Lange Straße D 35 alt (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Koordinaten=51.93756, 8.88255 | |Koordinaten=51.93756, 8.88255 | ||
|Adressbuch1901=Nein | |Adressbuch1901=Nein | ||
}} | }}1825 gegründete Hausstätte, Quartiernummer: D 35, 1871 (Adressbuch) irrt. D 36, bis 1893 Lemgoer Straße 14, dann Abbruch. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Der Hausplatz wurde mit 5 weiteren am östlichen Rand aus dem Gelände des fürstlichen Lustgartens ausgewiesen.<ref>LAV NRW OWL, L 92 A Tit. 178 Nr. 86.</ref> Grund war der Mangel an Wohnungen.<ref>LAV NRW OWL, L 98 Nr. 68, unfol., Randnotiz Fürst Leopolds vom 25.1.1825.</ref> | |||
Investoren für alle 6 Häuser waren Mauermeister Rakelmann aus Detmold und Zimmermeister Kuhlemann aus Lemgo. Um einen Anreiz zu schaffen erhielten die Häuser Steuerfreiheit für Gewerbe und Handel. Da sie außerhalb der Stadtmauer errichtet wurden, unterstanden sie Neustädter Jurisdiktion. Gebaut wurde nach einem einheitlichen Entwurf. Die Fassaden mussten verputzt werden und einen Ölanstrich erhalten, um massive Bauweise vorzutäuschen. Nebengebäude durften nur auf der Rückseite gebaut werden. | |||
Abbruch 1893 für die Verlängerung der Eisenbahnlinie Herford – Detmold in Richtung Altenbeken. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
Vermutlich ein traufständiger zweistöckiger Fachwerkbau mit 5 Fensterachsen, Mitteleingang, Putzfassade, Halbwalmdach. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1825 Austermann, Korporal.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 (Adressbuch) August Austermann, Expedient; Emilie Austermann, Putzmacherin; Frau Kapellmeister Kiel; F. Schäfer, Hoboist. | |||
1879 Georg Lahmann, Schlachter.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1881 Friedrich Bax.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1884 (Adressbuch) Friedrich Bax, Schuhmacher. | |||
1887 (Adressbuch) Friedrich Bax, Schuhmacher; Meier, Hoboist; Karl Rieke, Lehrer. | |||
1891 (Adressbuch) Pieper, Metzgermeister; Blanke, Privatiere. | |||
Das 1894 erschienene Adressbuch (Stand 1893) nennt noch als Eigentümerin die Fürstl. Regierung und als Bewohner*innen: August Gast, Malermeister; Hans Lampert, Schlosser; August Moritz, Uhrmacher. Das Haus wurde 1893 für den Eisenbahnbau abgerissen. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 31: | Zeile 57: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Lange Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 23:47 Uhr
Lange Straße D 35 alt (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Lange Straße (Detmold) |
Hausnummer | D 35 alt |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Nein |
1825 gegründete Hausstätte, Quartiernummer: D 35, 1871 (Adressbuch) irrt. D 36, bis 1893 Lemgoer Straße 14, dann Abbruch.
Geschichte
Der Hausplatz wurde mit 5 weiteren am östlichen Rand aus dem Gelände des fürstlichen Lustgartens ausgewiesen.[1] Grund war der Mangel an Wohnungen.[2]
Investoren für alle 6 Häuser waren Mauermeister Rakelmann aus Detmold und Zimmermeister Kuhlemann aus Lemgo. Um einen Anreiz zu schaffen erhielten die Häuser Steuerfreiheit für Gewerbe und Handel. Da sie außerhalb der Stadtmauer errichtet wurden, unterstanden sie Neustädter Jurisdiktion. Gebaut wurde nach einem einheitlichen Entwurf. Die Fassaden mussten verputzt werden und einen Ölanstrich erhalten, um massive Bauweise vorzutäuschen. Nebengebäude durften nur auf der Rückseite gebaut werden.
Abbruch 1893 für die Verlängerung der Eisenbahnlinie Herford – Detmold in Richtung Altenbeken.
Gebäude
Vermutlich ein traufständiger zweistöckiger Fachwerkbau mit 5 Fensterachsen, Mitteleingang, Putzfassade, Halbwalmdach.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1825 Austermann, Korporal.[3]
1871 (Adressbuch) August Austermann, Expedient; Emilie Austermann, Putzmacherin; Frau Kapellmeister Kiel; F. Schäfer, Hoboist.
1879 Georg Lahmann, Schlachter.[4]
1881 Friedrich Bax.[5]
1884 (Adressbuch) Friedrich Bax, Schuhmacher.
1887 (Adressbuch) Friedrich Bax, Schuhmacher; Meier, Hoboist; Karl Rieke, Lehrer.
1891 (Adressbuch) Pieper, Metzgermeister; Blanke, Privatiere.
Das 1894 erschienene Adressbuch (Stand 1893) nennt noch als Eigentümerin die Fürstl. Regierung und als Bewohner*innen: August Gast, Malermeister; Hans Lampert, Schlosser; August Moritz, Uhrmacher. Das Haus wurde 1893 für den Eisenbahnbau abgerissen.
Literatur
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 A Tit. 178 Nr. 86.
- ↑ LAV NRW OWL, L 98 Nr. 68, unfol., Randnotiz Fürst Leopolds vom 25.1.1825.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.