Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Arminstraße 9 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Arminstr9_JK2019.jpg|thumb|Arminstraße 9, ehem. Molkerei-Genossenschaft, 2019, Foto: Joachim Kleinmanns]] | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
Zeile 34: | Zeile 36: | ||
1920 Albert Lorsch, Molkereidirektor.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.</ref> | 1920 Albert Lorsch, Molkereidirektor.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.</ref> | ||
[[Datei:Ober-Hermann_BA_LP-17-2.png|thumb|Hermann Ober, Betriebsleiter der Molkerei, um 1950, LLB: BA LP-17-2]] | |||
1923 Hermann Ober, Molkerei-Verwalter; Albert Lorsch, Molkereidirektor.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.</ref> | 1923 Hermann Ober, Molkerei-Verwalter; Albert Lorsch, Molkereidirektor.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.</ref> |
Version vom 9. Dezember 2024, 14:37 Uhr
Arminstraße 9 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Arminstraße (Detmold) |
Hausnummer | 9 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | - |
Molkerei-Genossenschaft Detmold. Im Adressbuch 1904 mit der Hausnummer 13.[1]
Geschichte
Gebäude

Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
Molkerei-Genossenschaft Detmold. Bewohner*innen:
1901 Albin Zipfel, Direktor.[2]
1904 Albin Zipfel, Direktor; Wilhelm Hagemeier, Kaufmann; Albert Uhe, Fabrikant; Uhe & Müßmann, Möbelfabrik; Robert Könnecke, Molkereigehilfe; Wilhelm Wehrmann, Molkereigehilfe; Ernst Hilker & Co., Möbelfabrik.[3]
1909 Lorsch, Molkereidirektor; Schmidt, Obermeier; Westermeier, Meierin.[4]
1912 Lorsch, Molkereidirektor.[5]
1914 Alb. Lorsch, Molkereidirektor.[6]
1916 Alb. Lorsch, Molkereidirektor.[7]
1918 Albert Lorsch, Molkereidirektor.[8]
1920 Albert Lorsch, Molkereidirektor.[9]

1923 Hermann Ober, Molkerei-Verwalter; Albert Lorsch, Molkereidirektor.[10]
1925 Hermann Ober, Molkerei-Verwalter; Friedericke Ober, Witwe; Frau Berta Weege; Walter Hageneier, Betriebsleiter.[11]
1926 Hermann Ober, Molkerei-Verwalter; Friederike Ober, Witwe; Otto Lüderitz, Molkerei-Gehilfe; Walter Hageneier, Kaufmann; Else Hageneier, Kunstgewerblerin.[12]
Literatur
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.