Rosental 3 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „1826 aus dem fürstlichen Lustgarten ausgewiesene Hausstätte, ehem. Quartier-Nr. D 29. Baujahr 1826.<ref>LAV NRW OWL, D 72 Kittel Ingeborg: Häuserbuch Detmold.</ref> Bis 1904 Rosentalstraße 1, 1904 (Adressbuch) mit Neubau des Hauses im Zwischenraum zum östlichen Nachbarn neue Haus-Nr. Rosental 1a, ab 1909 (Adressbuch) Rosental 2. ==Geschichte== 1826 aus dem fürstlichen Lustgarten ausgewiesene Hausstätte.<ref>LAV NRW OWL, L 92 A Tit. 178 Nr. 86.</r…“)
 
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1826 aus dem fürstlichen Lustgarten ausgewiesene Hausstätte, ehem. Quartier-Nr. D 29. Baujahr 1826.<ref>LAV NRW OWL, D 72 Kittel Ingeborg: Häuserbuch Detmold.</ref> Bis 1904 Rosentalstraße 1, 1904 (Adressbuch) mit Neubau des Hauses im Zwischenraum zum östlichen Nachbarn neue Haus-Nr. Rosental 1a, ab 1909 (Adressbuch) Rosental 2.
{{Hausstätte info
|Straße=Rosental (Detmold)
|Hausnummer=3
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}}
|Koordinaten=51.9368, 8.88107
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=D 029
}}1826 aus dem fürstlichen Lustgarten ausgewiesene Hausstätte, ehem. Quartier-Nr. D 29. Baujahr 1826.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Bis 1904 Rosentalstraße 1, 1904 (Adressbuch) mit Neubau des Hauses im Zwischenraum zum östlichen Nachbarn neue Haus-Nr. Rosental 1a, ab 1909 (Adressbuch) Rosental 2.


==Geschichte==
==Geschichte==


1826 aus dem fürstlichen Lustgarten ausgewiesene Hausstätte.<ref>LAV NRW OWL, L 92 A Tit. 178 Nr. 86.</ref> Bauherr war Justizamtmann Wilhelm [https://lippelex.de/index.php?title=Piderit,_Familie,_15._Jahrhundert- Piderit]. Richtfest war am 21.4.1826.<ref>LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen.</ref>  
1826 aus dem fürstlichen Lustgarten ausgewiesene Hausstätte.<ref>LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 169, fol. 19–21.</ref> <ref>LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4280.</ref> Bauherr war Justizamtmann Wilhelm [https://lippelex.de/index.php?title=Piderit,_Familie,_15._Jahrhundert- Piderit]. Richtfest war am 21.4.1826.<ref>LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen.</ref>  


Am 24.3.1983 in die Denkmalliste der Stadt Detmold eingetragen, Nr. 013.
Am 24.3.1983 in die Denkmalliste der Stadt Detmold eingetragen, Nr. 013.
Zeile 17: Zeile 24:
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==


1826 Wilhelm Karl Piderit, Amtmann, Obergerichtspräsident (* 13.12.1792 Blomberg, † 26.10.1868), Dr. jur. h.c., Fürstlich Lippischer Oberlandesgerichts-Direktor und Präsident ebenda, ⚭ 1820 Louise Friederike Magdalene König (* 18.3.1801, † 11.10.1869), Tochter des Heinrich Konrad König, Tuchfabrikant und seiner Frau Dorothea Friederike Luise Graeseler. Wilhelm Piderit war 1819 Amtsassessor, dann Justizbeamter mit Titel Amtmann, 1846 Kanzleirat (Reg. und Anzeige-Blatt 1819 S. 217 u. 398, 1846 S. 349).
1826 Wilhelm Karl Piderit, Amtmann, Obergerichtspräsident (* 13.12.1792 Blomberg, † 26.10.1868), Dr. jur. h.c., Fürstlich Lippischer Oberlandesgerichts-Direktor und Präsident ebenda, ⚭ 1820 Louise Friederike Magdalene König (* 18.3.1801, † 11.10.1869), Tochter des Heinrich Konrad König, Tuchfabrikant und seiner Frau Dorothea Friederike Luise Graeseler.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Wilhelm Piderit war 1819 Amtsassessor, dann Justizbeamter mit Titel Amtmann, 1846 Kanzleirat.<ref>Reg. und Anzeige-Blatt 1819, S. 217 u. 398, 1846 S. 349.</ref>


1870 [https://lippelex.de/index.php?title=Thelemann,_Otto_(1828-1898) Otto Thelemann], Konsistorialrat (* 20. März 1828 in Hornbach; † 17. Februar 1898 in Detmold).
1870 [https://lippelex.de/index.php?title=Thelemann,_Otto_(1828-1898) Otto Thelemann], Konsistorialrat (* 20. März 1828 in Hornbach; † 17. Februar 1898 in Detmold).<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>


1887 (Adressbuch) Otto Thelemann, Konsistorialrat.
1887 (Adressbuch) Otto Thelemann, Konsistorialrat.
Zeile 53: Zeile 60:
==Quellen==
==Quellen==


LAV NRW OWL, D 72 Kittel Ingeborg: Häuserbuch Detmold.
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.


LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen.
LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen.
LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 169.


LAV NRW OWL, L 92 A Tit. 178 Nr. 86.
LAV NRW OWL, L 92 A Tit. 178 Nr. 86.
Zeile 69: Zeile 78:
{{PAGEAUTHORS}}
{{PAGEAUTHORS}}


[[Category:Hausstätte]] [[Category:Hausstätte in Detmold]] [[Category:Bürgerliche Hausstätte]] [[Category:Rosental (Detmold)]] [[Category:Baudenkmal]]
{{AutorKategorie}}
 
{{Koordinaten}}
 
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Rosental (Detmold)]] [[Kategorie:Baudenkmal]]

Aktuelle Version vom 22. November 2024, 00:21 Uhr

Rosental 3 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeRosental (Detmold)
Hausnummer3
Karte
Adressbuch von 1901
GemeindeDetmold
HausnummerD 029

1826 aus dem fürstlichen Lustgarten ausgewiesene Hausstätte, ehem. Quartier-Nr. D 29. Baujahr 1826.[1] Bis 1904 Rosentalstraße 1, 1904 (Adressbuch) mit Neubau des Hauses im Zwischenraum zum östlichen Nachbarn neue Haus-Nr. Rosental 1a, ab 1909 (Adressbuch) Rosental 2.

Geschichte

1826 aus dem fürstlichen Lustgarten ausgewiesene Hausstätte.[2] [3] Bauherr war Justizamtmann Wilhelm Piderit. Richtfest war am 21.4.1826.[4]

Am 24.3.1983 in die Denkmalliste der Stadt Detmold eingetragen, Nr. 013.

Gebäude

Rosental 3, Ansicht von Süden, 2023, Foto: Joachim Kleinmanns

Klassizistisches traufständiges zweigeschossiges Modellhaus aus Fachwerk, fünfachsig mit Mitteleingang und Freitreppe. Fassadenbehang mit roten Sollingsandsteinplatten. Halbwalmdach, Dachgauben in der 2. und 4. Achse.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1826 Wilhelm Karl Piderit, Amtmann, Obergerichtspräsident (* 13.12.1792 Blomberg, † 26.10.1868), Dr. jur. h.c., Fürstlich Lippischer Oberlandesgerichts-Direktor und Präsident ebenda, ⚭ 1820 Louise Friederike Magdalene König (* 18.3.1801, † 11.10.1869), Tochter des Heinrich Konrad König, Tuchfabrikant und seiner Frau Dorothea Friederike Luise Graeseler.[5] Wilhelm Piderit war 1819 Amtsassessor, dann Justizbeamter mit Titel Amtmann, 1846 Kanzleirat.[6]

1870 Otto Thelemann, Konsistorialrat (* 20. März 1828 in Hornbach; † 17. Februar 1898 in Detmold).[7]

1887 (Adressbuch) Otto Thelemann, Konsistorialrat.

1894 (Adressbuch) Otto Thelemann, Konsistorialrat.

1897 (Adressbuch) Otto Thelemann, Konsistorialrat.

1901 (Adressbuch) Technische Hochschule für Tischler, Bildhauer usw. Direktor: Louis Reineking, Tischlermeister.

1904 (Adressbuch) Direktor der Tischlerfachschule Louis Reineking; Dr. med. Heinrich Busch, prakt. Arzt.

1909 (Adressbuch) Reineking, Fachschuldirektor; Dr. Schafft, prakt. Arzt; Schlüter, Fuhrmann; Wesemann, Haushälterin; Wesemann, Kutscher.

1912 (Adressbuch) Eigentümer: Reineking; Bewohner*innen: Vahlbruch, Stationsvorsteher a. D.; Vahlbruch, Fräulein; Vahlbruch, Kindergärtnerin; Vahlbruch, Handarbeitslehrerin; Dr. med. Schafft, Arzt; Eichmeier, Kutscher.

1914 (Adressbuch) Eigentümer: Reineking; Bewohner*innen: Dr. med. Reinhardt Schafft, prakt. Arzt; W. Vahlbruch, Eisenbahn-Stationsvorsteher a. D.; Johanne Vahlbruch, Frl.; Luise Vahlbruch, Frl.; Mimi Vahlbruch, Frl.

1916 (Adressbuch) Eigentümer: Reineking; Bewohner*innen: W. Vahlbruch, Eisenbahn-Stationsvorsteher a. D.; Johanne Vahlbruch, Frl.; Luise Vahlbruch, Frl.; Mimi Vahlbruch, Frl.

1918 (Adressbuch) Eigentümer: Ludwig Reineking; Bewohner*innen: Frau Dr. Jobst, Sanitätsratswitwe; Wilhelm Vahlbruch, Eisenbahn-Stationsvorsteher a. D.; Johanne Vahlbruch, Frl.; L. Vahlbruch, Kindergärtnerin; Mimi Vahlbruch, Handarbeitslehrerin.

1920 (Adressbuch) Eigentümer: Ludwig Reineking; Bewohner*innen: Frau Dr. Jobst, Sanitätsratswitwe; L. Vahlbruch, Kindergärtnerin; Mimi Vahlbruch, Handarbeitslehrerin; Wilhelm Vahlbruch, Eisenbahn-Stationsvorsteher a. D.

1923 (Adressbuch) Eigentümer: Ludwig Reineking; Bewohner*innen: Frau Dr. Jobst, Sanitätsratswitwe; L. Vahlbruch, Kindergärtnerin; Mimi Vahlbruch, Handarbeitslehrerin; Wilhelm Vahlbruch, Eisenbahn-Stationsvorsteher a. D.; Johanne Vahlbruch, Fräulein.

1925 (Adressbuch) Eigentümer: Ludwig Reineking/Blankenburg am Harz; Bewohner*innen: Frau Dr. Jobst, Sanitätsratswitwe; Hedwig Jobst, Reichsbankangestellte; L. Vahlbruch, Kindergärtnerin; Mimi Vahlbruch, Handarbeitslehrerin; Wilhelm Vahlbruch, Eisenbahn-Stationsvorsteher a. D.; Johanne Vahlbruch, Frl.

1926 (Adressbuch) Eigentümer: Ludwig Reineking/Blankenburg am Harz; Bewohner*innen: Käthe Jobst, Witwe; Wilhelm Vahlbruch, Eisenbahn-Stationsvorstand a. D.; Johanne Vahlbruch, Frl.; Luise Vahlbruch, Frl.; Minna Vahlbruch, Handarbeitslehrerin.

Literatur

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen.

LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 169.

LAV NRW OWL, L 92 A Tit. 178 Nr. 86.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 169, fol. 19–21.
  3. LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4280.
  4. LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. Reg. und Anzeige-Blatt 1819, S. 217 u. 398, 1846 S. 349.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns