Kirchweg 18 (Heiligenkirchen): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „1870 erbaut, Gasthof zur Lippischen Rose, ehem. Heiligenkirchen Nr. 51. ==Geschichte== 1870 erwarb Bäckermeister Karl Stolte von Friedrich Hilker eine Fläche von 1 Metze vom Garten der Stätte Hilker Nr. 32 für 200 rt. Kolon Ludwig Wallbaum als Gläubiger war mit dem Verkauf einverstanden. <ref> LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 Bd. V, 75. </ref> Die Anlegung einer Neuwohnerstätte im Garten des Kolons Hilker und die Überbrückung des Silber…“) |
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1870 erbaut, Gasthof | {{Hausstätte info | ||
|Straße=Kirchweg (Heiligenkirchen) | |||
|Hausnummer=18 | |||
|Ortsteil=Heiligenkirchen | |||
|Koordinaten=51.90943, 8.87303 | |||
|Ortsteil1901=Heiligenkirchen | |||
|Hausnummer1901=051 | |||
}} | |||
1870 erbaut, Gasthof "Zur Lippischen Rose", ehem. Heiligenkirchen Nr. 51. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
1870 erwarb Bäckermeister Karl Stolte von Friedrich Hilker eine Fläche von 1 Metze vom Garten der Stätte Hilker Nr. 32 für 200 rt. Kolon Ludwig Wallbaum als Gläubiger war mit dem Verkauf einverstanden. | 1870 erwarb Bäckermeister Karl Stolte von Friedrich Hilker eine Fläche von 1 Metze vom Garten der Stätte Hilker Nr. 32 für 200 rt. Kolon Ludwig Wallbaum als Gläubiger war mit dem Verkauf einverstanden.<ref> LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 Bd. V, 75. </ref> Die Anlegung einer Neuwohnerstätte im Garten des Kolons Hilker und die Überbrückung des Silberbachs wurde von den Nachbarn, dem Pfarrer Hupe, Klöpping Nr. 12 und Köster Nr. 15, genehmigt "unter der ausdrücklichen Bedingung, daß der Platz zwischen dem Pfarrhause, Pfarrbaumgarten und Wasser stets völlig frei und der Weg zu dem Kotten durch das Wasser stets fahrbar bleibt, auch das Flößen [Fluten] der Pfarrwiese nie behindert wird." Ortsvorsteher Wendt erklärte sich ebenso mit dem Neubau einverstanden. | ||
Stolte errichtete hier ein Wohnhaus mit kleinem Hofraum | Stolte errichtete hier ein Wohnhaus mit kleinem Hofraum. | ||
Vor 1894 rückwärtiger Erweiterungsbau. 1906 an der rechten Seite Saalanbau, | 1876 Verkauf an Müller Georg Stolte.<ref> LAV NRW OWL, L 108 Detmold, Nr. Fach 30 Nr. 8, Bd. VII, 110: Verkauf des Kolonats Stolte Nr. 51 an den Müller Georg Stolte, 1876.</ref> 1881 Verkauf an Witwe Georgina Hofmeister zu Lemgo.<ref>LAV NRW OWL, L 101 C I Lippische Salbücher und Katasterbücher, 1854, Nr. 55.</ref> | ||
Vor 1894 rückwärtiger Erweiterungsbau. 1906 an der rechten Seite Saalanbau.<ref> LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960. </ref> Hier im "Dritten Reich" Rede des Reichsstatthalters pp. Alfred Meyer. Nach dem Zweiten Weltkrieg auch als Turnhalle genutzt. | |||
Gaststätte am 1.10.1964 geschlossen. | Gaststätte am 1.10.1964 geschlossen. | ||
== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Hk_Kirchweg18_ME-PK-23-162.jpg|thumb| Ansicht von Nordosten, um 1895, LLB: ME-PK-23-162]] | [[Datei:DT-Hk_Kirchweg18_ME-PK-23-162.jpg|thumb| Ansicht von Nordosten, um 1895, LLB: ME-PK-23-162]] | ||
Zeile 27: | Zeile 37: | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1870 Bäckermeister Karl Stolte (zuvor Garten von Friedrich Hilker) | 1870 Bäckermeister Karl Stolte (zuvor Garten von Friedrich Hilker). | ||
1876 Müller Georg Stolte. | 1876 Müller Georg Stolte. | ||
Zeile 33: | Zeile 43: | ||
1881 Witwe Georgina Hoffmeister, Lemgo. | 1881 Witwe Georgina Hoffmeister, Lemgo. | ||
1894 | 1894 Heinrich Limberg.<ref> LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960. </ref> | ||
1901 (Adressbuch) Gasthof Zur Lippischen Rose, Gastwirt Heinrich Meier, Bäckerei, Manufaktur- und Kurzwarenhandlung. | 1901 (Adressbuch) Gasthof Zur Lippischen Rose, Gastwirt Heinrich Meier, Bäckerei, Manufaktur- und Kurzwarenhandlung. | ||
Zeile 39: | Zeile 49: | ||
1919 (Volkszählung) Gastwirt Hermann Biere, Töchter Laura und Alwine, Sohn Ludwig, Bäckerlehrling Fritz Böcker, Fuhrmann Franz Christof Kurz, Fuhrmann Konrad Bollig aus Thünen bei Paderborn. | 1919 (Volkszählung) Gastwirt Hermann Biere, Töchter Laura und Alwine, Sohn Ludwig, Bäckerlehrling Fritz Böcker, Fuhrmann Franz Christof Kurz, Fuhrmann Konrad Bollig aus Thünen bei Paderborn. | ||
1926 (Adressbuch) Hermann Biere, Gastwirt. Hermann Biere wurde in Augustdorf als Töns Hermann Strate geboren, sein Vater hatte die Stätte Strate Nr. 108 in Augustdorf gekauft. Sein Großvater hieß eigentlich Wille, hatte jedoch die Stätte Nr. 85 in Haustenbeck übernommen und nannte sich von da an Biere. <ref>Auskunft Olaf Biere, Horn-Bad Meinberg-Vahlhausen | 1926 (Adressbuch) Hermann Biere, Gastwirt. Hermann Biere wurde in Augustdorf als Töns Hermann Strate geboren, sein Vater hatte die Stätte Strate Nr. 108 in Augustdorf gekauft. Sein Großvater hieß eigentlich Wille, hatte jedoch die Stätte Nr. 85 in Haustenbeck übernommen und nannte sich von da an Biere.<ref>Auskunft Olaf Biere, Horn-Bad Meinberg-Vahlhausen. </ref> | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
LAV NRW OWL, L 101 C I Lippische Salbücher und Katasterbücher, 1854, Nr. 55. | |||
LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 Bd. V, 75. | |||
LAV NRW OWL, L 108 Detmold, Nr. Fach 30 Nr. 8, Bd. VII, 110. | |||
LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960. | |||
LAV NRW OWL, L 79 (Lippische Regierung (Jüngere Registratur)), Nr. 5257: Volkszählung 1919. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 51: | Zeile 71: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[ | ==Autor*innen== | ||
{{PAGEAUTHORS}} | |||
{{AutorKategorie}} | |||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Heiligenkirchen]] [[Kategorie:Kirchweg (Heiligenkirchen)]] [[Kategorie:Neuwohner]] [[Kategorie:Gaststätte]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2024, 02:15 Uhr
Kirchweg 18 (Heiligenkirchen) | |
---|---|
Ortsteil | Heiligenkirchen |
Straße | Kirchweg (Heiligenkirchen) |
Hausnummer | 18 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Heiligenkirchen |
Hausnummer | 051 |
1870 erbaut, Gasthof "Zur Lippischen Rose", ehem. Heiligenkirchen Nr. 51.
Geschichte
1870 erwarb Bäckermeister Karl Stolte von Friedrich Hilker eine Fläche von 1 Metze vom Garten der Stätte Hilker Nr. 32 für 200 rt. Kolon Ludwig Wallbaum als Gläubiger war mit dem Verkauf einverstanden.[1] Die Anlegung einer Neuwohnerstätte im Garten des Kolons Hilker und die Überbrückung des Silberbachs wurde von den Nachbarn, dem Pfarrer Hupe, Klöpping Nr. 12 und Köster Nr. 15, genehmigt "unter der ausdrücklichen Bedingung, daß der Platz zwischen dem Pfarrhause, Pfarrbaumgarten und Wasser stets völlig frei und der Weg zu dem Kotten durch das Wasser stets fahrbar bleibt, auch das Flößen [Fluten] der Pfarrwiese nie behindert wird." Ortsvorsteher Wendt erklärte sich ebenso mit dem Neubau einverstanden.
Stolte errichtete hier ein Wohnhaus mit kleinem Hofraum.
1876 Verkauf an Müller Georg Stolte.[2] 1881 Verkauf an Witwe Georgina Hofmeister zu Lemgo.[3]
Vor 1894 rückwärtiger Erweiterungsbau. 1906 an der rechten Seite Saalanbau.[4] Hier im "Dritten Reich" Rede des Reichsstatthalters pp. Alfred Meyer. Nach dem Zweiten Weltkrieg auch als Turnhalle genutzt.
Gaststätte am 1.10.1964 geschlossen.
Gebäude
Traufständiger Massivbau mit Satteldach, fünf Achsen breit. Rückwärtig quer zum First angebaut ein fünfachsiger Massivbau, ebenfalls mit Satteldach, rechts Anbau eines eingeschossigen, giebelständigen Saales mit spitzbogigem hohen Eingangstor, flankiert von Rundfenstern, gedeckt mit einem flach geneigten Satteldach.
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1870 Bäckermeister Karl Stolte (zuvor Garten von Friedrich Hilker).
1876 Müller Georg Stolte.
1881 Witwe Georgina Hoffmeister, Lemgo.
1894 Heinrich Limberg.[5]
1901 (Adressbuch) Gasthof Zur Lippischen Rose, Gastwirt Heinrich Meier, Bäckerei, Manufaktur- und Kurzwarenhandlung.
1919 (Volkszählung) Gastwirt Hermann Biere, Töchter Laura und Alwine, Sohn Ludwig, Bäckerlehrling Fritz Böcker, Fuhrmann Franz Christof Kurz, Fuhrmann Konrad Bollig aus Thünen bei Paderborn.
1926 (Adressbuch) Hermann Biere, Gastwirt. Hermann Biere wurde in Augustdorf als Töns Hermann Strate geboren, sein Vater hatte die Stätte Strate Nr. 108 in Augustdorf gekauft. Sein Großvater hieß eigentlich Wille, hatte jedoch die Stätte Nr. 85 in Haustenbeck übernommen und nannte sich von da an Biere.[6]
Literatur
Quellen
LAV NRW OWL, L 101 C I Lippische Salbücher und Katasterbücher, 1854, Nr. 55.
LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 Bd. V, 75.
LAV NRW OWL, L 108 Detmold, Nr. Fach 30 Nr. 8, Bd. VII, 110.
LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960.
LAV NRW OWL, L 79 (Lippische Regierung (Jüngere Registratur)), Nr. 5257: Volkszählung 1919.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 Bd. V, 75.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 Detmold, Nr. Fach 30 Nr. 8, Bd. VII, 110: Verkauf des Kolonats Stolte Nr. 51 an den Müller Georg Stolte, 1876.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 C I Lippische Salbücher und Katasterbücher, 1854, Nr. 55.
- ↑ LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960.
- ↑ LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960.
- ↑ Auskunft Olaf Biere, Horn-Bad Meinberg-Vahlhausen.