Wall 16 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}“ durch „{{AutoOrtsteil}}“) |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=C 147 | |Hausnummer1901=C 147 | ||
}}Eine im Jahr 1708 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 147. Ehemalige Hausnummer 289. Die Hausstätte wurde im | }}Eine im Jahr 1708 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 147. Ehemalige Hausnummer 289. Die Hausstätte wurde im Januar 1958 abgebrochen.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Bis 1904 in den Adressbüchern unter der Anschrift Wall 25, 1909 Wall 15. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Weinbergstr_FrO1950_BA_DT-10-52A.png|thumb|Wall 16 (mitte), um 1950, Foto: Fritz Ostmann, LLB: BA DT-10-52A]] | |||
[[Datei:DT-Wall14+15_FrO1950_BA_DT-10-52B.png|thumb|Wall 16 (links), um 1950, Foto: Fritz Ostmann, LLB: BA DT-10-52B]] | |||
[[Datei:DT-Wall14+15_FrO1958_BA_DT-10-53A.png|thumb|Abbruch der Häuser Wall 14–16 und Weinbergstraße 1–13, Januar 1958, Foto: Fritz Ostmann, LLB: BA DT-10-53A]] | |||
Haus mit unregelmäßig sechseckigem Grundriss auf einem spitzwinkligen Eckgrundstück zwischen Wall und Weinbergstraße (jetzt [[Paulinenstraße (Detmold)|Paulinenstraße]]). Das dreigeschossige Haus hatte 4 Giebel, bestand aus Fachwerk und war vollständig verschiefert. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
Zeile 26: | Zeile 34: | ||
1830, Drießen, Leutnant.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | 1830, Drießen, Leutnant.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1884 (Adressbuch) August Dormeyer, Hofbuchbinder; Auguste Halgmann, Kleidermacherin; William Richter, Rentier; Richter, Senator-Witwe. | |||
1887 (Adressbuch) August Dormeyer, Hofbuchbinder; Zeiß, Pastor emeritus; Theodore Zeiß, Lehrerin; Nelly Deppe, Rektor-Witwe. | |||
1891 (Adressbuch) Dormeyer, Hofbuchbinder; Deppe, Rektor-Witwe; Thon, Frau Direktor. | |||
1894 (Adressbuch) August Dormeyer, Hofbuchbinder; Sophie Börner, Senator-Witwe. | |||
1897 (Adressbuch) August Dormeyer, Hofbuchbinder; Max Dormeyer, Kaufmann. | |||
1901 (Adressbuch) August Dormeyer, Hofbuchbindermeister; Gustav Solveen, Hofstaats-Kassenrendant. | |||
1904 (Adressbuch) August Dormeyer, Hofbuchbindermeister; Gustav Solveen, Hofstaats-Kassenrendant. | |||
1909 (Adressbuch) Dormeyer, Hofbuchbinder. | |||
1912 (Adressbuch) Dormeyer, Hofbuchbindermeister; Dormeyer, Fräulein; Hendeß, Regierungs-Sekretär. | |||
1914 (Adressbuch) Max Dormeyer, Kaufmann; Marie Dormeyer, Frl.; Gustav Hendeß, Rechnungsrat. | |||
1916 (Adressbuch) Max Dormeyer, Kaufmann; Marie Dormeyer, Frl.; Gustav Hendeß, Rechnungsrat. | |||
1918 (Adressbuch) Frl. Marie Dormeyer, Papier- und Buchhandlung; Max Dormeyer, Kaufmann. | |||
1920 (Adressbuch) Frl. Marie Dormeyer, Papier- und Buchhandlung; Gustav Hendeß, Geh. Rechnungs-Rat; August Dreckmeyer, Polizei-Wachtmeister. | |||
1923 (Adressbuch) Frl. Marie Dormeyer, Papier- und Buchhandlung; Gustav Hendeß, Geh. Rechnungs-Rat; August Dreckmeyer, Polizei-Wachtmeister. | |||
1925 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Dormeyer, Erben; Bewohner*innen: Frl. Marie Dormeyer, Papier- und Buchhandlung; Gustav Hendeß, Geh. Rechnungs-Rat; August Dreckmeyer, Polizei-Wachtmeister. | |||
1926 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Dormeyer, Erben; Bewohner*innen: Frl. Marie Dormeyer, Papier- und Buchhandlung; Gustav Hendeß, Geh. Rechnungs-Rat a. D.; August Dreckmeyer, Polizei-Wachtmeister. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 50: | Zeile 90: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie:Wall (Detmold)]] | [[Kategorie:Wall (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2024, 00:27 Uhr
Wall 16 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Wall (Detmold) |
Hausnummer | 16 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 147 |
Eine im Jahr 1708 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 147. Ehemalige Hausnummer 289. Die Hausstätte wurde im Januar 1958 abgebrochen.[1] Bis 1904 in den Adressbüchern unter der Anschrift Wall 25, 1909 Wall 15.
Geschichte
Gebäude
Haus mit unregelmäßig sechseckigem Grundriss auf einem spitzwinkligen Eckgrundstück zwischen Wall und Weinbergstraße (jetzt Paulinenstraße). Das dreigeschossige Haus hatte 4 Giebel, bestand aus Fachwerk und war vollständig verschiefert.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1708, Erben des Berend Mellius.[2]
1767, Erben des Franz Dietrich Gröne.[3]
1791, Salomon Joel Herford, Schutzjude.[4]
1794, Erben des Botenmeisters Weber.[5]
1830, Drießen, Leutnant.[6]
1884 (Adressbuch) August Dormeyer, Hofbuchbinder; Auguste Halgmann, Kleidermacherin; William Richter, Rentier; Richter, Senator-Witwe.
1887 (Adressbuch) August Dormeyer, Hofbuchbinder; Zeiß, Pastor emeritus; Theodore Zeiß, Lehrerin; Nelly Deppe, Rektor-Witwe.
1891 (Adressbuch) Dormeyer, Hofbuchbinder; Deppe, Rektor-Witwe; Thon, Frau Direktor.
1894 (Adressbuch) August Dormeyer, Hofbuchbinder; Sophie Börner, Senator-Witwe.
1897 (Adressbuch) August Dormeyer, Hofbuchbinder; Max Dormeyer, Kaufmann.
1901 (Adressbuch) August Dormeyer, Hofbuchbindermeister; Gustav Solveen, Hofstaats-Kassenrendant.
1904 (Adressbuch) August Dormeyer, Hofbuchbindermeister; Gustav Solveen, Hofstaats-Kassenrendant.
1909 (Adressbuch) Dormeyer, Hofbuchbinder.
1912 (Adressbuch) Dormeyer, Hofbuchbindermeister; Dormeyer, Fräulein; Hendeß, Regierungs-Sekretär.
1914 (Adressbuch) Max Dormeyer, Kaufmann; Marie Dormeyer, Frl.; Gustav Hendeß, Rechnungsrat.
1916 (Adressbuch) Max Dormeyer, Kaufmann; Marie Dormeyer, Frl.; Gustav Hendeß, Rechnungsrat.
1918 (Adressbuch) Frl. Marie Dormeyer, Papier- und Buchhandlung; Max Dormeyer, Kaufmann.
1920 (Adressbuch) Frl. Marie Dormeyer, Papier- und Buchhandlung; Gustav Hendeß, Geh. Rechnungs-Rat; August Dreckmeyer, Polizei-Wachtmeister.
1923 (Adressbuch) Frl. Marie Dormeyer, Papier- und Buchhandlung; Gustav Hendeß, Geh. Rechnungs-Rat; August Dreckmeyer, Polizei-Wachtmeister.
1925 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Dormeyer, Erben; Bewohner*innen: Frl. Marie Dormeyer, Papier- und Buchhandlung; Gustav Hendeß, Geh. Rechnungs-Rat; August Dreckmeyer, Polizei-Wachtmeister.
1926 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Dormeyer, Erben; Bewohner*innen: Frl. Marie Dormeyer, Papier- und Buchhandlung; Gustav Hendeß, Geh. Rechnungs-Rat a. D.; August Dreckmeyer, Polizei-Wachtmeister.
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
M; RN.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 859.
Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.