Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Elisabethstraße 58 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=D 222
|Hausnummer1901=D 222
}}Eine im Jahr 1885 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer D 222.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
}}Eine im Jahr 1885 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer D 222.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Bis 1901 in den Adressbüchern mit der Hausnummer Elisabethstraße 38.


==Geschichte==
==Geschichte==


Der Sohn des Firmnengründers, Max Kemper jun., weitete den Betrieb später auf das Nachbargebäude [[Elisabethstraße 60 (Detmold)|Elisabethstraße 60]] aus.
Der Sohn des Firmengründers, Max Kemper jun., weitete den Betrieb später auf das Nachbargebäude [[Elisabethstraße 60 (Detmold)|Elisabethstraße 60]] aus.


==Gebäude==
==Gebäude==

Version vom 24. November 2024, 19:15 Uhr

Elisabethstraße 58 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeElisabethstraße (Detmold)
Hausnummer58
Karte
© OpenStreetMap contributors
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerD 222

Eine im Jahr 1885 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer D 222.[1] Bis 1901 in den Adressbüchern mit der Hausnummer Elisabethstraße 38.

Geschichte

Der Sohn des Firmengründers, Max Kemper jun., weitete den Betrieb später auf das Nachbargebäude Elisabethstraße 60 aus.

Gebäude

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1887 (Adressbuch) H. Becker, Rentier.

1891 (Adressbuch) Becker, Rentier, Pensionat für Damen.

1894 (Adressbuch) Hermann Becker, Rentier.

1897 (Adressbuch) Hermann Becker, Rentner.

1901 (Adressbuch) Hermann Becker, Rentner.

1909 (Adressbuch) Kemper, Ringfabrikant.

1912 (Adressbuch) Kemper, Fabrikant; Kemper, Fräulein.

1914 (Adressbuch) Max Kemper, Fabrikant.

1916 (Adressbuch) Max Kemper, Fabrikant.

1918 (Adressbuch) Max Kemper, Fabrikant; Helena Kemper, Frl.; Wally Kemper, Frl.; Luise Kemper, Frl.

1920 (Adressbuch) Max Kemper, Fabrikant.

1923 (Adressbuch) Max Kemper, Fabrikant; Heinrich Meyer, Kaufmann.

1925 (Adressbuch) Magdalene Kemper, Witwe, Fabrikantin; Helene und Luise Kemper, Frl., Paul Schmittle, Kaufmann.

1926 (Adressbuch) Magdalene Kemper, Witwe, Fabrikantin; Helene und Luise Kemper, Frl., Max Kemper, Ringfabrikant; Paul Schmittle, Kaufmann.

Literatur

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke