Lange Straße 43 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hausstätte info
{{Hausstätte info
|Ortsteil={{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=A 002
|Hausnummer1901=A 002
}}
}}1678 erstmals archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 18; Quartiernummer: A 2
An dieser Stelle bitte eine kurze Einführung einfügen, u.a. wann gegründet/erbaut, ehem. Haus-Nr.


==Geschichte==
==Geschichte==
Baujahr 1893 [i].
Am 2.2.1830 brach Feuer im Haus der Witwe Landgraf am Marktplatz aus (Lange Straße 43), auf dem Boden, nach 1 ½ Stunden gelöscht. Hintergebäude nur etwas beschädigt, das Haus des Schneiders Hanke ([[Lange Straße 41 (Detmold)|Lange Straße 41]]) sowie des Blaufärbers Brand ([[Lange Straße 45 (Detmold)|Lange Straße 45]]) ganz unversehrt.<ref>LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.</ref>
1893 Abbruch des alten Hauses und Neubau.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold 4.8.1999, Nr. 560.


==Gebäude==
==Gebäude==
[[File:Detmold - 560 - Lange Straße 43.jpg|thumb|Lange Straße 43, Ansicht von Westen, 2012, Foto: Tsungam]]
[[Datei:DT-Langestr43_HSA6231.png|thumb|Lange Straße 43, vor 1893, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 231]]
Giebelständiger dreigeschossiger Massivbau des Historismus, dreiachsig. Hohes Erdgeschoss durch neue Schaufensterfront verändert. Helle Klinkerfassade, Brüstungen der Fenster im 2. Obergeschoss mit Beschlagwerkornamentik und Datierung [18]93. Das mittlere dieser Fenster mit Dreiecksgiebel, darin Muschelornament, betont. Steiles Giebeldreieck, am Fus eingezogen, auf den Absätzen obeliskenförmige Zinkfialen. Drillingsfenster mit vorspringender Sohlbank auf 4 Konsolen, Verdachung, darüber ein kleines Spitzbodenfenster, seitlich von Viertelkreisen mit Muschelornament flankiert. In der Fensterverdachung männlicher Kopf. Schmiedeeiserne ornamentierte Mauerwerksanker.
Vorgängerbebauung war ein niedrigerer ebenfalls giebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit 3 Achsen. Haustür links, rechts davon ein zweiteiliger Schaufenstervorbau.<ref>LLB, HSA 6, 231.</ref>


==Inschriften==
==Inschriften==
Auf den Brüstungsplatten der Fenster des 2. Obergeschosses links "18" (verloren), rechts: "93".
Tafel unter dem mittleren Obergeschossfenster: "Hier wohnte / Albert Lortzing / längere Zeit während seiner / Tätigkeit am hiesigen Hoftheater / in den Jahren /1827 bis 1830". Siehe zu Lortzings vorherigem Wohnort [[Rosental 5 (Detmold)|Rosental 5]].


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
1678 Witwe Johann Berend Dreyer oder Heuwinkel, Leineweber.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. Zu dem Familien Dreyer, Schlüßler und Landgraf siehe Kirchenbuch, vgl. auch Verdenhalven, 1828.</ref>
1726 Witwe Hermann Henrich Dreyer oder Heuwinkel.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1785 Witwe Clemens Ernst Schlüßler, Kanzleibote.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Schlüßler ist laut seinem Ehevertrag bei der ersten Heirat 1783 noch nicht Hausbesitzer.<ref>LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 669 S. 692.</ref> Er erscheint aber 1785 in der Kontributionsrechnung. Eine zweite Ehe schloss er 1801 mit der ältesten Tochter des Zinngießers Landgraf.<ref>LAV NRW OWL, L 83 S 302: Vormundschaftsakte Schlüßler.</ref>
1824 Erben der Witwe Henriette Landgraf geb. Schlüßler.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1854 Geschwister Landgraf.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1871 (Adressbuch) W. Landgraf, Zinngießer; Witwe Gröne, Lehrerin.
1876 Wilhelm Landgraf, Zinngießer und Küster.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1883 August Landgraf, Klempner.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1884 (Adressbuch) Wilhelm Landgraf, Zinngießer und Lutherischer Küster; August Landgraf, Klempner.
1887 (Adressbuch) Wilhelm Landgraf, Zinngießer und Lutherischer Küster; August Landgraf, Klempner.
1891 (Adressbuch) A. Landgraf, Klempner; W. Landgraf & Sohn, Klempnerei; W. Landgraf, Zinngießer.
1894 (Adressbuch) August Landgraf, Klempnermeister; Wilhelm Landgraf, Küster der luther. Kirche.
1897 (Adressbuch) August Landgraf, Klempner; Lina Landgraf, Frl.; Anton Menne, Kataster-Zeichner; Louise Grüttemeier, Frl., Rentnerin.
1901 (Adressbuch) August Landgraf, Klempner; Hermann Fülle, Lithograph.
1904 (Adressbuch) August Landgraf, Klempner; Lina Landgraf, Frl.; Hermann Fülle, Lithograph.
1909 (Adressbuch) Landgraf, Klempnermeister; Fülle, Lithograph.
1912 (Adressbuch) Landgraf, Klempner; Keuser, Krankenpfleger; Luhmann, Witwe; Luhmann, Schneiderin.
1914 (Adressbuch) August Landgraf, Klempner; Lina Luhmann, Witwe; Marie Luhmann, Verkäuferin; Simon Kahn, Handlungsgehilfe; Karl Keuser, Krankenpfleger.
1916 (Adressbuch) August Landgraf, Klempner; Fr. Warweg, Kaufmann.
1918 (Adressbuch) August Landgraf, Rentner; L. Hagenstein, Witwe; Friedrich Warweg, Kaufmann "Reformhaus zur Gesundheit".
1920 (Adressbuch) August Landgraf, Rentner; Josef Blaha, Schuhmachermeister; L. Georg Poske, Kaufmann.
1923 (Adressbuch) August Landgraf, Rentner; Josef Blaha, Schuhmachermeister; Marie Bock, Witwe.
1925 (Adressbuch) August Landgraf, Rentner; Frau Greta Blaha; Marie Bock, Witwe.
1926 (Adressbuch) Eigentümer: Christian Landgraf; Bewohner*innen: Frau Greta Blaha, Arbeiterin; Marie Bock, Witwe; Henny Bock, Kontoristin; Georg Bohn, Schuhmacher.


==Literatur==
==Literatur==


==Quellen==
==Quellen==
LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA DT, Bildarchiv Nr. 2630 und 20027: Lange Straße 41–45, Detmold, vor 1893, kleiner Marktplatz mit Wasserpumpe.


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 33: Zeile 106:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:...straße (Ort)]]
[[Kategorie:Lange Straße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Ortsteil]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]

Aktuelle Version vom 22. November 2024, 01:39 Uhr

Lange Straße 43 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeLange Straße (Detmold)
Hausnummer43
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerA 002

1678 erstmals archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 18; Quartiernummer: A 2

Geschichte

Baujahr 1893 [i].

Am 2.2.1830 brach Feuer im Haus der Witwe Landgraf am Marktplatz aus (Lange Straße 43), auf dem Boden, nach 1 ½ Stunden gelöscht. Hintergebäude nur etwas beschädigt, das Haus des Schneiders Hanke (Lange Straße 41) sowie des Blaufärbers Brand (Lange Straße 45) ganz unversehrt.[1]

1893 Abbruch des alten Hauses und Neubau.

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold 4.8.1999, Nr. 560.

Gebäude

Lange Straße 43, Ansicht von Westen, 2012, Foto: Tsungam
Lange Straße 43, vor 1893, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 231

Giebelständiger dreigeschossiger Massivbau des Historismus, dreiachsig. Hohes Erdgeschoss durch neue Schaufensterfront verändert. Helle Klinkerfassade, Brüstungen der Fenster im 2. Obergeschoss mit Beschlagwerkornamentik und Datierung [18]93. Das mittlere dieser Fenster mit Dreiecksgiebel, darin Muschelornament, betont. Steiles Giebeldreieck, am Fus eingezogen, auf den Absätzen obeliskenförmige Zinkfialen. Drillingsfenster mit vorspringender Sohlbank auf 4 Konsolen, Verdachung, darüber ein kleines Spitzbodenfenster, seitlich von Viertelkreisen mit Muschelornament flankiert. In der Fensterverdachung männlicher Kopf. Schmiedeeiserne ornamentierte Mauerwerksanker.

