Lange Straße 61 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 23:30 Uhr
Lange Straße 61 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Lange Straße (Detmold) |
Hausnummer | 61 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 026 |
Seit 1678 archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 9; Quartiernummer: A 26.
Geschichte
Nach Wegemann erbaut 1897,[1] laut einer Photographie jedoch vor 1894.[2]
Vorgängerbau 1591 [i], abgebrochen in den 1890er Jahren.[3]
Im Obergeschoss betrieben nacheinander August Ebeling, Wilhelm Degèle und Otto Liebert ein Photoatelier.[4]
Gebäude
Viergeschossiges Wohn-Geschäftshaus mit zurückgesetztem 5. Attikageschoss, erbaut um 1965. Fassade mit Fensterbändern (3fach asymmetrisch geteilt) und ursprünglich farbigen Brüstungsbändern (grün, gelb, weiß) horizontal gegliedert. Im Brüstungsbereich des 3. Obergeschosses ursprünglich eine goldene Krone.[5]
Vorgänger war ein giebelständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, Fassade verschiefert. Im Obergeschoss vier Fensterachsen. Im Erdgeschoss links zweiflügelige Haustür, rechts zwei Schaufenster.
Über der Haustür Hinweis auf den Photographen Wilhelm Degèle, im Oberlicht auf das Modewarengeschäft von Gesiene Krämer (Crämer).
Inschriften
Am Vorgängerbau im Torbogen: "[...]HENRIC9.POPPINGHVSEN.ANNA.SCHOVES.V[...]/[...] ANNO DOMMINI 1591 DEN 27 M[...]".[6]
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Witwe Martin Henrich Bicker, Kleinschmied.[7]
1739 Johann Glandorp, Schwiegersohn von Bicker (Kirchenbuch) .[8]
1743 Katharina Ilsabein Brüntrup geb. Bicker, Witwe des Töns Brüntrup, Schwiegersohn von Bicker (Kirchenbuch).[9]
1748 Jungfer Katharina Brüntrup.[10]
1762 Johann Friedrich Ermeling († 1785), Schmied, <Witwe>, Witwe † 1805 (Kirchenbuch).[11]
1814 Johann Simon Schäfer (Scheffer), Kammerdiener, † 28.3.1814 (Kirchenbuch) .[12]
1816 Carl Friedrich Heinrich Schäfer (Scheffer), Kaufmann, Sohn des vorigen, Bürger 1814 (Büergerbuch Nr. 1396).[13]
1818 Johann Hoffmann, Kaufmann.[14]
1848 Oltendorf, Stadtschreiber.[15]
1871 (Adressbuch) B. Oltendorf, Stadtsekretär.
1874 H. A. Hooff, Hauptagent, <Witwe>.[16]
1884 (Adressbuch) Anna Hooff, Witwe, Putzhandlung; A. Ebeling, Photograph.
1887 (Adressbuch) Anna Hooff, Witwe, Putzhandlung; A. Ebeling, Photograph.
1891 (Adressbuch) Hooff, Putzgeschäft; Ebeling, Photograph.
1894 (Adressbuch) Johanne Hooff, Witwe; Frl. Gesiene Krämer, Putz- und Modewarenhandlung; Photographisches Atelier von Otto Liebert.
1897 (Adressbuch) Robert Heinemann, Kaufmann.
1901 (Adressbuch) Robert Heinemann, Hof-Drogerie.
1904 (Adressbuch) Robert Heinemann, Hof-Drogerie.
1909 (Adressbuch) Heinemann, Drogist; Bosse, Handlungs-Gehilfe.
1912 (Adressbuch) Heinemann, Hofdrogist; H. Heinemann, Frl.; E. Heinemann, Frl.; F. Heinemann, Frl.; Stelzer, Handlungsgehilfe.
1914 (Adressbuch) Robert Heinemann, Drogist; Hedwig Heinemann, Frl.; Ella Heinemann, Frl.; Frieda Heinemann, Frl.
1916 (Adressbuch) Robert Heinemann, Drogist; Ella Heinemann, Frl.; Frieda Heinemann, Frl.
1918 (Adressbuch) Robert Heinemann, Hof-Drogerie.
1920 (Adressbuch) Robert Heinemann, Hof-Drogerie; Carl Windel, Geschäftsführer; Ernst Müseler, Geometer.
1923 (Adressbuch) Robert Heinemann, Hofdrogerie; Frieda Heinemann, Drogistin; Ernst Müseler, Geometer.
1925 (Adressbuch) Robert Heinemann, Hofdrogerie; Karl Windel, Drogist; Ernst Müseler, Geometer.
1926 (Adressbuch) Karl Windel, Drogist; Mathilde Plaas, Witwe; Mathilde Klöpping, Witwe.
Literatur
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 414.
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ {{Wegemann 1957).
- ↑ LLB: BA DT-63-16
- ↑ Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 414.
- ↑ Joachim Kleinmanns, Theodor Kliem (1824–1889) – ein früher Detmolder Bildchronist, in: Rosenland. Zeitschrift für Lippische Geschichte Nr. 28 (September 2023), S. 42–71, Digitalisat.
- ↑ StadtA DT, BA 12401.
- ↑ LLB: HSA 6, 456.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.