Schülerstraße 8 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Straße=Schülerstraße | |Straße=Schülerstraße (Detmold) | ||
|Hausnummer=8 | |Hausnummer=8 | ||
|Ortsteil= | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Koordinaten=51.93473, 8.88022 | |Koordinaten=51.93473, 8.88022 | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=A | |Hausnummer1901=A 051 | ||
}} | }}Gegründet vor 1678, alte Haus-Nr. 82, Quartier-Nr. A 51, frei, Adelshof von Schwartz. Um 1907 überbaut mit einem Gründerzeit-Doppelhaus. | ||
Gegründet vor 1678, alte Haus-Nr. 82, Quartier-Nr. A 51, frei, Adelshof von Schwartz. Um 1907 überbaut mit einem Gründerzeit-Doppelhaus. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 29: | Zeile 28: | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1678 Johann Cordt Koch oder Hunecke, Leineweber. | 1678 Johann Cordt Koch oder Hunecke, Leineweber.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1685 Johann Barckhausen, Kanzler, Erben. | 1685 Johann Barckhausen, Kanzler, Erben.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1706 Jobst Bernd Barckhausen, Kanzlei- und Kammerrat, Erben. | 1706 Jobst Bernd Barckhausen, Kanzlei- und Kammerrat, Erben.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1733 Mauritius Winkel, Geh. Rat, Witwe. | 1733 Mauritius Winkel, Geh. Rat, Witwe.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1743 Johannette Wilhelmine. Fürstin zur Lippe. | 1743 Johannette Wilhelmine. Fürstin zur Lippe.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1749 J. J. Grimmel, Kanzleirat. | 1749 J. J. Grimmel, Kanzleirat.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1767 August Karl Heistermann, Sekretär, Kriminalrat, Erben. | 1767 August Karl Heistermann, Sekretär, Kriminalrat, Erben.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1806 Johann Ernst Pustkuchen, Rezeptor, Amtmann, Rat. | 1806 Johann Ernst Pustkuchen, Rezeptor, Amtmann, Rat.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1824 Johann Ludwig Friedrich Pustkuchen, Kaufmann. | 1824 Johann Ludwig Friedrich Pustkuchen, Kaufmann.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1836 Johann Friedrich Wilhelm Werkmeister, Kürschner. | 1836 Johann Friedrich Wilhelm Werkmeister, Kürschner.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1854 Karl August Langer, Sattler, aus Melle wird 1845 Bürger (Bürgerbuch 1863) und heiratet auch in Detmold ( | 1854 Karl August Langer, Sattler, aus Melle wird 1845 Bürger (Bürgerbuch 1863) und heiratet auch in Detmold (Kirchenbuch).<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1884 (Adressbuch) August Langer, Privatier; Fritz Langer, Sattler; Ernst Severin, Zahlmeister-Aspirant. | 1884 (Adressbuch) August Langer, Privatier; Fritz Langer, Sattler; Ernst Severin, Zahlmeister-Aspirant. | ||
Zeile 84: | Zeile 83: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{EngelbertLebensgeschichte1971}}. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 99: | Zeile 100: | ||
{{PAGEAUTHORS}} | {{PAGEAUTHORS}} | ||
[[ | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Steuerfreie Hausstätte]] [[Kategorie:Schülerstraße (Detmold)]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 22:34 Uhr
Schülerstraße 8 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Schülerstraße (Detmold) |
Hausnummer | 8 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 051 |
Gegründet vor 1678, alte Haus-Nr. 82, Quartier-Nr. A 51, frei, Adelshof von Schwartz. Um 1907 überbaut mit einem Gründerzeit-Doppelhaus.
Geschichte
Ursprünglich Burgmannenhof der Adelsfamilie von Schwartz, auf den Parzellen Schülerstraße 8 und Schülerstraße 10.
3.3.1633 Verkauf des Burgmannenhofs an die benachbarte Adelsfamilie von der Borch: "Wir, Idell Schwartze und Elisabeth geborne von Quernheimb, Eheleut ... tuen hiermit kund und Jedermenniglichen zu wissen, daß wir ... unsere allhier zu Detmold, negst Herrn Landdrosten Johann von der Borch adeligem Besitze belegene Behausung mit der dazu gehörigen Gerechtigkeiten zusamt einem hinter selbigem Hause [an der Süsterstraße] belegenen, bis an die Mördstraße [ = Meierstraße] schießenden Erbhof, wie den unsere Voreltern selige von Bürgern alhier vor diesem erblich an sich kaufft und zum Garten gemacht, wohlgedachtem Herrn Landdrosten und seiner Gestrengen Erben erb- und eigentümlich, ohnwiderruflich verkauft und abgetreten haben für fünfhundert und fünfzig Reichstaler, welche Summb wir alsbalde als baar zu unsern Händen empfangen ... und mit besagten Geldern hinwiederumb die von uns besitzende und zu Schötmar belegene Behausung von Johan Deterdingk an uns erkauft haben."[1]
Gebäude
Vor Neubau des bestehenden Doppelhauses Schülerstraße 6/8 bestanden hier zwei zweigeschossige giebelständige Fachwerkhäuser. Nr. 8 hatte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Biedermeier-Putzfassade erhalten. Im Erdgeschoss befand sich die Sattlerei von Fritz und Karl Langer mit Schaufenstervorbauten zu beiden Seiten des Mitteleingangs.
Dreigeschossiger Gründerzeitbau mit Mansarddach, traufständig, 8 Fensterachsen, davon 2 als zweigeschossiger Erker in Gebäudemitte. Im Erdgeschoss Laden, ursprünglich errichtet für die Manufaktur- und Wollwarenhandlung A. Bauer.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Johann Cordt Koch oder Hunecke, Leineweber.[2]
1685 Johann Barckhausen, Kanzler, Erben.[3]
1706 Jobst Bernd Barckhausen, Kanzlei- und Kammerrat, Erben.[4]
1733 Mauritius Winkel, Geh. Rat, Witwe.[5]
1743 Johannette Wilhelmine. Fürstin zur Lippe.[6]
1749 J. J. Grimmel, Kanzleirat.[7]
1767 August Karl Heistermann, Sekretär, Kriminalrat, Erben.[8]
1806 Johann Ernst Pustkuchen, Rezeptor, Amtmann, Rat.[9]
1824 Johann Ludwig Friedrich Pustkuchen, Kaufmann.[10]
1836 Johann Friedrich Wilhelm Werkmeister, Kürschner.[11]
1854 Karl August Langer, Sattler, aus Melle wird 1845 Bürger (Bürgerbuch 1863) und heiratet auch in Detmold (Kirchenbuch).[12]
1884 (Adressbuch) August Langer, Privatier; Fritz Langer, Sattler; Ernst Severin, Zahlmeister-Aspirant.
1887 (Adressbuch) August Langer, Privatier; Fritz Langer, Sattler; Karl Langer, Sattler; Ernst Severin, Zahlmeister-Aspirant.
1891 (Adressbuch) Langer, Privatier; Gebr. Langer, Sattler; Fritz Langer, Sattler; Karl Langer, Sattler; Steinweh, Polierer.
1894 (Adressbuch) August Langer, Privatier; Fritz Langer, Sattler und Tapezierer; Louis Langer, Tapezierer; Heinrich Steinweh, Möbelpolierer; Carl Sinemus, Brauer.
1897 (Adressbuch) Fritz Langer, Sattler; E. Hunold, Witwe, Aufwärterin; August Knabach, Agent; Hermann Radau, Orchesterdiener.
1901 (Adressbuch) Fritz Langer, Sattlermeister; Karl Langer, Sattlermeister; Max Obier, Steindrucker.
1904 (Adressbuch) Fritz Langer, Sattlermeister; Karl Langer, Sattlermeister; Johanne Böbersen, Arbeiterin; Theodor Ritter, Schieferdecker.
1909 (Adressbuch) Nr. 6/8: Bauer, Kaufmann; Rüter, Postsekretär a. D.; Gering, Rentner; Hartmann, Schriftsetzer; Hartmann, Kassengehilfe.
1912 (Adressbuch) Nr. 6/8: Bauer, Witwe; Bruckerhoff, Fräulein; Hartmann, Schriftsetzer; Hartmann, Fräulein; Hartmann, Gegenbuchführer; Kuhlmann, Zigarrenhandlung; Rüter, Postsekretär a. D.; Preuß, Witwe; Meier, Bildhauer; Grefe, Haushälterin; Gutheil, Erzieherin.
1914 (Adressbuch) Nr. 6/8: Selma Bauer geb. Brückenhoff; Betty Hogrefe geb. Ibenthal; Ida Klamroth, Buchhalterin; Marie Riemann geb. Schultze; Heinrich Rüter, Postsekretär a. D.; Carl Lohweg, Zigarrenhändler.
1916 (Adressbuch) Nr. 6/8: Selma Bauer geb. Brückenhoff; Betty Hogrefe geb. Ibenthal; Marie Riemann geb. Schultze; Heinrich Rüter, Postsekretär a. D.; Carl Lohweg, Zigarrenhändler.
1918 (Adressbuch) Nr. 6/8: Selma Bauer, Witwe; A. Bauer, Hoflieferant, Manufaktur-, Web- und Wollwaren; Ernestine Grefe; Paul Lindenberg, Schriftsteller; Betty Hogrefe, Lehrerswitwe; Carl Lohweg, Kaufmann; Heinrich Rüter, Postsekretär a. D.
1920 (Adressbuch) Nr. 6/8: Selma Bauer, Witwe; A. Bauer, Hoflieferant, Manufaktur-, Web- und Wollwaren; Ernestine Grefe, Frl., Rentnerin; Johanne Grotegut, Rentnerin; Betty Hogrefe, Lehrerswitwe; Karl Lohweg, Kaufmann; Heinrich Rüter, Postsekretär a. D.
1923 (Adressbuch) Nr. 6/8: Selma Bauer, Witwe; Ernestine Grefe, Frl., Rentnerin; Otto Schumann, Ingenieur; Betty Hogrefe, Lehrerswitwe; Karl Lohweg, Kaufmann; Heinrich Rüter, Postsekretär a. D.
1925 (Adressbuch) Nr. 6/8: Selma Bauer, Witwe; A. Bauer, Hoflieferant, Manufaktur-, Web- und Wollwaren; Ernestine Grefe, Frl., Rentnerin; Betty Hogrefe, Lehrerswitwe; Artur Hogrefe, Lehrer; Karl Lohweg, Kaufmann; Johanne Rüter, Postsekretär-Witwe; Johanne Grotegut, Rentnerin; Paul Schendel, Tischlermeister.
1926 (Adressbuch) Nr. 6/8: Selma Bauer, Witwe; August Bauer, Kaufmann; A. Bauer Hoflieferant, Manufaktur-, Web- und Wollwaren; Ernestine Grefe, Frl., Rentnerin; Betty Hogrefe, Lehrerswitwe; Frieda Welge, Strickmeisterin; Karl Lohweg, Kaufmann; Johanne Rüter, Postsekretär-Witwe; Paul Schendel, Tischlermeister; Johanne Grotegut, Rentnerin.
Literatur
Walter Engelbert, Aus der Lebensgeschichte des Detmolder Adelsgeschlechts von der Borch, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 40 (1971), S. 77–114..
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Walter Engelbert, Aus der Lebensgeschichte des Detmolder Adelsgeschlechts von der Borch, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 40 (1971), S. 77–114., hier S. 101.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.