Vorgängerbebauung war ein niedrigerer ebenfalls giebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit 3 Achsen. Haustür links, rechts davon ein zweiteiliger Schaufenstervorbau.[2]

Inschriften

Auf den Brüstungsplatten der Fenster des 2. Obergeschosses links "18" (verloren), rechts: "93".

Tafel unter dem mittleren Obergeschossfenster: "Hier wohnte / Albert Lortzing / längere Zeit während seiner / Tätigkeit am hiesigen Hoftheater / in den Jahren /1827 bis 1830". Siehe zu Lortzings vorherigem Wohnort Rosental 5.

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Witwe Johann Berend Dreyer oder Heuwinkel, Leineweber.[3]

1726 Witwe Hermann Henrich Dreyer oder Heuwinkel.[4]

1785 Witwe Clemens Ernst Schlüßler, Kanzleibote.[5] Schlüßler ist laut seinem Ehevertrag bei der ersten Heirat 1783 noch nicht Hausbesitzer.[6] Er erscheint aber 1785 in der Kontributionsrechnung. Eine zweite Ehe schloss er 1801 mit der ältesten Tochter des Zinngießers Landgraf.[7]

1824 Erben der Witwe Henriette Landgraf geb. Schlüßler.[8]

1854 Geschwister Landgraf.[9]

1871 (Adressbuch) W. Landgraf, Zinngießer; Witwe Gröne, Lehrerin.

1876 Wilhelm Landgraf, Zinngießer und Küster.[10]

1883 August Landgraf, Klempner.[11]

1884 (Adressbuch) Wilhelm Landgraf, Zinngießer und Lutherischer Küster; August Landgraf, Klempner.

1887 (Adressbuch) Wilhelm Landgraf, Zinngießer und Lutherischer Küster; August Landgraf, Klempner.

1891 (Adressbuch) A. Landgraf, Klempner; W. Landgraf & Sohn, Klempnerei; W. Landgraf, Zinngießer.

1894 (Adressbuch) August Landgraf, Klempnermeister; Wilhelm Landgraf, Küster der luther. Kirche.

1897 (Adressbuch) August Landgraf, Klempner; Lina Landgraf, Frl.; Anton Menne, Kataster-Zeichner; Louise Grüttemeier, Frl., Rentnerin.

1901 (Adressbuch) August Landgraf, Klempner; Hermann Fülle, Lithograph.

1904 (Adressbuch) August Landgraf, Klempner; Lina Landgraf, Frl.; Hermann Fülle, Lithograph.

1909 (Adressbuch) Landgraf, Klempnermeister; Fülle, Lithograph.

1912 (Adressbuch) Landgraf, Klempner; Keuser, Krankenpfleger; Luhmann, Witwe; Luhmann, Schneiderin.

1914 (Adressbuch) August Landgraf, Klempner; Lina Luhmann, Witwe; Marie Luhmann, Verkäuferin; Simon Kahn, Handlungsgehilfe; Karl Keuser, Krankenpfleger.

1916 (Adressbuch) August Landgraf, Klempner; Fr. Warweg, Kaufmann.

1918 (Adressbuch) August Landgraf, Rentner; L. Hagenstein, Witwe; Friedrich Warweg, Kaufmann "Reformhaus zur Gesundheit".

1920 (Adressbuch) August Landgraf, Rentner; Josef Blaha, Schuhmachermeister; L. Georg Poske, Kaufmann.

1923 (Adressbuch) August Landgraf, Rentner; Josef Blaha, Schuhmachermeister; Marie Bock, Witwe.

1925 (Adressbuch) August Landgraf, Rentner; Frau Greta Blaha; Marie Bock, Witwe.

1926 (Adressbuch) Eigentümer: Christian Landgraf; Bewohner*innen: Frau Greta Blaha, Arbeiterin; Marie Bock, Witwe; Henny Bock, Kontoristin; Georg Bohn, Schuhmacher.

Literatur

Quellen

LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

StadtA DT, Bildarchiv Nr. 2630 und 20027: Lange Straße 41–45, Detmold, vor 1893, kleiner Marktplatz mit Wasserpumpe.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.
  2. LLB, HSA 6, 231.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. Zu dem Familien Dreyer, Schlüßler und Landgraf siehe Kirchenbuch, vgl. auch Verdenhalven, 1828.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 669 S. 692.
  7. LAV NRW OWL, L 83 S 302: Vormundschaftsakte Schlüßler.
  8. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns