Karlstraße 3 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Vorlage:Hausstätte}}“) |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
}} | |Koordinaten=51.93533, 8.88114 | ||
|Adressbuch1901=Ja | |||
|Ortsteil1901=Detmold | |||
|Hausnummer1901=A 35 | |||
}}Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer A 35. Die ehemaligen Hausnummern waren 218 und 220.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Karlstr3_JK2024.jpg|thumb|Karlstraße 3, Ansicht von Norden, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns]] | |||
Traufständiger zweigeschossiger Putzbau aus Mauerwerk, Satteldach. 4 Fensterachsen, Haustür in der 2. Achse von links. Westliches Giebeldreieck verschiefert. | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1678, Erben des Tönnies Schmidt. Das Katasterkonzept<ref>LAV NRW OWL L 18 Nr. 34</ref> verzeichnet des "sel. Tonnieß Bauwen Güter". Nach dem Kirchenbuch verstarb im Jahr 1667 "Tönjes Smid sonst Bauer".<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1692, Berend Avenhaus.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1727, Jacob Hövelmann, Schreiner.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1756, Erben des Joh. Berend Feger.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1790, Joh. christoph Wilhelm Pott, Tagelöhner.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1822, Carl Plöger, Vorreiter.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 (Adressbuch) Adolph Strate, Arbeiter; Henriette Adam, Näherin; Witwe Röpke, Wäscherin. | |||
1872, Wilhelm Plöger, Tischler.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1884 (Adressbuch) Wilhelm Plöger, Tischler; Conrad Feldmann, Fleischbeschauer; Otto Wernicke, Schriftsetzer. | |||
1887 (Adressbuch) Wilhelm Plöger, Tischler; Elise Kesting, Witwe, Wäscherin; Karl Kesting, Tischler. | |||
1891 (Adressbuch) Plöger, Tischlermeister; Guhl, Hoboist; Müller, Hoboist; Müller, Tischler; Reineking, Werkführer; Thiede, Hoboist; Wernicke, Schriftsetzer; Wernicke, Hebamme; Winterfeld, Hoboist. | |||
1894 (Adressbuch) Wilhelm Plöger, Tischlermeister; Otto Wernicke, Schriftsetzer; Franziska Wernicke, Ehefrau, Hebamme; L. Borges, Hoboist; Georg Müller, Hoboist; Otto Brok, Hoboist; Arno Müller, Tischler. | |||
1897 (Adressbuch) W. Plöger, Tischlermeister; Hermann Plöger, Maler; Otto Wernicke, Schriftsetzer; Franziska Wernicke, Ehefrau, Hebamme. | |||
1901 (Adressbuch) Henriette Plöger, Witwe; Konradine Dahlmeier, Witwe; Fritz Lesemann, Möbelpolierer. | |||
1909 (Adressbuch) Schmidtpott, Arbeiter; Postert, Schmied; Nagel, Arbeiter; Heißenberg, Malergehilfe; Focke, Witwe; Kutschke, Sattelmeister. | |||
1912 (Adressbuch) Eigentümer: August Dettmer; Bewohner*innen: Rottschäfer, Arbeiter; Kruse, Kutscher; Schapper, Arbeiter; Böhle, Schieferdecker; Bremer, Bierfahrer; Rosian, Zigarrensortierer; Rieke, Arbeiterin. | |||
1914 (Adressbuch) Eigentümer: Dettmer, Wirt; Bewohner*innen: Wilhelm Rottschäfer, Knecht; Fritz Voß, Dachdecker; Auguste Rosian, Frau; Friedrich Böhle, Schieferdecker; Karl Kutschke, Sattelmeister a. D.; Christian Möller, Ziegler. | |||
1916 (Adressbuch) Eigentümer: Dettmer, Wirt; Bewohner*innen: Wilhelm Rottschäfer, Knecht; August Grothoff, Monteur; Fritz Voß, Dachdecker; Auguste Rosian, Frau; Kutschke, Witwe; Hermann Henneke, Arbeiter. | |||
1918 (Adressbuch) Eigentümer: Dettmer, Gastwirt; Bewohner*innen: Frau L. Hunecke, Arbeiterin; Karoline Köpping, Witwe; Wilhelm Rottschäfer, Arbeiter; Julius Schöning, Knecht; Lina Wilke, Witwe; Minna Wolf, Arbeiterin. | |||
1920 (Adressbuch) Eigentümer: Jakob Lückert; Bewohner*innen: Robert Lückert, Rollkutscher; Frau L. Hunecke, Arbeiterin; Wilhelm Rottschäfer, Arbeiter; Gustav Paun, Arbeiter; Lina Bolhöfer, Frl. | |||
1923 (Adressbuch) Jakob Lückert, Arbeiter; Heinrich Ebker, Arbeiter; Karl Adam, Friseur; Frau L. Hunecke, Arbeiterin; Wilhelm Rottschäfer, Arbeiter; Gustav Paun, Arbeiter. | |||
1925 (Adressbuch) Jakob Lückert, Arbeiter; Heinrich Ebke, Chauffeur; Frau L. Hunecke, Arbeiterin; August Hunecke, Oberkellner; Hermann Hunecke, Beizer; Wilhelm Rottschäfer, Händler; Gustav Paun, Arbeiter. | |||
1926 (Adressbuch) Jakob Lückert, Arbeiter; Frau L. Hunecke, Arbeiterin; Ella Hunecke, Arbeiterin; Wilhelm Rottschäfer, Händler; Gustav Paun, Arbeiter; Cornelius Brinkmann, Arbeiter. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
StadtA Detmold D 106 Nr. 5, 56'. | |||
StadtA Detmold D 106 Nr. 6, 44,548. | |||
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 343. | |||
StadtA Detmold D 106 Nr. 9. | |||
Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 26: | Zeile 92: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Karlstraße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 21:40 Uhr
Karlstraße 3 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Karlstraße (Detmold) |
Hausnummer | 3 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 35 |
Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer A 35. Die ehemaligen Hausnummern waren 218 und 220.[1]
Geschichte
Gebäude
Traufständiger zweigeschossiger Putzbau aus Mauerwerk, Satteldach. 4 Fensterachsen, Haustür in der 2. Achse von links. Westliches Giebeldreieck verschiefert.
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678, Erben des Tönnies Schmidt. Das Katasterkonzept[2] verzeichnet des "sel. Tonnieß Bauwen Güter". Nach dem Kirchenbuch verstarb im Jahr 1667 "Tönjes Smid sonst Bauer".[3]
1692, Berend Avenhaus.[4]
1727, Jacob Hövelmann, Schreiner.[5]
1756, Erben des Joh. Berend Feger.[6]
1790, Joh. christoph Wilhelm Pott, Tagelöhner.[7]
1822, Carl Plöger, Vorreiter.[8]
1871 (Adressbuch) Adolph Strate, Arbeiter; Henriette Adam, Näherin; Witwe Röpke, Wäscherin.
1872, Wilhelm Plöger, Tischler.[9]
1884 (Adressbuch) Wilhelm Plöger, Tischler; Conrad Feldmann, Fleischbeschauer; Otto Wernicke, Schriftsetzer.
1887 (Adressbuch) Wilhelm Plöger, Tischler; Elise Kesting, Witwe, Wäscherin; Karl Kesting, Tischler.
1891 (Adressbuch) Plöger, Tischlermeister; Guhl, Hoboist; Müller, Hoboist; Müller, Tischler; Reineking, Werkführer; Thiede, Hoboist; Wernicke, Schriftsetzer; Wernicke, Hebamme; Winterfeld, Hoboist.
1894 (Adressbuch) Wilhelm Plöger, Tischlermeister; Otto Wernicke, Schriftsetzer; Franziska Wernicke, Ehefrau, Hebamme; L. Borges, Hoboist; Georg Müller, Hoboist; Otto Brok, Hoboist; Arno Müller, Tischler.
1897 (Adressbuch) W. Plöger, Tischlermeister; Hermann Plöger, Maler; Otto Wernicke, Schriftsetzer; Franziska Wernicke, Ehefrau, Hebamme.
1901 (Adressbuch) Henriette Plöger, Witwe; Konradine Dahlmeier, Witwe; Fritz Lesemann, Möbelpolierer.
1909 (Adressbuch) Schmidtpott, Arbeiter; Postert, Schmied; Nagel, Arbeiter; Heißenberg, Malergehilfe; Focke, Witwe; Kutschke, Sattelmeister.
1912 (Adressbuch) Eigentümer: August Dettmer; Bewohner*innen: Rottschäfer, Arbeiter; Kruse, Kutscher; Schapper, Arbeiter; Böhle, Schieferdecker; Bremer, Bierfahrer; Rosian, Zigarrensortierer; Rieke, Arbeiterin.
1914 (Adressbuch) Eigentümer: Dettmer, Wirt; Bewohner*innen: Wilhelm Rottschäfer, Knecht; Fritz Voß, Dachdecker; Auguste Rosian, Frau; Friedrich Böhle, Schieferdecker; Karl Kutschke, Sattelmeister a. D.; Christian Möller, Ziegler.
1916 (Adressbuch) Eigentümer: Dettmer, Wirt; Bewohner*innen: Wilhelm Rottschäfer, Knecht; August Grothoff, Monteur; Fritz Voß, Dachdecker; Auguste Rosian, Frau; Kutschke, Witwe; Hermann Henneke, Arbeiter.
1918 (Adressbuch) Eigentümer: Dettmer, Gastwirt; Bewohner*innen: Frau L. Hunecke, Arbeiterin; Karoline Köpping, Witwe; Wilhelm Rottschäfer, Arbeiter; Julius Schöning, Knecht; Lina Wilke, Witwe; Minna Wolf, Arbeiterin.
1920 (Adressbuch) Eigentümer: Jakob Lückert; Bewohner*innen: Robert Lückert, Rollkutscher; Frau L. Hunecke, Arbeiterin; Wilhelm Rottschäfer, Arbeiter; Gustav Paun, Arbeiter; Lina Bolhöfer, Frl.
1923 (Adressbuch) Jakob Lückert, Arbeiter; