Lange Straße 45 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Hausstätte}}“) |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
}} | |Koordinaten=51.935, 8.87982 | ||
|Adressbuch1901=Ja | |||
|Ortsteil1901=Detmold | |||
|Hausnummer1901=A 003 | |||
}}1678 erstmals archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 17; Quartiernummer: A 3 | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Nachdem Schuhmacher Kanne 1784 das Haus von dem Hofsattler La Port erworben hatte, plante er zwei Jahre später einen Neubau, dessen Fassade Zimmermeister Jasper gezeichnet hatte. Darauf ist ein dreischiffiges Haus mit Dielentor zu sehen. Landbaumeister [https://lippelex.de/index.php?title=Teudt,_Johann_Christian_(1741-1814) Teudt] ordnete jedoch an, statt eines "Scheunentors" eine Haustür anzulegen. Außerdem empfahl er der Polizeikommission, für die Öfen Schornsteine vorzuschreiben.<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 202 f.</ref> | |||
Am 2.2.1830 brach Feuer auf dem Dachboden im Haus der Witwe Landgraf am Marktplatz aus ([[Lange Straße 43 (Detmold)|Lange Straße 43]], nach 1 ½ Stunden war es gelöscht. Nur das Hintergebäude war etwas beschädigt, das Haus des Schneiders Hanke [[Lange Straße 41 (Detmold)|Lange Straße 41]] sowie des Blaufärbers Brand (Lange Straße 45) blieben ganz unversehrt.<ref>LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.</ref> | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Langestr43_HSA6231.png|thumb|Lange Straße 45 (links), vor 1893, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 231]] | |||
Giebelständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, ursprünglich wohl dreischiffig. Erdgeschoss durch Laden vor 1893 umgebaut,<ref>LLB, HSA 6, 231.</ref> dabei das Obergeschoss auf Backsteinpfeiler gesetzt und bis unter die Sohlbank der Obergeschossfenster in Backstein ersetzt, bis zur Giebelschwelle verputzt. Giebeldreieck zweifach vorkragend, verschiefert. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1678 Erben Everd Windhof (Wiedhof), Stallmeister.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1699 Gerd Hermann Windhof (Wiedhoff) .<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1700 Bernd Becker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1702 Witwe Barthold Bödeker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1734 Franz Konrad Wellner, Bäcker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1756 Johann La Port, Hofsattler.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1784 Friedrich Georg Kanne sen., Schuster.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1789 Friedrich Georg Kanne jun., Schuster.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1811 Georg Heinrich Eberhardi, Blaufärber.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1825 Simon Hinrich Kanne, Blaufärber.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1828 Johann Christian Brand (Prandte), Blaufärber.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 (Adressbuch) Levi Heinemann, Kaufmann; Ernst Lüdecke, Zuschneider. | |||
1884 (Adressbuch) Hermann Bröker, Marstalldiener a. D.; W. Effmann, Restaurateur. | |||
1887 (Adressbuch) Witwe Bröker; Bernhard Schäfers, Wirt, Schenkwirtschaft; L. Vollmar, Kaufmann; August Pollem, Tischler. | |||
1891 (Adressbuch) Brökers Erben; Bexten, Sattler und Tapezierer; Flechtmann, Gastwirt; Schöne, Witwe. | |||
1894 (Adressbuch) Wilhelm Flechtmann, Gastwirt, Schenk- und Speisewirtschaft; August Haberbeck, Schuhmachermeister; Schöne, Witwe; Frl. Wilhelmine Maade, Schneiderin. | |||
1897 (Adressbuch) Theodor Hirse, Gastwirt; Karl Grede, Gärtner; August Hönsch, Maler; Franz Sudan, Maler; Amalie Schöne, Witwe; Fritz Schöne, Schriftsetzer; Frl. Minna Schöne, Schneiderin. | |||
1901 (Adressbuch) Theodor Hirse, Gastwirtschaft, Restauration "Zur Markthalle". | |||
1904 (Adressbuch) Theodor Hirse, Gastwirt, Restauration "Zur Markthalle". | |||
1909 (Adressbuch) Hirse, Gastwirt. | |||
1912 (Adressbuch) Hirse, Wirt. | |||
1914 (Adressbuch) Wilhelm Uhmeyer, Wirt; Minna Möller, Stütze; Wilhelm Meier, Reisender. | |||
1916 (Adressbuch) Wilhelm Uhmeyer, Wirt; Wilhelmine Möller. | |||
1918 (Adressbuch) Wilhelm Uhmeier, Wirt; Wilhelmine Möller, Frl. | |||
1920 (Adressbuch) "Lydiabad", Kur- und Badeanstalt, Massagen, Spezialität: Höhensonne (Inh. Frau Anna Hennemann); Margarete Bötticher; Martin Kossi, Cafetier. | |||
1923 (Adressbuch) Frau Anna Hennemann; Martin Kossi, Cafetier; Wilhelm Hartmann, Restaurateur. | |||
1925 (Adressbuch) Eigentümerin: Frau A. Hartmann; Bewohner*innen: Lydia-Bad; Restaurant "Zum Donopbrunnen", Inh. Emil Wiegand; Martin Kossi; Luise Schnittger, Haushälterin. | |||
1926 (Adressbuch) Frau A. Hartmann; Wilhelm Hartmann, Bademeister. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 202 f. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834. | |||
LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 118, fol. 9. | |||
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
StadtA DT, Bildarchiv Nr. 2630 und 20027: Lange Straße 41–45, Detmold, vor 1893, kleiner Marktplatz mit Wasserpumpe. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 28: | Zeile 106: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Lange Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 22:08 Uhr
Lange Straße 45 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Lange Straße (Detmold) |
Hausnummer | 45 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 003 |
1678 erstmals archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 17; Quartiernummer: A 3
Geschichte
Nachdem Schuhmacher Kanne 1784 das Haus von dem Hofsattler La Port erworben hatte, plante er zwei Jahre später einen Neubau, dessen Fassade Zimmermeister Jasper gezeichnet hatte. Darauf ist ein dreischiffiges Haus mit Dielentor zu sehen. Landbaumeister Teudt ordnete jedoch an, statt eines "Scheunentors" eine Haustür anzulegen. Außerdem empfahl er der Polizeikommission, für die Öfen Schornsteine vorzuschreiben.[1]
Am 2.2.1830 brach Feuer auf dem Dachboden im Haus der Witwe Landgraf am Marktplatz aus (Lange Straße 43, nach 1 ½ Stunden war es gelöscht. Nur das Hintergebäude war etwas beschädigt, das Haus des Schneiders Hanke Lange Straße 41 sowie des Blaufärbers Brand (Lange Straße 45) blieben ganz unversehrt.[2]
Gebäude
Giebelständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, ursprünglich wohl dreischiffig. Erdgeschoss durch Laden vor 1893 umgebaut,[3] dabei das Obergeschoss auf Backsteinpfeiler gesetzt und bis unter die Sohlbank der Obergeschossfenster in Backstein ersetzt, bis zur Giebelschwelle verputzt. Giebeldreieck zweifach vorkragend, verschiefert.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Erben Everd Windhof (Wiedhof), Stallmeister.[4]
1699 Gerd Hermann Windhof (Wiedhoff) .[5]
1700 Bernd Becker.[6]
1702 Witwe Barthold Bödeker.[7]
1734 Franz Konrad Wellner, Bäcker.[8]
1756 Johann La Port, Hofsattler.[9]
1784 Friedrich Georg Kanne sen., Schuster.[10]
1789 Friedrich Georg Kanne jun., Schuster.[11]
1811 Georg Heinrich Eberhardi, Blaufärber.[12]
1825 Simon Hinrich Kanne, Blaufärber.[13]
1828 Johann Christian Brand (Prandte), Blaufärber.[14]
1871 (Adressbuch) Levi Heinemann, Kaufmann; Ernst Lüdecke, Zuschneider.
1884 (Adressbuch) Hermann Bröker, Marstalldiener a. D.; W. Effmann, Restaurateur.
1887 (Adressbuch) Witwe Bröker; Bernhard Schäfers, Wirt, Schenkwirtschaft; L. Vollmar, Kaufmann; August Pollem, Tischler.
1891 (Adressbuch) Brökers Erben; Bexten, Sattler und Tapezierer; Flechtmann, Gastwirt; Schöne, Witwe.
1894 (Adressbuch) Wilhelm Flechtmann, Gastwirt, Schenk- und Speisewirtschaft; August Haberbeck, Schuhmachermeister; Schöne, Witwe; Frl. Wilhelmine Maade, Schneiderin.
1897 (Adressbuch) Theodor Hirse, Gastwirt; Karl Grede, Gärtner; August Hönsch, Maler; Franz Sudan, Maler; Amalie Schöne, Witwe; Fritz Schöne, Schriftsetzer; Frl. Minna Schöne, Schneiderin.
1901 (Adressbuch) Theodor Hirse, Gastwirtschaft, Restauration "Zur Markthalle".
1904 (Adressbuch) Theodor Hirse, Gastwirt, Restauration "Zur Markthalle".
1909 (Adressbuch) Hirse, Gastwirt.
1912 (Adressbuch) Hirse, Wirt.
1914 (Adressbuch) Wilhelm Uhmeyer, Wirt; Minna Möller, Stütze; Wilhelm Meier, Reisender.
1916 (Adressbuch) Wilhelm Uhmeyer, Wirt; Wilhelmine Möller.
1918 (Adressbuch) Wilhelm Uhmeier, Wirt; Wilhelmine Möller, Frl.
1920 (Adressbuch) "Lydiabad", Kur- und Badeanstalt, Massagen, Spezialität: Höhensonne (Inh. Frau Anna Hennemann); Margarete Bötticher; Martin Kossi, Cafetier.
1923 (Adressbuch) Frau Anna Hennemann; Martin Kossi, Cafetier; Wilhelm Hartmann, Restaurateur.
1925 (Adressbuch) Eigentümerin: Frau A. Hartmann; Bewohner*innen: Lydia-Bad; Restaurant "Zum Donopbrunnen", Inh. Emil Wiegand; Martin Kossi; Luise Schnittger, Haushälterin.
1926 (Adressbuch) Frau A. Hartmann; Wilhelm Hartmann, Bademeister.
Literatur
Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 202 f.
Quellen
LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.
LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 118, fol. 9.
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA DT, Bildarchiv Nr. 2630 und 20027: Lange Straße 41–45, Detmold, vor 1893, kleiner Marktplatz mit Wasserpumpe.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 202 f.
- ↑ LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.
- ↑ LLB, HSA 6, 231.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.