Witwe; Erp-Brokhausen, Frl. Richter, Witwe; Richter, Lehrer; Thiele, Witwe; Wolf, Witwe.
1894 (Adressbuch) Johanne Erp-Brokhausen, Frl.; Ida Berthold, Pastors-Witwe; Luise Richter, Witwe; Friedrich Richter, Lehrer; Dorette Wolf, Witwe, Aufwärterin.
1897 (Adressbuch) Johanne Erp-Brokhausen, Frl., Rentnerin; Minette Gellern, Frl.; Ida Berthold, Pastors-Witwe; Dorette Wolf, Witwe; Ernestine Hoof, Frl.; Elise Giffhorn, Putzmacherin; Marie Köller, Witwe.
1901 (Adressbuch) Johanne Erp-Brockhausen, Fräulein; Eduard Brinkmann, Maler; Elise Giffhorn, Putzmacherin; Marie Köller, Witwe; Charlotte Stölting, Witwe.
1904 (Adressbuch) Johanne Erp-Brockhausen, Fräulein; Eduard Brinkmann, Malermeister; Elise Giffhorn, Putzmacherin; Marie Köller, Witwe; Ernestine Hoff, Frl.; Constantine Rureynsky, Arbeiterin.
1909 (Adressbuch) Brokhausen, Rentnerin; Meyer, Pensionärin; Brinkmann, Maler; Remmert, Witwe; Verwold, Arbeiter.
1912 (Adressbuch) Erp-Brokhausen, Rentnerin; Stelter, Witwe; Meyer, Frl.; Verwold, Arbeiter; Brinkmann, Maler.
1914 (Adressbuch) Eigentümer: Gebr. Erb. Brokhausen; Bewohner*innen: Marie Meyer, Pensionärin; Henriette Stelter, Witwe; Moritz Alheit, Bildhauer; Robert Diederich, Lithograph; Heinrich Verwold, Arbeiter.
1916 (Adressbuch) Eigentümer: Gebr. Erb. Brokhausen; Bewohner*innen: Henriette Stelter, Witwe; Robert Diederich, Lithograph; Heinrich Verwold, Arbeiter; von Parthein, Witwe, Rentnerin; Henriette Eberhardt, Witwe; Reinhold Beer, Packer.
1918 (Adressbuch) Eigentümer: Gebr. Erp-Brokhausen; Bewohner*innen: Reinhold Beer, Böttcher; H. Eberhardt, Witwe; Robert Diederich, Arbeiter; Mathilde von Parthein, Witwe.
1920 (Adressbuch) Eigentümer: Gebr. Erp-Brokhausen; Bewohner*innen: Reinhold Beer, Böttcher; Johann Bröseke, Bahnmeister a. D.; H. Eberhardt, Witwe; Robert Diederich, Arbeiter; Mathilde von Parthein, Witwe; Henriette Stelter, Witwe; Heinrich Verwold, Arbeiter.
1923 (Adressbuch) Eigentümer: Gebr. Erp-Brockhausen; Bewohner*innen: Robert Diederich, Lithograph; Mathilde von Parthein, Witwe; Heinrich Verwold, Arbeiter.
1925 (Adressbuch) Eigentümer: Gebr. Erp-Brockhausen; Bewohner*innen: Robert Diederich, Lithograph; Mathilde von Parthein, Witwe; Heinrich Verwold, Arbeiter; Lina Kleemann; Luise Nolte, Witwe.
1926 (Adressbuch) Eigentümer: Gebr. Erp-Brockhausen; Bewohner*innen: Robert Diederich, Lithograph; Mathilde von Parthein, Witwe; Heinrich Verwold, Arbeiter; Lina Kleemann; Luise Nolte, Witwe.
1960 Lippische Landeskirche.
Literatur
Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.