Lange Straße 6 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hausstätte info
{{Hausstätte info
|Ortsteil={{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=C 128
|Hausnummer1901=C 128
}}
}}Seit 1678 archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 43; Quartiernummer: C 128. 1848 abgebrannt und mit dem Nachbarhaus [[Lange Straße 4 (Detmold)|Lange Straße 4]] als Doppelhaus neu erbaut.
An dieser Stelle bitte eine kurze Einführung einfügen, u.a. wann gegründet/erbaut, ehem. Haus-Nr.


==Geschichte==
==Geschichte==
[[Datei:DT-Hornsches Tor_1805_1_D_36.jpg|thumb|Situations-Riss von der Umgebung des Hornschen Tors, Zeichnung: Theodor Kellner, 1805, LLB: 1 D 36]]
Das Haus wurde zwischen innerem und äußerem [[Hornsches Tor (Detmold)|Hornschen Tor]] schon vor 1678 erbaut. 1752 wurde das Haus [[Wallgraben 1 (Detmold)|Wallgraben 1]] von dieser Stätte abgetrennt. In der Nacht vom 23. auf den 24. September 1848 brannte das Haus mit einigen Nachbarhäusern ab und wurde um 6 Fuß (ca. 1,75 m) zurückgesetzt neu erbaut als rechte Hälfte des breiten Doppelhauses Lange Straße 4/6 nach Entwurf von [https://lippelex.de/index.php?title=Merckel,_Ferdinand_(1808-1893) Ferdinand Merckel].<ref>LAV NRW OWL, D 106 Detmold Nr. 886.</ref>
Die Bauherren waren der Bäckermeister Simon Brüggemann und der jüdische Kaufmann Salomon Rinteln. Als Jude hatte er nicht in der Langen Straße bauen dürfen, aber der Bereich zwischen dem inneren und äußeren Hornschen Tor zählte damals noch nicht zur Langen Straße. Als firstparallel geteiltes Gebäude errichtet, Brüggemann erhielt die 4 südlichen Achsen ([[Lange Straße 4 (Detmold)|Hausnummer 4]]), Rinteln die 3 nördlichen (Hausnummer 6).
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 29.12.1999, Nr. A 562.


==Gebäude==
==Gebäude==
[[File:Detmold - 562 - Lange Straße 4+6.jpg|thumb|Lange Straße 4/6, 2012, Foto: Tsungam]]
Vorgängergebäude unbekannt.
Neubau von 1848 gegenüber dem abgebrannten Vorgänger und den Nachbarhäusern zurückgesetzt. Giebelständiger breiter Bau mit gemauerter verputzter Fassade und Fachwerk-Traufwändern, spätklassizistische Fassadengliederung, zweieinhalbgeschossig mit flach geneigtem Satteldach. Sieben Achsen breit, Eingänge in der Mittelachse und in der rechten Achse, im Obergeschoss hohe Rechteckfenster, im Kniestockgeschoss Rundbogenfenster, in der Giebelspitze ein Okulus. Erdgeschoss durch Schaufenstereinbauten gestört. Fachwerk-Hinterhaus und Wintergartenanbau an der Rückseite. Die Haushälfte Nr. 6 wird, abgesehen vom Laden im Erdgeschoss, durch einen Hauseingang von der schmalen Traufgasse, die zum [[Wallgraben (Detmold)|Wallgraben]] führt, erschlossen.


==Inschriften==
==Inschriften==


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
1678 Töns Michael Meyer genannt Rosenbaum, Schuster, <Erben>.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1706 Jobst Berend Steinhauer.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1734 Johann Christoph Holmann, Bäcker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1744 Simon August Grothe, Schneider.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1756 Johann Franz Schäffer, Schuster.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1759 Gerhard Adolf Frevert, Schneider.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> 1772 kam es zum Streit mit dem Nachbarn Sagel, [[Wallgraben 1 (Detmold)|Wallgraben 1]], u. a. wegen eines Schweinestalls und Abtritts von Frevert.<ref>LAV NRW OWL, L 83 A 12 S 121.</ref>
1788 Gottlieb Schildt, Krameramt.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1804 Simon Adolf Märtens, Bäcker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1806 Witwe Johann Konrad Helpup.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1828 Henrich Adolph Wülcker, Uhrmacher.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> 1827 reichte Wülcker Eingaben wegen Einrichtung seines Neubaus, insbesondere wegen der Treppenstufen vor dem Haus ein.<ref>LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 119 Stücke 110, 111, 114, 115.</ref>
1835 Adolf Konrad Schmidt, Krameramt.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1840 Jacob Emanuel Salomon Rinteln, Schutzjude. Sohn von Jacob Salomon Rinteln, erhielt 1803 Geleit.<ref>LAV NRW OWL, L 2 A Tit. 152 Nr. 13 Band V.</ref> 1810 wählte er den Familiennamen Rinteln.<ref>LAV NRW OWL, P 2 Nr. 1.</ref> Verhandlungen wegen Aufnahme des Sohnes Salomon Rinteln als Bürger und Mitglied des Krameramts 1850.<ref>LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 5386.</ref> <ref>LAV NRW OWL, D 106 Detmold Nr. 1491.</ref> <ref>Vgl. Bürgerbuch Nrr. 2050, 2181, J 2050.</ref> <ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1848 Salomon Rinteln.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1871 (Adressbuch) Emil Mesch, Restaurateur; Meyer, Zahlmeister.
1884 (Adressbuch) Emil Mesch, Restaurateur.
1887 (Adressbuch) Heinrich Köster, Kaufmann, Lager von fertigen Herrengarderoben..
1891 (Adressbuch) Römer, Kaufmann.
1894 (Adressbuch) Eduard Römer, Kaufmann, Herren-Garderobegeschäft.
1897 (Adressbuch) Eduard Römer, Kaufmann.
1901 (Adressbuch) Eduard Römer, Kaufmann.
1904 (Adressbuch) Eduard Römer, Kaufmann.
1909 (Adressbuch) Römer, Kaufmann.
1912 (Adressbuch) Römer, Kaufmann.
1914 (Adressbuch) kein Eintrag.
1916 (Adressbuch) kein Eintrag.
1918 (Adressbuch) kein Eintrag.
1920 (Adressbuch) Wilhelm Kohlus, Delikatessen, Konfitüren, Weine und Zigarren; Oskar Fritzemeier, Buchhalter.
1923 (Adressbuch) Wilhelm Kohlus, Kaufmann; Heinrich Hagemann, Kaufmann.
1925 (Adressbuch) Wilhelm Kohlus, Kaufmann; Heinrich Hagemann, Kaufmann.
1926 (Adressbuch) Wilhelm Kohlus, Kaufmann; Rudolf Scheerbarth, Kaufmann.


==Literatur==
==Literatur==


==Quellen==
==Quellen==
LAV NRW OWL, D 106 Detmold Nr. 1491.
LAV NRW OWL, L 2 A Tit. 152 Nr. 13 Band V.
LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 119, Stücke 110, 111, 114, 115.
LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 5386.
LAV NRW OWL, L 83 A 12 S 121.
LAV NRW OWL, P 2 Nr. 1.
LAV NRW OWL, L 77 A / Lippische Regierung (Ältere Registratur) - Allgemeine und innere Verwaltung, Nr. 129: Ausschluß der Juden vom Hausbesitz an der Langen Straße und am Markt zu Detmold (Ankauf eines Hauses durch den Kaufmann Rinteln unterm Hornschen Tor 1839), 1804-1839.
LLB, 1 D 36: Situationsplan vor dem Hornschen Tor, Zeichnung: Theodor Kellner, 1805.
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 33: Zeile 124:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:...straße (Ort)]]
[[Kategorie:Lange Straße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Ortsteil]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]]
[[Kategorie:Ferdinand Merckel]]

Aktuelle Version vom 25. November 2024, 14:48 Uhr

Lange Straße 6 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeLange Straße (Detmold)
Hausnummer6
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 128

Seit 1678 archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 43; Quartiernummer: C 128. 1848 abgebrannt und mit dem Nachbarhaus Lange Straße 4 als Doppelhaus neu erbaut.

Geschichte

Situations-Riss von der Umgebung des Hornschen Tors, Zeichnung: Theodor Kellner, 1805, LLB: 1 D 36

Das Haus wurde zwischen innerem und äußerem Hornschen Tor schon vor 1678 erbaut. 1752 wurde das Haus Wallgraben 1 von dieser Stätte abgetrennt. In der Nacht vom 23. auf den 24. September 1848 brannte das Haus mit einigen Nachbarhäusern ab und wurde um 6 Fuß (ca. 1,75 m) zurückgesetzt neu erbaut als rechte Hälfte des breiten Doppelhauses Lange Straße 4/6 nach Entwurf von Ferdinand Merckel.[1]

Die Bauherren waren der Bäckermeister Simon Brüggemann und der jüdische Kaufmann Salomon Rinteln. Als Jude hatte er nicht in der Langen Straße bauen dürfen, aber der Bereich zwischen dem inneren und äußeren Hornschen Tor zählte damals noch nicht zur Langen Straße. Als firstparallel geteiltes Gebäude errichtet, Brüggemann erhielt die 4 südlichen Achsen (Hausnummer 4), Rinteln die 3 nördlichen (Hausnummer 6).

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 29.12.1999, Nr. A 562.

Gebäude

Lange Straße 4/6, 2012, Foto: Tsungam

Vorgängergebäude unbekannt.

