Leopoldstraße 18 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Um 1841 im abgetrennten Garten von [[Leopoldstraße 16 (Detmold)|Leopoldstraße 16]] erbaut, ehem. Quartier-Nr. B 39. | {{Hausstätte info | ||
|Straße=Leopoldstraße (Detmold) | |||
|Hausnummer=18 | |||
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | |||
|Koordinaten=51.93351, 8.88157 | |||
|Ortsteil1901=Detmold | |||
|Hausnummer1901=B 039 | |||
}}Um 1841 im abgetrennten Garten von [[Leopoldstraße 16 (Detmold)|Leopoldstraße 16]] erbaut, ehem. Quartier-Nr. B 39. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Von der 1833 gegründeten Hausstätte Leopoldstraße 16 wurde ein Teil des Gartens abgetrennt und auf dem Grundstück dieses Wohnhaus errichtet.<ref> | Von der 1833 gegründeten Hausstätte Leopoldstraße 16 wurde ein Teil des Gartens abgetrennt und auf dem Grundstück dieses Wohnhaus errichtet.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Auf dem Stadtplan Reineckes von 1842/43 ist es bereist eingezeichnet.<ref>LAV NRW OWL, D 73 Tit. 4 Nr. 5183.</ref> Bauherr war der Küchenmeister Johann Heise (Anstellung 1839, Entlassung 1848, † 1894).<ref>LAV NRW OWL, L 98 / Lippisches Hofmarschallamt, Nr. 218: Einstellung und Entlassung des Küchenmeisters Johann Heise, 1839–1866, 1894.</ref> | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
Zeile 21: | Zeile 28: | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1841 Küchenmeister Johann Heise († 1894).<ref> | 1841 Küchenmeister Johann Heise († 1894).<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1871 (Adressbuch) J. Heise, Küchenmeister; von Sanitz, Hauptmann; Fräulein Auguste Volkhausen; Fräulein Johanne Volkhausen. | 1871 (Adressbuch) J. Heise, Küchenmeister; von Sanitz, Hauptmann; Fräulein Auguste Volkhausen; Fräulein Johanne Volkhausen. | ||
Zeile 66: | Zeile 73: | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
LAV NRW OWL, D 73 Tit. 4 Nr. 5183: Stadtplan Reinecke, 1842. | LAV NRW OWL, D 73 Tit. 4 Nr. 5183: Stadtplan Reinecke, 1842. | ||
LAV NRW OWL, L 98 / Lippisches Hofmarschallamt, Nr. 218: Einstellung und Entlassung des Küchenmeisters Johann Heise, 1839–1866, 1894. | LAV NRW OWL, L 98 / Lippisches Hofmarschallamt, Nr. 218: Einstellung und Entlassung des Küchenmeisters Johann Heise, 1839–1866, 1894. | ||
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 83: | Zeile 90: | ||
{{PAGEAUTHORS}} | {{PAGEAUTHORS}} | ||
[[ | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Leopoldstraße (Detmold)]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 22:18 Uhr
Leopoldstraße 18 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Leopoldstraße (Detmold) |
Hausnummer | 18 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 039 |
Um 1841 im abgetrennten Garten von Leopoldstraße 16 erbaut, ehem. Quartier-Nr. B 39.
Geschichte
Von der 1833 gegründeten Hausstätte Leopoldstraße 16 wurde ein Teil des Gartens abgetrennt und auf dem Grundstück dieses Wohnhaus errichtet.[1] Auf dem Stadtplan Reineckes von 1842/43 ist es bereist eingezeichnet.[2] Bauherr war der Küchenmeister Johann Heise (Anstellung 1839, Entlassung 1848, † 1894).[3]
Gebäude
Im Vergleich zu den übrigen Häusern der Leopoldstraße ein schmales traufständiges Wohnhaus. Zweigeschossiger Fachwerkbau, verputzt. Fünf Achsen mit Mitteleingang. Satteldach.
Die geschwungene zweiläufige Freitreppe der Straßenverbreiterung geopfert. Erdgeschoss straßenseitig ausgekernt und mit zurückliegenden Schaufenstern versehen.
Südlich an das Haus Leopoldstraße 16 angebaut, nördlich an das Haus Leopoldstraße 20.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1841 Küchenmeister Johann Heise († 1894).[4]
1871 (Adressbuch) J. Heise, Küchenmeister; von Sanitz, Hauptmann; Fräulein Auguste Volkhausen; Fräulein Johanne Volkhausen.
1884 (Adressbuch) Johann Heise, Küchenmeister a. D. (Eigentümer); Hermann Stümbke, Regierungs-Exped.; Fräulein Auguste Volkhausen; Fräulein Johanne Volkhausen.
1887 (Adressbuch) Johann Heise, Küchenmeister a. D. (Eigentümer); Fräulein Auguste Volkhausen; Fräulein Johanne Volkhausen.
1891 (Adressbuch) Heise, Küchenmeister a. D.; Geschwister Volkhausen; Rentieren.
1894 (Adressbuch) Johann Heise, Küchenmeister a. D. (Eigentümer); Fräulein Auguste Volkhausen; Fräulein Johanne Volkhausen.
1894 † Johann Heise, Erbe ist der Gärtner Wilhelm Heise.
1897 (Adressbuch) Wilhelm Heise, Gärtner; Fräulein Auguste Volkhausen, Rentiere; Fräulein Johanne Volkhausen, Rentiere; Oskar Müller, Verkäufer; Franz Mäder, Verkäufer; Joseph Kortländer, Verkäufer.
1901 (Adressbuch) Wilhelm Heise, Gärtner; Oskar Müller, Verwalter; Minna Pustkuchen, Witwe; Louise Pustkuchen, Witwe.
1904 (Adressbuch) Wilhelm Heise, Gärtner; Oskar Müller, Verwalter; Marie Leesing, Witwe; Minna Pustkuchen, Witwe.
1909 (Adressbuch) Heise, Gärtner; Winter, Haushälterin; Richter, Rentnerin.
1912 (Adressbuch) Eigentümer: Heise, Gärtner (wohnte Lange Straße 54); Bewohner*innen: Richter, Witwe; Richter, Frl.; Böger, Witwe; Böger, Kanzleigehilfe.
1914 (Adressbuch) Eigentümer: Heise, Gärtner; Bewohner*innen: August Meier, Schneider; Franz Hoch, Bademeister; Rosalie Hoch, Witwe; Georg Ahrens, Handlungsgehilfe.
1916 (Adressbuch) Eigentümer: Heise, Gärtner; Bewohner*innen: August Meier, Schneider; August Kochsmeier, Kanzlist; Henriette Heide.
1918 (Adressbuch) Eigentümer: Freitag; Bewohner*innen: August Meier, Schneider.
1920 (Adressbuch) Emilie Krumme, Witwe; Heinrich Rösener, Hotelier; Joseph Köster, Maschinist; August Meier, Schneider; Ulrich Pustar, Schauspieler.
1923 (Adressbuch) Emilie Krumme, Witwe; Ernst May, Schneider; Heinrich Rösener, Reisender; Karl Küstermann, Kaufmann; Ernst Korff, Feldwebel.
1925 (Adressbuch) Emilie Krumme, Witwe; Ernst May, Schneidermeister; Heinrich Rösener, Geschäftsführer.
1926 (Adressbuch) Emilie Krumme, Witwe; Ernst Mai, Schneidermeister; Paul Dinger, Musiklehrer; Richard Kunze, Musiker.
Literatur
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 416 f.
Quellen
LAV NRW OWL, D 73 Tit. 4 Nr. 5183: Stadtplan Reinecke, 1842.
LAV NRW OWL, L 98 / Lippisches Hofmarschallamt, Nr. 218: Einstellung und Entlassung des Küchenmeisters Johann Heise, 1839–1866, 1894.
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ LAV NRW OWL, D 73 Tit. 4 Nr. 5183.
- ↑ LAV NRW OWL, L 98 / Lippisches Hofmarschallamt, Nr. 218: Einstellung und Entlassung des Küchenmeisters Johann Heise, 1839–1866, 1894.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.