Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Baumstraße 10 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=B 169
|Hausnummer1901=B 169
}}Eine 1872 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer: B 169.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>  
}}Eine 1872 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer: B 169.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>, bis 1904 in den Adressbüchern mit der Hausnummer Baumstraße 12.


==Geschichte==
==Geschichte==
Zeile 15: Zeile 15:


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
1884 Martin Baumbach, Kaufmann; Albert Nachtigal, Missions-Prediger; Alwine Wallis, Frl.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1887 Martin Baumbach, Kaufmann; Adolf Hüppe, Rentier; August Reineke, Polsterer.
1891 Baumbach, Wein-Reisender; Rettig, Lithograph; Samuel, Oberlazarettgehilfe; Simmermacher, Stallmeister a. D.
1894 F. Martin Baumbach, Reisender; Hermann Simmermacher, Stallmeister a. D.; Anna Bülow, Witwe; Gustav Tornow, Konsistorialpedell.
1897 Heinrich Gees, Kaufmann; Richard Mattern, Zuschneider; Hermann Simmermacher, Stallmeister a. D.; Wilhelmine Bülow, Witwe; Karoline Kalweit, Witwe.
1901 Eigentümer: H. Gees; Bewohner*innen: Ferdinand Barckhausen, Techniker; Isaura Klein, Witwe; Johann Julius Senftleben, Steindrucker.
1904 Eigentümer: H. Gees; Bewohner*innen: Carl Busse, Reisender; Albert Busse, Buchhalter; Johann Julius Senftleben, Steindrucker; Ernst Thermann, Agent.
1909 Eigentümer: H. Gees, Kaufmann; Bewohner*innen: Langewort, Lehrer; Gees jun., Kaufmann; Senftleben, Steindrucker.
1912 Gees, Kaufmann; Gees jun., Kaufmann; Langewort, Lehrer; Stockmeyer, Krankenschwester; Fricke, Fräulein; von Ludwiger, Gerichts-Assessor.
1914 Heinrich Gees, Kaufmann; August Reicher, Kutscher; Heinrich Langewort, Lehrer.
1916 Heinrich Gees, Kaufmann; Wilhelm Große, Postschaffner; Adelheid Kramer, Rentnerin; Heinrich Langewort, Lehrer.
1918 Heinrich Gees, Kaufmann; L. Kerl, Witwe; Adelheid Kramer, Rentnerin; Heinrich Langewort, Lehrer.
1920 Heinrich Gees, Kaufmann; L. Kerl, Witwe; Heinrich Langewort, Präparandenlehrer; Georg Deck, Lithograph.
1923 Heinrich Gees, Kaufmann; Sophie Möller, Plätterin; Heinrich Hütte, Buchbinder; L. Kerl, Witwe; Heinrich Langewort, Präparandenlehrer.
1925 Heinrich Gees, Rentner; Sophie Möller, Plätterin; L. Kerl, Witwe; Friedrich Kerl, Ingenieur; Heinrich Langewort, Präparandenlehrer; Anna Thiede, Modistin.
1926 Sophie Gees, Witwe; Sophie Möller, Plätterin; L. Kerl, Witwe; Friedrich Kerl, Ingenieur; Heinrich Langewort, Präparandenlehrer; Anna Thiede, Modistin.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 39: Zeile 71:
[[Kategorie:Baumstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Baumstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]]

Version vom 11. Dezember 2024, 11:59 Uhr

Baumstraße 10 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBaumstraße (Detmold)
Hausnummer10
Karte
© OpenStreetMap contributors
Adressbuch von 1901
GemeindeDetmold
HausnummerB 169

Eine 1872 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer: B 169.[1], bis 1904 in den Adressbüchern mit der Hausnummer Baumstraße 12.

Geschichte

Gebäude

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1884 Martin Baumbach, Kaufmann; Albert Nachtigal, Missions-Prediger; Alwine Wallis, Frl.[2]

1887 Martin Baumbach, Kaufmann; Adolf Hüppe, Rentier; August Reineke, Polsterer.

1891 Baumbach, Wein-Reisender; Rettig, Lithograph; Samuel, Oberlazarettgehilfe; Simmermacher, Stallmeister a. D.

1894 F. Martin Baumbach, Reisender; Hermann Simmermacher, Stallmeister a. D.; Anna Bülow, Witwe; Gustav Tornow, Konsistorialpedell.

1897 Heinrich Gees, Kaufmann; Richard Mattern, Zuschneider; Hermann Simmermacher, Stallmeister a. D.; Wilhelmine Bülow, Witwe; Karoline Kalweit, Witwe.

1901 Eigentümer: H. Gees; Bewohner*innen: Ferdinand Barckhausen, Techniker; Isaura Klein, Witwe; Johann Julius Senftleben, Steindrucker.

1904 Eigentümer: H. Gees; Bewohner*innen: Carl Busse, Reisender; Albert Busse, Buchhalter; Johann Julius Senftleben, Steindrucker; Ernst Thermann, Agent.

1909 Eigentümer: H. Gees, Kaufmann; Bewohner*innen: Langewort, Lehrer; Gees jun., Kaufmann; Senftleben, Steindrucker.

1912 Gees, Kaufmann; Gees jun., Kaufmann; Langewort, Lehrer; Stockmeyer, Krankenschwester; Fricke, Fräulein; von Ludwiger, Gerichts-Assessor.

1914 Heinrich Gees, Kaufmann; August Reicher, Kutscher; Heinrich Langewort, Lehrer.

1916 Heinrich Gees, Kaufmann; Wilhelm Große, Postschaffner; Adelheid Kramer, Rentnerin; Heinrich Langewort, Lehrer.

1918 Heinrich Gees, Kaufmann; L. Kerl, Witwe; Adelheid Kramer, Rentnerin; Heinrich Langewort, Lehrer.

1920 Heinrich Gees, Kaufmann; L. Kerl, Witwe; Heinrich Langewort, Präparandenlehrer; Georg Deck, Lithograph.

1923 Heinrich Gees, Kaufmann; Sophie Möller, Plätterin; Heinrich Hütte, Buchbinder; L. Kerl, Witwe; Heinrich Langewort, Präparandenlehrer.

1925 Heinrich Gees, Rentner; Sophie Möller, Plätterin; L. Kerl, Witwe; Friedrich Kerl, Ingenieur; Heinrich Langewort, Präparandenlehrer; Anna Thiede, Modistin.

1926 Sophie Gees, Witwe; Sophie Möller, Plätterin; L. Kerl, Witwe; Friedrich Kerl, Ingenieur; Heinrich Langewort, Präparandenlehrer; Anna Thiede, Modistin.

Literatur

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.

Autor(innen)

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke