Arminstraße 9 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
[[Datei:DT-Arminstr9_JK2019.jpg|thumb|Arminstraße 9, ehem. Molkerei-Genossenschaft, 2019, Foto: Joachim Kleinmanns]] | [[Datei:DT-Arminstr9_JK2019.jpg|thumb|Arminstraße 9, ehem. Molkerei-Genossenschaft, 2019, Foto: Joachim Kleinmanns]] | ||
[[Datei:DT-Arminstr9_BA_DT-27-51.png|thumb|Arminstraße 9, Molkereigenossenschaft, Milchsterilisationsanlage, um 1955, LLB: BA DT-27-51]] | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== |
Aktuelle Version vom 9. Dezember 2024, 14:31 Uhr
Arminstraße 9 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Arminstraße (Detmold) |
Hausnummer | 9 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | - |
Molkerei-Genossenschaft Detmold. Im Adressbuch 1904 mit der Hausnummer 13.[1]
Geschichte
Die Molkerei-Genossenschaft wurde am 11. Oktober 1900 eröffnet. Büro im Erdgeschoss, Wohnung des Molkereileiters im Obergeschoss, im Dachgeschoss Arbeiterwohn- bzw. Schlafräume.
Seit 1940 von der Sinalco AG zur Produktion von Fruchtsäften genutzt.
Gebäude
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
Molkerei-Genossenschaft Detmold. Bewohner*innen:
1901 Albin Zipfel, Direktor.[2]
1904 Albin Zipfel, Direktor; Wilhelm Hagemeier, Kaufmann; Albert Uhe, Fabrikant; Uhe & Müßmann, Möbelfabrik; Robert Könnecke, Molkereigehilfe; Wilhelm Wehrmann, Molkereigehilfe; Ernst Hilker & Co., Möbelfabrik.[3]
1909 Lorsch, Molkereidirektor; Schmidt, Obermeier; Westermeier, Meierin.[4]
1912 Lorsch, Molkereidirektor.[5]
1914 Alb. Lorsch, Molkereidirektor.[6]
1916 Alb. Lorsch, Molkereidirektor.[7]
1918 Albert Lorsch, Molkereidirektor.[8]
1920 Albert Lorsch, Molkereidirektor.[9]
1923 Hermann Ober, Molkerei-Verwalter; Albert Lorsch, Molkereidirektor.[10]
1925 Hermann Ober, Molkerei-Verwalter; Friedericke Ober, Witwe; Frau Berta Weege; Walter Hageneier, Betriebsleiter.[11]
1926 Hermann Ober, Molkerei-Verwalter; Friederike Ober, Witwe; Otto Lüderitz, Molkerei-Gehilfe; Walter Hageneier, Kaufmann; Else Hageneier, Kunstgewerblerin.[12]
Literatur
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.