Krumme Straße 10 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}“ durch „{{AutoOrtsteil}}“)
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
 
Zeile 102: Zeile 102:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 21:48 Uhr

Krumme Straße 10 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeKrumme Straße (Detmold)
Hausnummer10
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 70

Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 70. Die ehemalige Hausnummer war 124.[1]

Geschichte

Erbaut 1632 [i]. Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 15.11.1994, Nr. 463.

Gebäude

Krumme Straße 10, 2012, Foto: Tsungam

Giebelständiger Fachwerkbau, zweigeschossig. Ursprünglich ein Dreiständer-Fachwerkhaus, Diele links. Das Erdgeschoss ist zwar stark umgebaut, jedoch ist im 1. Obergeschoss der rechte Torständer neben der mittleren Längswand erhalten mit einem dreizeiligen Fragment der ursprünglichen Inschrift (s. u.). Giebeldreieck mit dreifacher Vorkragung über Stichbalkenköpfen mit Profil aus Wulst und Kehle, die Giebelschwellen an den Unterkanten zwischen den Balkenköpfen mit Viertelstab profiliert, auf der unteren Giebelschwelle eine einzeilige Inschrift in Flachschnitt (s. u.). In der Giebelspitze stilisierte Blumen im Topf und laufender Hund, darunter noch zwei originale Fenster des 17. Jh. mit Winkelbändern und Stützkloben.

Inschriften

Giebelschwelle: "DIE MIR NICHTS GÖNNEN UND NICHTS GEBEN, MÜSSEN DENNOCH LEIDEN, DAS ICH KAN LEBEN. GOTT ERHALTE DIE EINWOHNER UND DIS HAUS."

Torständer: "PS.37.V.5./[16]32 d 25 May /.REINCKE."

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678, Erben des Ludwig Mölling, Spielmann.[2]

1720, Christian Wißmann, Schuster.[3]

1741, Witwe des Johann Friedrich Müller.[4]

1745, Witwe des Johann Simon Tente, Braumeister.[5]

1787, Erben des Konrad Müller, Schuster.[6]

1818, Hermann Ad. August Meier, Metzger.[7]

1871 (Adressbuch) Wilhelm Schäfer, Metzger; Heiler, Feldwebel und Regimentsschreiber.

1884 (Adressbuch) Wilhelm Schäfer, Wirt und Schlachter, Gesellen-Verkehr.

1887 (Adressbuch) Charlotte Schäfer, Witwe; Clemens Schäfer, Schlachter; Fritz Christiansmeier, Bürstenbinder; Heinemann, Witwe, Wäscherin; Emil Gerbes, Schlachter.

1891 (Adressbuch) Schäfer, Witwe; Amst, Wäscherin; Amst, Plätterin; Sondermann, Handelsmann; Sondermann, Wäscherin.

1894 (Adressbuch) Charlotte Schäfer, Witwe; Otto Müller, Metzger; August Luhmann sen., Schuhmachermeister; Luise Kamp, Schneiderin; Auguste Kamp, Schneiderin; Luise Ridder, Ehefrau.

1897 (Adressbuch) Karl Stecker, Lederhändler; Friedrike Stecker, Witwe; Karl Grönewald, Kaufmann; Marie Schaper, Frl.

1901 (Adressbuch) Carl Stecker, Lederhändler; Marie Büker, Weißnäherin; Marie Jughardt, Schneiderin; Hermine Jughardt, Witwe; Friedrike Stecker, Witwe.

1904 (Adressbuch) Carl Stecker, Lederhändler; David Hamlet, Handelsmann.

1909 (Adressbuch) Bockmann, Schlachtermeister; Reuß, Arbeiterin; Kulms, Schuhmacher.

1912 (Adressbuch) Bockmann, Schlachtermeister; Schlüter, Reisender; Kirchhoff, Bildhauer.

1914 (Adressbuch) Gustav Bockmann, Schlachtermeister; Heinrich Kirchhoff, Bildhauer; August Gläsker, Zigarrenhändler.

1916 (Adressbuch) Gustav Bockmann, Schlachtermeister; Helene Kirchhoff, Witwe.

1918 (Adressbuch) G. Bockmann, Schlachtermeister; August Gläsker, Kaufmann; Alwine Gläsker, Verkäuferin; Helene Kirchhoff, Witwe; Charlotte Kirchhoff, Verkäuferin.

1920 (Adressbuch) G. Bockmann, Schlachtermeister; August Gläsker, Kaufmann; Helene Kirchhoff, Witwe.

1923 (Adressbuch) G. Bockmann, Schlachtermeister; Helene Kirchhoff, Witwe.

1925 (Adressbuch) G. Bockmann, Schlachtermeister; Wilhelm Nagel, Uhren und Goldwaren, Sprechapparate; Helene Kirchhoff, Witwe.

1926 (Adressbuch) G. Bockmann, Schlachtermeister; Helene Kirchhoff, Witwe.

Literatur

Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 398.

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

StadtA Detmold D 106 Nr. 5, 182.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 246,532,537.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 731.

Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke