Schülerstraße 1 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|Straße=Schülerstraße (Detmold)
|Straße=Schülerstraße (Detmold)
|Hausnummer=1
|Hausnummer=1
|Ortsteil=Detmold
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}}
|Koordinaten=51.93471, 8.87961
|Koordinaten=51.93471, 8.87961
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
Zeile 13: Zeile 13:


==Gebäude==
==Gebäude==
[[Datei:DT-Schülerstr1+Langestr39 JK2024.jpg|thumb|Schülerstraße 1 (links) und Lange Straße 39, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns]]


Fachwerktraufenhaus, dreigeschossig, verputzt.
Fachwerktraufenhaus, dreigeschossig, verputzt.
Zeile 87: Zeile 89:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Schülerstraße (Detmold)]] [[Kategorie:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Schülerstraße (Detmold)]] [[Kategorie:Baudenkmal]]

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 23:23 Uhr

Schülerstraße 1 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeSchülerstraße (Detmold)
Hausnummer1
Karte
Adressbuch von 1901
GemeindeDetmold
HausnummerB 056

Vor 1678 angelegte Hausstätte, Gebäude um 1800 erneuert.[1] Alte Haus-Nr. 98; ehem. Quartier-Nr. B 56.

Geschichte

Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 19.3.1986, Nr. 162.

Gebäude

Schülerstraße 1 (links) und Lange Straße 39, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns

Fachwerktraufenhaus, dreigeschossig, verputzt.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Friedrich Barth, Apotheker.[2]

1693 Johann Bernhard Schöne(mann), Apotheker.[3]

1732 Johann Anthon Kayser, Apotheker.[4] [5]

1755 Jakob Henrich Kayser, Apotheker.[6]

1773 Eberhardi, Chirurg.[7]

1803 Krohn, Amtmann.[8]

1830 Johann Spies, Lackierer.[9]

1840 Wilhelm Tracht, Kaufmann.[10]

1871 (Adressbuch) W. Tracht, Kaufmann.

1884 (Adressbuch) W. Tracht sen., Rentner; W. Tracht jun., Kaufmann.

1887 (Adressbuch) W. Tracht sen., Rentner; W. Tracht jun., Kaufmann.

1891 (Adressbuch) Tracht, Kaufmann; Brokelmann, Commis.; Graf, Schneidermeister.

1894 (Adressbuch) Vetter und Bracht, Manufaktur- und Modewarenhandlung; Wilhelm Vetter, Kaufmann; Joseph Bracht, Kaufmann; Franz Schröder, Comptorist; Franz Grüttemeyer, Polizeidiener.

1897 (Adressbuch) G. Mentzel, Handschuhmacher; L. Himstedt, Witwe, Köchin; G. Tornow, Konsistorialpedell; Auguste Halgmann, Frl., Schneiderin.

1901 (Adressbuch) Gustav Mentzel, Handschuhfabrikant; Hermann Jansen, Speisewirt; Ernst Zschirpe, Töpfer.

1904 (Adressbuch) Gustav Mentzel, Handschuhfabrikant; Ottilie Jansen, Witwe; Bernhard Moritz, Privatlehrer.

1909 (Adressbuch) Mentzel, Witwe; Mentzel, Handschuhmacher; Wente, Kaufmann; Jansen, Witwe.

1912 (Adressbuch) Mentzel, Handschuhgeschäft; Mentzel, Handschuhmacher; Höppner, Handelsmann; Jansen, Witwe.

1914 (Adressbuch) Clara Mentzel geb. Bartholoné, Rentnerin; Jansen, Witwe; Anton Höppner, Handelsmann; Otto Mentzel, Handschuhmacher.

1916 (Adressbuch) Clara Mentzel geb. Bartholoné, Rentnerin; Anton Höppner, Handelsmann; Otto Mentzel, Handschuhmacher.

1918 (Adressbuch) Otto Mentzel, Handschuhmacher; Mentzel, Witwe; Wilhelm Benze, Vizefeldwebel.

1920 (Adressbuch) Otto Mentzel, Handschuhmacher; Clara Mentzel, Witwe; Gerhard Ofenstein, Friseur.

1923 (Adressbuch) Otto Mentzel, Handschuhmacher; Clara Mentzel, Witwe; Gerhard Ofenstein, Friseur.

1925 (Adressbuch) Clara Mentzel, Witwe; Otto Mentzel, Handschuhe, Herrenartikel; Gerhard Ofenstein, Friseur.

1926 (Adressbuch) Clara Mentzel, Witwe; O. Mentzel, Handschuhe, Herrenartikel; Gerhard Ofenstein, Friseur.

Literatur

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 421.
  2. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. W. Scharlemann, 375 Jahre Hofapotheke Detmold 1623–1998, Detmold 1998.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns