Detmolder Straße 1 (Schlangen): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Das Kolonat ist beim Brandunglück 1904 abgebrannt<ref>{{Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, 2011}}, S. 544ff. </ref> | Das Kolonat ist beim Brandunglück 1904 abgebrannt<ref>{{Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, 2011}}, S. 544ff. </ref> | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
Der | Der ehemalige Gasthof Poppe-Sibille war als privilegierter Krug seit 1547 nachweisbar. Das alte Kruggebäude, ein stattlicher Fachwerkbau von 1678, brannte 1904 ab. Wiederaufbau 1905 als zweigeschossiger Jugendstil-Putzbau mit Backsteingliederung und angebautem Saal.<ref>{{Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, 2011}}, S. 544ff. </ref> Das Gebäude wurde 2014 abgerissen. | ||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
Aktuelle Version vom 6. Dezember 2024, 11:41 Uhr
Detmolder Straße 1 (Schlangen) | |
---|---|
Ortsteil | Schlangen (Ortskern) |
Straße | Detmolder Straße (Schlangen) |
Hausnummer | 1 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Schlangen |
Hausnummer | 085 |
Frühere Hausstätte Schlangen Nr. 85[1]
Geschichte
Das Kolonat ist beim Brandunglück 1904 abgebrannt[2]
Gebäude
Der ehemalige Gasthof Poppe-Sibille war als privilegierter Krug seit 1547 nachweisbar. Das alte Kruggebäude, ein stattlicher Fachwerkbau von 1678, brannte 1904 ab. Wiederaufbau 1905 als zweigeschossiger Jugendstil-Putzbau mit Backsteingliederung und angebautem Saal.[3] Das Gebäude wurde 2014 abgerissen.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1620 (SALBUCH): | Johan Lubberts ist der Krüger (Nachtrag: itzo Vogt Friederich Heinrich Schönlau), hat 3 Pferde, Haus und Hof in gutem Wohlstande. Zahlt 4 Tlr. vom Kruge. Ist frei. Nach Curdt Scholloen Abzug sind ihm (als seinem Nachfolger) 14 Tage Pflugdienste auf Oesterholz und die gewöhnlichen Burgfestdienste auferlegt worden |
1642 (HEBEREGISTER): | (fehlt) |
1663 (HEBEREGISTER): | Friederich Schonlau, Krüger. (In den folgenden Heberegistern fehlt der Hof, weil die Besitzer als Vögte amtierten und damit von Abgaben befreit waren.) |
1678 (BRANDVERZEICHNIS): | H(err) Vogt, drei Häuser |
1782 (SALBUCH): | Friederich Schönlau modo Fleckenstein, Mittelkötter, frei |
1823 (VERMESSUNGSREGISTER): | Fried. Schönlau modo (jetzt) Fleckenstein, 40,6 ha, Wohnhaus, Scheune, Leibzucht |
- Adressbuch 1901: Heinrich Poppe, Gast- und Landwirt[5]
- Adressbuch 1926: Heinrich Poppe, Gast- und Landwirt[6]
Literatur
Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011.
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Heinz Wiemann (Hg.), Lanchel-Colstidi-Astanholte, 1969, S. 144ff.
- ↑ Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011, S. 544ff.
- ↑ Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011, S. 544ff.
- ↑ Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011, S. 544ff.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901 Digitalisat, S. 236.ff.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926 Digitalisat, S. 784.ff.