Hornsche Straße 13 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
==Geschichte==
==Geschichte==


Abriss im Frühsommer 1986 zusammen mit den Häusern [[Hornsche Straße 9 (Detmold)|Hornsche Straße 9]] und [[Hornsche Straße 11 (Detmold)|Hornsche Straße 11]].<ref>StadtA DT, BA 4430.</ref> Anschließend Neubau.
Abriss im Frühsommer 1986 zusammen mit den Häusern [[Hornsche Straße 9 (Detmold)|Hornsche Straße 9]] und [[Hornsche Straße 11 (Detmold)|Hornsche Straße 11]].<ref>StadtA DT, BA 4430.</ref> Anschließend Neubau, dabei Aufgabe der Hausnummer 13 (überbaut mit Nr. 11).


==Gebäude==
==Gebäude==
[[Datei:DT-Hornschestr15_um1975_DT BA 4381.jpg|thumb|Hornsche Straße 13 (rechts), um 1975, StadtA DT: BA 4381]]
Dreigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Schieferfassade, drei Fensterachsen.


==Inschriften==
==Inschriften==
Zeile 94: Zeile 98:
{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}


{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
Zeile 100: Zeile 104:
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]]
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]]
[[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]]

Aktuelle Version vom 29. November 2024, 17:43 Uhr

Hornsche Straße 13 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeHornsche Straße (Detmold)
Hausnummer13
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerB 132

Eine im Jahr 1843 gegründete Hausstätte. Die alte Quartiersnummer lautet B 132.[1] Bis 1904 (Adressbücher) unter der Hausnummer Hornsche Straße 17.

Geschichte

Abriss im Frühsommer 1986 zusammen mit den Häusern Hornsche Straße 9 und Hornsche Straße 11.[2] Anschließend Neubau, dabei Aufgabe der Hausnummer 13 (überbaut mit Nr. 11).

Gebäude

Hornsche Straße 13 (rechts), um 1975, StadtA DT: BA 4381

Dreigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Schieferfassade, drei Fensterachsen.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1843, Knorr, Hautboist.[3]

1845 Karl Heinrich Stecker.[4]

1849, Knorr, Hofmusikus.[5]

1852, Max Koch, Kürschner.[6]

1855, Knorr, Hofmusikus.[7]

1859, Diekmann & Co., Firma Barmen.[8]

1861 Witwe Chr. Klingenberg.[9]

1884 (Adressbuch) Eigentümerin: Klingenberg, Witwe; Bewohner*innen: Wilhelm Klingenberg, Schuhmacher.

1887 (Adressbuch) Eigentümerin: Klingenberg, Witwe; Bewohner*innen: Wilhelm Klingenberg, Schuhmacher; Guhl, Hoboist; Wilhelm Mühlig, Steindrucker; Otto Müller, Bildhauer; Förster, Steindrucker.

1888, Mathias Buchholz, Firma.[10]

1888, Clemens Schäfer, Zimmermann.[11]

1891 (Adressbuch) Eigentümerin: Köster, Frl., wohnt Hornsche Straße 15 (alt); Bewohner*innen: Bornemann, Kassierer; Kunze, Beamten-Witwe; Möbius, Kontorist; Niemeier, Kutscher; Schäfer, Zimmermann.

1894 (Adressbuch) Eigentümerin: Auguste Köster, Frl.; Bewohner*innen: Wilhelmine Delabar, Witwe, Schneiderin; Emilie Limberg, Frl., Schneiderin.

1897 (Adressbuch) Eigentümerin: Auguste Köster, Frl., Tapisseriegeschäft; Bewohner*innen: Leo Spiegel, Maler; Paula Krüger, Schneiderin; Ferdinand Kreit, Schuhmachergehilfe; Conrad Strohmeier, Arbeiter.

1901 (Adressbuch) Eigentümerin: Auguste Köster, Buchhalterin; Bewohner*innen: Louis Bornemann, Kassierer; Hermine Made, Schneiderin.

1904 (Adressbuch) Eigentümerin: Auguste Köster, Buchhalterin; Bewohner*innen: Friederike Koch, Rentnerin; Helene Koch, Rentnerin.

1909 (Adressbuch) Köster, Witwe; Köster, Rentnerin; Sommerfeld, Schneidergeselle; Wolf, Witwe; Köster, Schneider.

1912 (Adressbuch) Auguste Köster, Frl.; Köster, Witwe; Pauline Köster, Frl.; Köster, Schneider.

1914 (Adressbuch) Auguste Köster, Frl.; Pauline Köster, Frl.; Heinrich Schnitger, Schuhmacher; Eduard Köster, Schneider.

1916 (Adressbuch) Auguste Köster, Frl.; Pauline Köster, Frl.; Eduard Köster, Schneider; Max Bernecker, Zollaufseher.

1918 (Adressbuch) Auguste Köster, Rentnerin; Pauline Köster, Rentnerin; Eduard Köster, Schneidermeister; Max Bernecker, Zollaufseher.

1920 (Adressbuch) Pauline Köster, Rentnerin; Emma Köster; Dorette Koch, Witwe; Emmy Möller, Aufsichtsdame.

1923 (Adressbuch) Eduard Köster, Schneidermeister; Emmy Möller, Aufsichtsdame.

1925 (Adressbuch) Pauline Köster, Rentnerin; Eduard Köster, Schneidermeister; Emma Köster, Rentnerin; Emmy Möller, Aufsichtsdame; Helene Lubitz, Verkäuferin; Auguste Pittamitz, Opernsängerin.

1926 (Adressbuch) Pauline Köster, Rentnerin; Eduard Köster, Rentner; Emma Köster, Rentnerin; Emmy Möller, Verkäuferin; Emil Hettstedt, Regisseur; Helene Lubitz, Verkäuferin; Auguste Pittamitz, Opernsängerin.

Literatur

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 669,644.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 564,801,643,801.

LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. StadtA DT, BA 4430.
  3. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor(innen)

Nils Lienenlüke, Joachim Kleinmanns