Allee 17 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1851 gegründet und erbaut, ehem. Quartiernummer 1871–1887: C 136; 1891 C 135a; 1894: 136; alte Hausnummer: Allee 9. | {{Hausstätte info | ||
|Straße=Allee (Detmold) | |||
|Hausnummer=17 | |||
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | |||
|Koordinaten=51.93103, 8.87517 | |||
|Ortsteil1901=Detmold | |||
|Hausnummer1901=C 136 | |||
}}1851 gegründet und erbaut, ehem. Quartiernummer 1871–1887: C 136; 1891 C 135a; 1894: 136; alte Hausnummer: Allee 9. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
1851 erbaut für Amtmann Hasse.<ref>LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 121, fol. | 1851 erbaut von Mauermeister Althof für Amtmann Hasse.<ref>LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 121: Häuser- und Straßenbau in der Stadt Detmold, einzelne Baumaßnahmen Bd. 4, 1840–1862, fol. 19–26 u. 329–375.</ref> Entwurf von [https://lippelex.de/index.php?title=Merckel,_Ferdinand_(1808-1893) Ferdinand Merckel]. Treppenhausfenster zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit einer floralen Jugendstil-Bleiverglasung versehen.<ref>{{HeugerBürgerstolz2015}}.</ref> | ||
Als Baudenkmal am 18.9.1989 eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold, Nr. 318. | Als Baudenkmal am 18.9.1989 eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold, Nr. 318. | ||
Zeile 9: | Zeile 16: | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:OWL_L77A_Nr121_fol320.jpeg|thumb|Allee 17, Haus Hasse, Lageplan mit Scheunenanbau, 1853, LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 121, fol. | [[Datei:OWL_L77A_Nr121_fol320.jpeg|thumb|Allee 17, Haus Hasse, Lageplan mit Scheunenanbau, 1853, LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 121, fol. 330]] | ||
[[Datei:DT-Allee17_Merckel.jpg|thumb|Bauplan von Ferdinand Merckel (Ausschnitt), Juli 1851, Privatbesitz]] | |||
[[File:Detmold - 318 - Allee 17.jpg|thumb|Allee 17, Ansicht von Nordosten, 2012, Foto: Tsungam]] | |||
[[Datei:DT-Allee17_9805JK.jpg|thumb|Allee 17, Ansicht von Osten, 2023, Foto: Joachim Kleinmanns]] | [[Datei:DT-Allee17_9805JK.jpg|thumb|Allee 17, Ansicht von Osten, 2023, Foto: Joachim Kleinmanns]] | ||
Zeile 21: | Zeile 32: | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1851 Christoph Wilhelm Hasse, Amtmann | 1851 Christoph Wilhelm Hasse, Amtmann.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1865 Franz Karl Piderit, Landgerichtsdirektor (Schwiegersohn Hasses) | 1865 Franz Karl Piderit, Landgerichtsdirektor (Schwiegersohn Hasses).<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1871 | 1871 Carl Piderit, Obergerichts-Rath; Ernst, Oberger.-Director-Witwe; Rohdewald, Majors-Witwe.<ref>Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
1884 | 1884 Piderit, Landgerichts-Director-Witwe; August Caesar, Oekonomierat.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
1887 | 1887 Johanne Piderit [geb. Hasse], Landgerichts-Director-Witwe; August Caesar, Oekonomierat.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
1891 | 1891 Piderit, Landgerichts-Director-Witwe, wohnt in Darmstadt; von Bonin, General a. D.; Lichtenstein, Pastor em.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
1894 | 1894 Eigentümer: Delius, Major in Küstrin; Bewohner*innen: Marie Lücken, Medizinal-R.; Udo von Bonin, Generalmajor z. D.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
1897 | 1897 Eigentümer: Delius, Majors-Frau in Küstrin; Bewohner*innen: Udo von Bonin, Generalmajor z. D.; Wilhelm Piderit, Geh. Justizrat a. D.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
1901 | 1901 Eigentümer: Delius, Oberstleutnant, Berlin; Bewohner*innen: Elise Piderit, Witwe (Geh. Justizrat).<ref>Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
1904 | 1904 Eigentümer: Delius, Oberstleutnant, Berlin; Bewohner*innen: Elise Piderit, Witwe (Geh. Justizrat); Johanne Kluck, Witwe (Hauptmann); Marie Rohdewald, Witwe (Major).<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
1909 | 1909 Eigentümer: Delius, General; Bewohner*innen: Bertelsmann, Försterswitwe; Piderit, Witwe; Piderit, Fräulein.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
1912 | 1912 Delius, Gen.-Major z. D.; Kluck, Offiziers-Witwe.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
1914 | 1914 Clara Delius, Generals-Witwe; Johanna Kluck, Offiziers-Witwe.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
1916 | 1916 Clara Delius, Generals-Witwe; Johanna Kluck, Offiziers-Witwe.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
1918 | 1918 Clara Delius, Generals-Witwe; Johanna Kluck, Offiziers-Witwe.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
1920 | 1920 Eigentümerin: Frau General Delius; Bewohnerin: Johanna Kluck, Offiziers-Witwe.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
1923 | 1923 Clara Delius, Generalswitwe; Johanna Kluck, Offiziers-Witwe.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
1925 | 1925 Clara Delius, Generalswitwe; Johanna Kluck, Offiziers-Witwe; Hermann Deppe, Elektrotechniker.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
1926 | 1926 Clara Delius, Generalswitwe; Johanna Kluck, Offiziers-Witwe; Hermann Deppe, Elektrotechniker.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 69: | Zeile 80: | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 121. | LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 121: Häuser- und Straßenbau in der Stadt Detmold, einzelne Baumaßnahmen Bd. 4, 1840–1862, fol. 19–26 u. 329–375. | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 83: | Zeile 94: | ||
{{PAGEAUTHORS}} | {{PAGEAUTHORS}} | ||
[[ | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Allee (Detmold)]] [[Kategorie:Baudenkmal]] | |||
[[Kategorie:Ferdinand Merckel]] |
Aktuelle Version vom 7. Dezember 2024, 18:30 Uhr
Allee 17 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Allee (Detmold) |
Hausnummer | 17 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 136 |
1851 gegründet und erbaut, ehem. Quartiernummer 1871–1887: C 136; 1891 C 135a; 1894: 136; alte Hausnummer: Allee 9.
Geschichte
1851 erbaut von Mauermeister Althof für Amtmann Hasse.[1] Entwurf von Ferdinand Merckel. Treppenhausfenster zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit einer floralen Jugendstil-Bleiverglasung versehen.[2]
Als Baudenkmal am 18.9.1989 eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold, Nr. 318.
Gebäude
Traufständiger zweigeschossiger Massivbau, verputzt, fünf Achsen breit, Satteldach. Schlichter Spätklassizismus am Übergang zur Neugotik mit verkröpften Wasserschlägen über den Fenstern. Fensteroberlichter mit Rautensprossen. Betonte Mittelachse an der Hauptfassade mit breiterem Fenster und Balkon, jedoch Verzicht auf einen repräsentativen Mitteleingang. Dieser stattdessen unter dem großen Treppenhausfenster an der nördlichen Giebelseite.
Niedriger zweigeschossiger Anbau im Nordwesten, ursprünglich (1853) Scheune.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1851 Christoph Wilhelm Hasse, Amtmann.[3]
1865 Franz Karl Piderit, Landgerichtsdirektor (Schwiegersohn Hasses).[4]
1871 Carl Piderit, Obergerichts-Rath; Ernst, Oberger.-Director-Witwe; Rohdewald, Majors-Witwe.[5]
1884 Piderit, Landgerichts-Director-Witwe; August Caesar, Oekonomierat.[6]
1887 Johanne Piderit [geb. Hasse], Landgerichts-Director-Witwe; August Caesar, Oekonomierat.[7]
1891 Piderit, Landgerichts-Director-Witwe, wohnt in Darmstadt; von Bonin, General a. D.; Lichtenstein, Pastor em.[8]
1894 Eigentümer: Delius, Major in Küstrin; Bewohner*innen: Marie Lücken, Medizinal-R.; Udo von Bonin, Generalmajor z. D.[9]
1897 Eigentümer: Delius, Majors-Frau in Küstrin; Bewohner*innen: Udo von Bonin, Generalmajor z. D.; Wilhelm Piderit, Geh. Justizrat a. D.[10]
1901 Eigentümer: Delius, Oberstleutnant, Berlin; Bewohner*innen: Elise Piderit, Witwe (Geh. Justizrat).[11]
1904 Eigentümer: Delius, Oberstleutnant, Berlin; Bewohner*innen: Elise Piderit, Witwe (Geh. Justizrat); Johanne Kluck, Witwe (Hauptmann); Marie Rohdewald, Witwe (Major).[12]
1909 Eigentümer: Delius, General; Bewohner*innen: Bertelsmann, Försterswitwe; Piderit, Witwe; Piderit, Fräulein.[13]
1912 Delius, Gen.-Major z. D.; Kluck, Offiziers-Witwe.[14]
1914 Clara Delius, Generals-Witwe; Johanna Kluck, Offiziers-Witwe.[15]
1916 Clara Delius, Generals-Witwe; Johanna Kluck, Offiziers-Witwe.[16]
1918 Clara Delius, Generals-Witwe; Johanna Kluck, Offiziers-Witwe.[17]
1920 Eigentümerin: Frau General Delius; Bewohnerin: Johanna Kluck, Offiziers-Witwe.[18]
1923 Clara Delius, Generalswitwe; Johanna Kluck, Offiziers-Witwe.[19]
1925 Clara Delius, Generalswitwe; Johanna Kluck, Offiziers-Witwe; Hermann Deppe, Elektrotechniker.[20]
1926 Clara Delius, Generalswitwe; Johanna Kluck, Offiziers-Witwe; Hermann Deppe, Elektrotechniker.[21]
Literatur
Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225.
Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 388.
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 121: Häuser- und Straßenbau in der Stadt Detmold, einzelne Baumaßnahmen Bd. 4, 1840–1862, fol. 19–26 u. 329–375.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 121: Häuser- und Straßenbau in der Stadt Detmold, einzelne Baumaßnahmen Bd. 4, 1840–1862, fol. 19–26 u. 329–375.
- ↑ Clemens Heuger u. Oliver Karnau, Bürgerstolz in Glas und Licht, Petersberg 2015.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.