Meierstraße 10 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
[[File:Detmold - 434 - Meierstraße 10.jpg|thumb|Meierstraße 10, 2012, Foto: Tsungam]] | [[File:Detmold - 434 - Meierstraße 10.jpg|thumb|Meierstraße 10, 2012, Foto: Tsungam]] | ||
[[Datei:DT-Meierstr10_HSA_6359.png|thumb|Meierstraße 10, Diele, vor 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 359]] | |||
Giebelständiger dreigeschossiger Dreiständerbau von 8 Fachen Länge, Satteldach. Diele links, zweigeschossiges Wohnseitenschiff rechts. Darüber vorkragender Speicherstock, wohl Anfang des 19. Jh. ergänzt. | Giebelständiger dreigeschossiger Dreiständerbau von 8 Fachen Länge, Satteldach. Diele links, zweigeschossiges Wohnseitenschiff rechts. Darüber vorkragender Speicherstock, wohl Anfang des 19. Jh. ergänzt. | ||
Zeile 120: | Zeile 122: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2024, 01:15 Uhr
Meierstraße 10 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Meierstraße (Detmold) |
Hausnummer | 10 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 19 |
Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer A 19. Die ehemalige Hausnummer war 67.[1]
Geschichte
Um 1700 erbaut, Anfang 19. Jh. um einen Speicherstock erhöht.
Als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Detmold eingetragen am 21.1.1994, Nr. 434.
Gebäude
Giebelständiger dreigeschossiger Dreiständerbau von 8 Fachen Länge, Satteldach. Diele links, zweigeschossiges Wohnseitenschiff rechts. Darüber vorkragender Speicherstock, wohl Anfang des 19. Jh. ergänzt.
Breiteres Hinterhaus über schiefwinkligem annähernd quadratischem Grundriss, wohl ebenfalls im 19. Jh. aufgestockt.
Vordergiebel verschiefert. Dreiflügeliges Dielentor, oberhalb des Kämpfers zweiflügelig mit stehenden ovalen Oberlichtern. Über dem Dielentor zwei liegende Rechteckfenster. Im Wohnseitenschiff je Geschoss zwei Fenster, im Speicherstock vier.
Die rechte Dielenwand mit vorkragendem Obergeschoss und profilierten Balkenköpfen.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678, Johann Meyer gnt. Ape, Schuster, <Witwe>. Der Zusatz "Ape" scheint offenbar ein persönlicher Spitzname gewesen zu sein. Die Kämmereirechnungen 1680-1689 nennen Johann Rosenbaum beziehungsweise dessen Witwe. Nach den Kirchenbüchern gab es in Detmold in der 2. H. des 17. Jh. mehrere Namensträger Meyer oder Rosenbaum.[2]
1689, Hermann Vincke.[3]
1692, Christian Brand, Kupferschmied.[4]
1702, Jobst Hackemack, <Witwe>.[5]
1709, Friedrich Adolf Vollmar (Vollmer), <Witwe und Erben>.[6]
1727, Simon Jobst Vette, Schmied, <Erben>.[7]
1762, Henr. Adolf Vette, Schmied, <Witwe>.[8]
1777, Paul Rogge, Schloßbüchsenschmied.[9]
1798, Hinrich Wilhelm Meyer, <Witwe>.[10]
1830, Heinrich Konrad Ernst Meyer, Kaufmann.[11]
1851, Eigentümer: Joh. Christoph Stücker, Hauderer. Im Salbuch sind 1884 die Erben von Heinrich Stüker eingetragen, in der Sterbeurkunde von 1883 für Heinrich Stüker ist jedoch der Vorname Heinrich in Johann Christoph berichtigt.[12]
1871 (Adressbuch) H. Stücker, Hauderer; W. Betke, Gartenarbeiter; Ebenau, Hoboist; August Remmert, Arbeiter; Tölke, Laternenwärter; Fritz Ziegenbein, Hoboist.
Im Salbuch sind 1884 die Erben von Heinrich Stüker eingetragen, in der Sterbeurkunde von 1883 für Heinrich Stüker ist jedoch der Vorname Heinrich in Johann Christoph berichtigt.[13]
1884 (Adressbuch) Heinrich Stüker, Hauderer; Wilhelm Betke, Arbeiter; Wilhelm Friedrichs, Arbeiter; Karl Kaiser, Hoboist; Adolf Schmidtpott, Ziegler und Hausschlachter.
1884, Friedrich Schmidtpott, Hausknecht.[14]
1887 (Adressbuch) Friedrich Schmidtpott, Hausdiener im Hotel Stadt Frankfurt; Wilhelm Betke, Schuhmacher; Wilhelm Lange, Kohlenhändler; Julius Teikert, Zugführer; Sophie Deppe, Wäscherin; Charlotte Strauß, Witwe; Wolfskühler, Ziegler.
1891 (Adressbuch) Schmidtpott, Hausdiener; Haase, Geschäftsdiener; Husemann, Maurer; Kraft, Lithograph; Kraft, Ehefrau, Hebamme; Kriete, Fabrikarbeiter; Nolte, Schneidermeister; Pieper, Heizer.
1894 (Adressbuch) Friedrich Schmidtpott, Hausdiener im Hotel Stadt Frankfurt; Hermann, Geschäftsdiener; Gustav, Ziegler; Pollem, Tischler; Wilhelm Lüddekens, Bildhauer; Fritz Brinkmann, Nachtwächter; Luise Klewe, unverehelicht, Aufwärterin; Amalie Kuhlmann, Witwe; Fritz Kuhlmann, Maschinenmeister.
1897 (Adressbuch) Friedrich Schmidtpott, Arbeiter; Anna Pollem, Plätterin; Fritz Brinkmann, Arbeiter; Wilhelm Strumberg, Arbeiter; Gustav Pieper, Fabrikarbeiter; Dietrich Lauhöfer, Arbeiter.
1901 (Adressbuch) Friedrich Schmidtpott, Arbeiter; Bernhard Imberg, Handlanger; Emil John, Arbeiter; Hermann Mönnig, Polier; Konrad Strohmeier, Arbeiter; Henriette Wölker, Witwe.
1904 (Adressbuch) Friedrich Schmidtpott, Arbeiter; Adolf Babekuhl, Böttchergeselle; Bernhard Imberg, Handlanger; Emil John, Arbeiter; Wilhelmine Runte, Arbeiterin; Ernst Schmidtpott, Schutzmann; Albert Schmidtpott, Expedient; Henriette Siekmann, Arbeiterin; Sophie Strohmeier, Witwe, Arbeiterin.
1909 (Adressbuch) Rottschäfer, Fuhrunternehmer; Schenk, Fuhrknecht; Walkenhorst, Witwe; Dreimann, Arbeiterin; Ramsel, Witwe; John, Arbeiter.
1912 (Adressbuch) Schmidtpott, Schutzmann; Siemeling, Arbeiter; Rottschäfer, Hauderer; Klemme, Tapezierer; Dreier, Ziegler; John, Witwe; Schenk, Knecht.
1914 (Adressbuch) Ernst Schmidtpott, Schutzmann; Anna John, Witwe, Arbeiterin; Emil John, Schriftsetzer; Luise John, Arbeiterin; Karl Klemme, Tapezierer; Willy Süß, Fabrikarbeiter; August Siekmann, Fabrikarbeiter.
1916 (Adressbuch) Ernst Schmidtpott, Schutzmann; Anna John, Witwe, Arbeiterin; Emil John, Schriftsetzer; Luise John, Arbeiterin; Karl Klemme, Tapezierer; Friedrich Morgenstern, Arbeiter; August Siekmann, Fabrikarbeiter.
1918 (Adressbuch) Ernst Schmidtpott, Schutzmann; Anna John, Witwe; Karl Klemme, Tapezierer; Friederike Pauk, Witwe; Jakob Wolf, Arbeiter.
1920 (Adressbuch) Ernst Schmidtpott, Polizei-Wachtmeister; Anna John, Witwe; Karl Klemme, Tapezierer; Friederike Pauk, Witwe; Elise Wolf, Witwe; Fr. Schmidtpott, Rentenempf.
1923 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Geschwister Schmidtpott; Bewohner*innen: Ernst Schmidtpott, Kriminal-Oberwachtmeister; Anna John, Witwe; Karl Klemme, Tapezierer; Friederike Pauk, Witwe; Elise Wolf, Witwe.
1925 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Geschwister Schmidtpott; Bewohner*innen: Ernst Schmidtpott, Kriminal-Oberwachtmeister; Anna John, Witwe; Karl Klemme, Tapezierer; Friederike Pauk, Witwe; Elise Wolf, Witwe.
1926 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Geschwister Schmidtpott; Bewohner*innen: Ernst Schmidtpott, Kriminal-Oberwachtmeister; Anna John, Witwe; Friedrich John, Produktenhändler; Karl Klemme, Tapezierer; Alfred Klemme, Expedient; Friederike Pauk, Witwe; Elise Wolf, Witwe.
Literatur
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 418.
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 5, 57'.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 35,36,93,566.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 45,686.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.
Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.