Neubau von 1848 gegenüber dem abgebrannten Vorgänger und den Nachbarhäusern zurückgesetzt. Giebelständiger breiter Bau mit gemauerter verputzter Fassade und Fachwerk-Traufwändern, spätklassizistische Fassadengliederung, zweieinhalbgeschossig mit flach geneigtem Satteldach. Sieben Achsen breit, Eingänge in der Mittelachse und in der rechten Achse, im Obergeschoss hohe Rechteckfenster, im Kniestockgeschoss Rundbogenfenster, in der Giebelspitze ein Okulus. Erdgeschoss durch Schaufenstereinbauten gestört. Fachwerk-Hinterhaus und Wintergartenanbau an der Rückseite. Die Haushälfte Nr. 6 wird, abgesehen vom Laden im Erdgeschoss, durch einen Hauseingang von der schmalen Traufgasse, die zum Wallgraben führt, erschlossen.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Töns Michael Meyer genannt Rosenbaum, Schuster, <Erben>.[2]

1706 Jobst Berend Steinhauer.[3]

1734 Johann Christoph Holmann, Bäcker.[4]

1744 Simon August Grothe, Schneider.[5]

1756 Johann Franz Schäffer, Schuster.[6]

1759 Gerhard Adolf Frevert, Schneider.[7] 1772 kam es zum Streit mit dem Nachbarn Sagel, Wallgraben 1, u. a. wegen eines Schweinestalls und Abtritts von Frevert.[8]

1788 Gottlieb Schildt, Krameramt.[9]

1804 Simon Adolf Märtens, Bäcker.[10]

1806 Witwe Johann Konrad Helpup.[11]

1828 Henrich Adolph Wülcker, Uhrmacher.[12] 1827 reichte Wülcker Eingaben wegen Einrichtung seines Neubaus, insbesondere wegen der Treppenstufen vor dem Haus ein.[13]

1835 Adolf Konrad Schmidt, Krameramt.[14]

1840 Jacob Emanuel Salomon Rinteln, Schutzjude. Sohn von Jacob Salomon Rinteln, erhielt 1803 Geleit.[15] 1810 wählte er den Familiennamen Rinteln.[16] Verhandlungen wegen Aufnahme des Sohnes Salomon Rinteln als Bürger und Mitglied des Krameramts 1850.[17] [18] [19] [20]

1848 Salomon Rinteln.[21]

1871 (Adressbuch) Emil Mesch, Restaurateur; Meyer, Zahlmeister.

1884 (Adressbuch) Emil Mesch, Restaurateur.

1887 (Adressbuch) Heinrich Köster, Kaufmann, Lager von fertigen Herrengarderoben..

1891 (Adressbuch) Römer, Kaufmann.

1894 (Adressbuch) Eduard Römer, Kaufmann, Herren-Garderobegeschäft.

1897 (Adressbuch) Eduard Römer, Kaufmann.

1901 (Adressbuch) Eduard Römer, Kaufmann.

1904 (Adressbuch) Eduard Römer, Kaufmann.

1909 (Adressbuch) Römer, Kaufmann.

1912 (Adressbuch) Römer, Kaufmann.

1914 (Adressbuch) kein Eintrag.

1916 (Adressbuch) kein Eintrag.

1918 (Adressbuch) kein Eintrag.

1920 (Adressbuch) Wilhelm Kohlus, Delikatessen, Konfitüren, Weine und Zigarren; Oskar Fritzemeier, Buchhalter.

1923 (Adressbuch) Wilhelm Kohlus, Kaufmann; Heinrich Hagemann, Kaufmann.

1925 (Adressbuch) Wilhelm Kohlus, Kaufmann; Heinrich Hagemann, Kaufmann.

1926 (Adressbuch) Wilhelm Kohlus, Kaufmann; Rudolf Scheerbarth, Kaufmann.

Literatur

Quellen

LAV NRW OWL, D 106 Detmold Nr. 1491.

LAV NRW OWL, L 2 A Tit. 152 Nr. 13 Band V.

LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 119, Stücke 110, 111, 114, 115.

LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 5386.

LAV NRW OWL, L 83 A 12 S 121.

LAV NRW OWL, P 2 Nr. 1.

LAV NRW OWL, L 77 A / Lippische Regierung (Ältere Registratur) - Allgemeine und innere Verwaltung, Nr. 129: Ausschluß der Juden vom Hausbesitz an der Langen Straße und am Markt zu Detmold (Ankauf eines Hauses durch den Kaufmann Rinteln unterm Hornschen Tor 1839), 1804-1839.

LLB, 1 D 36: Situationsplan vor dem Hornschen Tor, Zeichnung: Theodor Kellner, 1805.

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, D 106 Detmold Nr. 886.
  2. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. LAV NRW OWL, L 83 A 12 S 121.
  9. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  13. LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 119 Stücke 110, 111, 114, 115.
  14. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  15. LAV NRW OWL, L 2 A Tit. 152 Nr. 13 Band V.
  16. LAV NRW OWL, P 2 Nr. 1.
  17. LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 5386.
  18. LAV NRW OWL, D 106 Detmold Nr. 1491.
  19. Vgl. Bürgerbuch Nrr. 2050, 2181, J 2050.
  20. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  21. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns