Lange Straße 36 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hausstätte info
{{Hausstätte info
|Ortsteil={{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
Zeile 21: Zeile 21:
[[File:Detmold - 100 - Lange Straße 36.jpg|thumb|Lange Straße 36, 2012, Foto: Tsungam]]
[[File:Detmold - 100 - Lange Straße 36.jpg|thumb|Lange Straße 36, 2012, Foto: Tsungam]]


Giebelständiges dreigeschossiges Fachwerkhaus mit reich verziertem Giebel in Renaissance-Formen, vierfach vorgekragt. Befunde eines Torbogens links. Ständer, Schwellen, Rähme und Brüstungsriegel mit Bandornamenten aus Schuppen, Ranken-, Flecht- und Beschlagwerk in systematischer Anordnung, ebenso die verbohlten Brüstungsfelder und Füllhölzer zwischen den Balkenköpfen. Schwellen und Giebelsparren mit Zahnschnittfries. In der Schwelle des Speicherstocks ein lateinischer Segensspruch (Psalm 16/8) mit Chronogramm 1594.
Giebelständiges dreigeschossiges Fachwerkhaus mit reich verziertem Giebel in Renaissance-Formen, vierfach vorgekragt. Vermutlich zurückliegendes Dielentor in der Mitte, Befunde eines Torbogens links, Anfang 19. Jh. Umbau zum Mittelflurhaus.<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 59.</ref> Ständer, Schwellen, Rähme und Brüstungsriegel mit Bandornamenten aus Schuppen, Ranken-, Flecht- und Beschlagwerk in systematischer Anordnung, ebenso die verbohlten Brüstungsfelder und Füllhölzer zwischen den Balkenköpfen. Schwellen und Giebelsparren mit Zahnschnittfries. In der Schwelle des Speicherstocks ein lateinischer Segensspruch (Psalm 16/8) mit Chronogramm 1594.


==Inschriften==
==Inschriften==
Zeile 84: Zeile 84:


{{FinkHausinschriften1981}}.
{{FinkHausinschriften1981}}.
{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 59.


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 100: Zeile 102:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 21:48 Uhr

Lange Straße 36 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeLange Straße (Detmold)
Hausnummer36
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 003

Baujahr 1594 [i], seit 1678 archivalisch nachgewiesen, alte Hausnummer: 58/58; Quartiernummer: C 3.

Geschichte

1594 [i] erbaut. Erdgeschoss durch Ladeneinbauten verändert.

Fachwerk 1979–1980 vom Zementputz freigelegt und restauriert, dabei vier Brüstungsfüllungen neu geschnitzt. Farbfassung nach Lemgoer Vorbildern (Architekt R. Wolff/Bielefeld).[1]

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 20.5.1985, Nr. A 100.

Gebäude

Lange Straße 36, 2012, Foto: Tsungam

Giebelständiges dreigeschossiges Fachwerkhaus mit reich verziertem Giebel in Renaissance-Formen, vierfach vorgekragt. Vermutlich zurückliegendes Dielentor in der Mitte, Befunde eines Torbogens links, Anfang 19. Jh. Umbau zum Mittelflurhaus.[2] Ständer, Schwellen, Rähme und Brüstungsriegel mit Bandornamenten aus Schuppen, Ranken-, Flecht- und Beschlagwerk in systematischer Anordnung, ebenso die verbohlten Brüstungsfelder und Füllhölzer zwischen den Balkenköpfen. Schwellen und Giebelsparren mit Zahnschnittfries. In der Schwelle des Speicherstocks ein lateinischer Segensspruch (Psalm 16/8) mit Chronogramm 1594.

Inschriften

Auf der Schwelle des Speicherstocks eine lateinische Inschrift als Chronogramm: "TV RERVM CVSTOS EXTRVCTA HÆC TECTA POTENTER ALIS SVB GRATIS PROTEGE CHRISTE TVIS" (deutsch: Christus, du Bewahrer der Dinge, beschütze machtvoll dieses hier errichtete Dach unter deinen gnädigen Flügeln). Die Buchstaben I (1), V (5), X (10), L (50), C (100) und M (1000), die zugleich römische Zahlenwerte besitzen, ergeben das Baujahr 1594.[3]

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Erben Konrad Köller, Amtsschreiber, gest. 1681. 1694/95 zahlte Walrath den Feuerschoß.[4]

1700 Jost Henrich Krößmann (Crössmann), Kämmerer.[5]

1760 Witwe Simon Henrich Krößmann, Krameramt.[6]

1792 Wilhelm Hinrich Grothe, Bäcker.[7]

1798 Droste, Ladendiener.[8]

1809 August Antze, Rat/Fiskal .[9]

1823 Heinrich Friedrich Gehle, Handlung.[10]

1838 Heinrich Martin Hempelmann, Kaufmann.[11]

1850 Lantz.[12]

1871 (Adressbuch) Philipp Mergelmann, Hauderer; Gieseler, Witwe; G. Hausmann, Rechtsanwalt; Ludwig Heinemann, Vergolder.

1884 (Adressbuch) Theodor Wirsing, Goldarbeiter; Jungeblut, Witwe; Philipp Liedlich, Hoffriseur; Otto Tilly, Kaufmann.

1887 (Adressbuch) Theodor Wirsing, Goldarbeiter; Jungeblut, Witwe; Philipp Liedlich, Hoffriseur; Joseph Apfel, Zahntechniker.

1891 (Adressbuch) Wirsing, Juwelier; Liedlich, Hoffriseur; Mehring, Delikatesshandlung; Preuß, Schriftsetzer; Preuß, Schneiderin.

1894 (Adressbuch) Theodor Wirsing, Gold- und Silberarbeiter; Emil Mehring, Kaufmann, Delikatessen- und Kolonialwarenhandlung; Hermann Preuß, Schriftsetzer; Lina Preuß, Ehefrau, Schneiderin; Hans Deifel, Schriftsetzer.

1897 (Adressbuch) Theodor Wirsing, Goldarbeiter; Karl Wirsing, Kassen-Expedient; Emil Mehring, Kaufmann; Dora Richters, Ladengehilfin; Mathilde Ohle, Privatiere.

1901 (Adressbuch) Theodor Wirsing, Goldschmied; Karl Wirsing, Expedient; Theodor Wirsing, Buchhalter; Kaffeehandlung von Brandenbusch-Kaiser; Willy Lahl, Betriebsleiter; Frl. Mathilde Ohle, Privatiere.

1904 (Adressbuch) Theodor Wirsing, Goldschmied; Theodor Wirsing, Buchhalter; Kaffeehandlung von Brandenbusch-Kaiser; Willy Lahl, Betriebsleiter; Clara Althoff, Verkäuferin; Bernhard Lahl, Kaufmann; Heinrich Grauwinkel, Schneider.

1909 (Adressbuch) Wirsing, Witwe; Wirsing, Goldschmied; Mahn, Tischler; Markan, Tischler; Lahl, Kaufmann; Meier, Schneider.

1912 (Adressbuch) Wirsing, Witwe; Wirsing, Goldschmied; Wirsing, Fräulein; Heinze, Kaufmann; Lahl, Kaufmann; Meier, Schneidermeister; Kuhfuß, Schneidergehilfe.

1914 (Adressbuch) Emilie Wirsing, Witwe; Theodor Wirsing, Goldschmied; Mathilde Wirsing, Fräulein; Meta Paul, Verkäuferin; Carl Pieper, Schneider; Wilhelm Lahl, Kaufmann.

1916 (Adressbuch) Emilie Wirsing, Witwe; Theodor Wirsing, Goldschmied; Mathilde Wirsing, Fräulein; Meta Paul, Verkäuferin; Wilhelm Lahl, Kaufmann; Arthur Paul, Kaufmann, Stahlwaren; Auguste Paul, Witwe; Hedwig Paul, Frl.; W. Steinmeier, Bademeister.

1918 (Adressbuch) Emilie Wirsing, Witwe; Theodor Wirsing, Buchhalter; Wilhelm Lahl, Betriebsleiter a. D; Auguste Paul, Witwe; Hedwig Paul, Geschäftsleiterin; Schuhhaus "Teutonia", Inh. Frieda Levi; W. Steinmeier, Munitionsarbeiter.

1920 (Adressbuch) Emilie Wirsing, Witwe; Theodor Wirsing, Buchhalter; Wilhelm Lahl, Betriebsleiter a. D; Adolf Paul, Messerschmied; Wilhelm Steinmeier, Maurer; Schuhhaus "Teutonia", Inh. Frau Horn.

1923 (Adressbuch) Eigentümerin: Frau Kaufmann Horn; Bewohner*innen: Schuhhaus "Teutonia"; Emilie Wirsing, Witwe; Theodor Wirsing, Buchhalter; Wilhelm Lahl, Betriebsleiter a. D; Adolf Paul, Waffenhaus.

1925 (Adressbuch) Eigentümer: Kaufmann E. Kauders; Bewohner*innen: Schuhhaus "Teutonia"; Emilie Wirsing, Witwe; Mathilde Wirsing, Frl.; Theodor Wirsing, Buchhalter; Wilhelm Lahl, Betriebsleiter a. D; Emil Lauterbach, Messerschmied; Adolf Paul, Stahlwaren und Waffen.

1926 (Adressbuch) Eigentümer: Kaufmann E. Kauders; Bewohner*innen: Schuhhaus "Teutonia", Inh. Eduard Kauders; Emilie Wirsing, Witwe; Mathilde Wirsing, Frl.; Theodor Wirsing, Buchhalter; Wilhelm Lahl, Betriebsleiter a. D; Emil Lauterbach, Messerschmied; Wilhelm Steinmeier, Maurer; Frau Luise Korspeter; Willi Weige, Gefreiter; Adolf Paul, Kaufmann.

Literatur

Hanns-Peter Fink, Lateinische Hausinschriften in Lippe, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 50 (1981), S. 72–89.

Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 59.

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Westfalen 1984, S. 444–446.
  2. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 59.
  3. Hanns-Peter Fink, Lateinische Hausinschriften in Lippe, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 50 (1981), S. 72–89.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns