Arminstraße 11 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Baudenkmal]] | [[Kategorie:Baudenkmal]] | ||
[[Kategorie:Gustav Meßmann]] |
Aktuelle Version vom 9. Dezember 2024, 18:32 Uhr
Arminstraße 11 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Arminstraße (Detmold) |
Hausnummer | 11 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Nein |
1910 angelegte Hausstätte, Villa des Möbelfabrikanten Hilker.
Geschichte
1910/11 erbaut nach Entwurf von Architekt Korf für den Möbelfabrikanten Hilker erbaut. Korf wird in der Denkmalkartei verglichen mit Gustav Meßmann, dem Stadtbaumeister von Lage, der gleichzeitig an der Bülowstraße stilistisch ähnliche Bauten errichtete (u. a. das Petri’sche Landhaus Bülowstraße 18 von 1909/10).[1]
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 3.7.1990, Nr. 108.
Gebäude
Zweigeschossiger, massiver Putzbau auf Bruchstein-Sockel von rechteckigem Grundriss, Walmdach. Mit der Breitseite zur Straße, mittig ein segmentbogenförmig vorgezogener dreiachsiger Risalit, flach gedeckt, im Erdgeschoss auf zwei Säulen, seitlich Halbsäulen mit Palmettenkapitellen, die einen rückspringenden Vorplatz bilden, zu dem eine einläufige Freitreppe führt. Obergeschoss darüber mit Lisenen gegliedert mit drei Fenstern, darüber flache Attikazone (nach den Bauplänen war hier eine Dachkuppel vorgesehen, die möglicherweise anfangs auch bestanden hat). Die Gestaltung ist an kleineren Schlossbauten der Barockzeit vom Typus Maison de Plaisance orientiert.
An der linken Seite dreiseitig gebrochener Standerker mit verschiefertem Walmdach. Die zugehörigen Schlagläden der Fenster später entfernt. Im Mittelteil durchgehende repräsentative Diele; beiderseits einfache Raumaufteilung.
1909 Bau von Remise, Stall und Kutscherwohnung in der Nordostecke des Grundstücks. 1919 Anbau eines Wohnerkers und einer Veranda an der rechten Schmalseite. 1920 Verlängerung der Umfassungsmauer um die Ecke Arminstraße/ Thusneldastraße; Bau des hölzernen, achteckigen Gartenpavillons in der Ecke. Erweiterung der zentralen Diele nach hinten durch Hinausschieben des Treppenhauses; Anlage von Nebenräumen (WC, Hinterausgang für Personal) beiderseits des Treppenhausanbaues. Vermutlich in dieser Phase Ausstattung von Diele und Treppenhaus mit repräsentativer Vertäfelung mit aufwendiger Ausgestaltung im Detail) Heizkörperverkleidung, Speiseaufzug mit beiderseitigen Abstelltischen, Windfangtür etc.). 1933 Aufstockung des seitlichen Veranda-/Wohnerkeranbaus durch vorkragendes Obergeschoss mit eigenem Walmdach nach Entwurf von Gustav Meßmann, Lage. 1939 rückwärtige Erweiterung im Erdgeschoss durch Anbau, der winkelförmig um den Treppenhausanbau von 1920 greift (darin neue Küche anstelle der bisher im Keller gelegenen Küche angelegt).[2]
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1912 Hilker, Möbelfabrikant; Brakmeier, Kutscher; Windmöller, Tischler; Zimmermann, Tischler.[3]
1914 Ernst Hilker, Fabrikant; Heinrich Brakemeier, Kutscher; Heinrich Schröder, Schutzmann.[4]
1916 Ernst Hilker, Fabrikant; Heinrich Brakemeier, Kutscher.[5]
1918 Ernst Hilker, Hofmöbelfabrikant.[6]
1920 Ernst Hilker, Hofmöbelfabrikant.[7]
1923 E. Hilker, Hofmöbelfabrikant; Friedrich Lükermann, Fuhrmann.[8]
1925 E. Hilker, Hofmöbelfabrikant; Friedrich Lükermann, Fuhrmann; Heinrich Flake, Kraftfahrer.[9]
1926 E. Hilker, Hofmöbelfabrikant.[10]
Literatur
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.
- ↑ Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.