Hornsche Straße 22 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=B 196 | |Hausnummer1901=B 196 | ||
}} | }}Eine im Jahr 1900 gegründete Hausstätte. Die alte Quartiersnummer war B 196. Die Hausstätte wurde im Jahr 1976 abgebrochen.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Im Adressbuch 1884 wird als Quartiernummer B 26 angegeben. 1901 wurde im Adressbuch die Anschrift 22,I separat ausgewiesen, vielleicht Teileigentum im Obergeschoss. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 14: | Zeile 13: | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei: | [[Datei:DT-Hornschestr22_MSchn1976_BA_DT-12-35.png|thumb|Hornsche Straße 22, Abbrucharbeiten 1976, Foto: Michael Schnittger, LLB: BA DT-12-35]] | ||
==Inschriften== | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | |||
1871 (Adressbuch) H. Kluckhohn, Kalefaktor; C. Kluckhohn, Stadtgerichts-Expedient; Rieksmeier, Kalefaktor. | |||
1884 (Adressbuch) Karl Kluckhohn, Gerichtsschreiber; Hermann Meier, Hofmusikus. | |||
1887 (Adressbuch) Karl Kluckhohn, Gerichtsschreiber; Hermann Meier, Hofmusikus. | |||
1891 (Adressbuch) Hirsch, Bierhändler; Regenthal, Witwe; Stukenbrok, Schreiber; Tornow, Amtspedell. | |||
1894 (Adressbuch) Friedrich Hirsch, Bierhändler; Wilhelm Varenholz, Gärtner; Wilhelm Grote, Postillon. | |||
1897 (Adressbuch) Friedrich Hirsch, Bierhändler; Bertha Wilke, Frl., Schneiderin; Dahlmeier, Witwe; August Siektans, Postbote. | |||
1901 (Adressbuch) Lina Ewe, Hofschneider-Witwe; Gustav Ewe, Geschäftsführer; Carl Deppe, Zuschneider; Wilhelm Lange, Maler; August Winkelmann, Kontorist. Unter der Hausnummer 22,I außerdem: Friedrich Hirsch, Bierverleger; Chr. Jungeblut, Agent. | |||
1904 (Adressbuch) Lina Ewe, Hofschneider-Witwe; Gustav Ewe, Geschäftsführer; Gottlieb Klenk, Lithograph; Gottfried Ruppe, Hoboist. | |||
1909 (Adressbuch) kein Eintrag. | |||
1912 (Adressbuch) Ewe, Schneidermeister; Kammhof, Witwe; Schrader, Witwe. | |||
1914 (Adressbuch) Gustav Ewe, Hofschneider; Mathilde Kammhof, Witwe; Johanne Schrader, Rentnerin. | |||
1916 (Adressbuch) Gustav Ewe, Hofschneider; Mathilde Kammhof, Witwe; Johanne Schrader, Rentnerin. | |||
1918 (Adressbuch) Gustav Ewe, Hofschneidermeister; M. Kammhoff, Witwe; Johanna Schrader, Rentnerin. | |||
1920 (Adressbuch) Gustav Ewe, Hofschneidermeister; M. Kammhoff, Witwe; Johanna Schrader, Rentnerin. | |||
1923 (Adressbuch) Gustav Ewe, Hofschneidermeister; M. Kammhoff, Witwe; Wilhelm Christoffelsmeier, Hoteldiener. | |||
1925 (Adressbuch) Gustav Ewe, Kaufmann; M. Kammhoff, Witwe; Frau Millie Althof, Musiklehrerin. | |||
1926 (Adressbuch) Gustav Ewe, Kaufmann; M. Kammhoff, Witwe; Frau Millie Althof, Musiklehrerin. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 49: | Zeile 70: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Hornsche Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 23:26 Uhr
Hornsche Straße 22 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Hornsche Straße (Detmold) |
Hausnummer | 22 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 196 |
Eine im Jahr 1900 gegründete Hausstätte. Die alte Quartiersnummer war B 196. Die Hausstätte wurde im Jahr 1976 abgebrochen.[1] Im Adressbuch 1884 wird als Quartiernummer B 26 angegeben. 1901 wurde im Adressbuch die Anschrift 22,I separat ausgewiesen, vielleicht Teileigentum im Obergeschoss.
Geschichte
Gebäude
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1871 (Adressbuch) H. Kluckhohn, Kalefaktor; C. Kluckhohn, Stadtgerichts-Expedient; Rieksmeier, Kalefaktor.
1884 (Adressbuch) Karl Kluckhohn, Gerichtsschreiber; Hermann Meier, Hofmusikus.
1887 (Adressbuch) Karl Kluckhohn, Gerichtsschreiber; Hermann Meier, Hofmusikus.
1891 (Adressbuch) Hirsch, Bierhändler; Regenthal, Witwe; Stukenbrok, Schreiber; Tornow, Amtspedell.
1894 (Adressbuch) Friedrich Hirsch, Bierhändler; Wilhelm Varenholz, Gärtner; Wilhelm Grote, Postillon.
1897 (Adressbuch) Friedrich Hirsch, Bierhändler; Bertha Wilke, Frl., Schneiderin; Dahlmeier, Witwe; August Siektans, Postbote.
1901 (Adressbuch) Lina Ewe, Hofschneider-Witwe; Gustav Ewe, Geschäftsführer; Carl Deppe, Zuschneider; Wilhelm Lange, Maler; August Winkelmann, Kontorist. Unter der Hausnummer 22,I außerdem: Friedrich Hirsch, Bierverleger; Chr. Jungeblut, Agent.
1904 (Adressbuch) Lina Ewe, Hofschneider-Witwe; Gustav Ewe, Geschäftsführer; Gottlieb Klenk, Lithograph; Gottfried Ruppe, Hoboist.
1909 (Adressbuch) kein Eintrag.
1912 (Adressbuch) Ewe, Schneidermeister; Kammhof, Witwe; Schrader, Witwe.
1914 (Adressbuch) Gustav Ewe, Hofschneider; Mathilde Kammhof, Witwe; Johanne Schrader, Rentnerin.
1916 (Adressbuch) Gustav Ewe, Hofschneider; Mathilde Kammhof, Witwe; Johanne Schrader, Rentnerin.
1918 (Adressbuch) Gustav Ewe, Hofschneidermeister; M. Kammhoff, Witwe; Johanna Schrader, Rentnerin.
1920 (Adressbuch) Gustav Ewe, Hofschneidermeister; M. Kammhoff, Witwe; Johanna Schrader, Rentnerin.
1923 (Adressbuch) Gustav Ewe, Hofschneidermeister; M. Kammhoff, Witwe; Wilhelm Christoffelsmeier, Hoteldiener.
1925 (Adressbuch) Gustav Ewe, Kaufmann; M. Kammhoff, Witwe; Frau Millie Althof, Musiklehrerin.
1926 (Adressbuch) Gustav Ewe, Kaufmann; M. Kammhoff, Witwe; Frau Millie Althof, Musiklehrerin.
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.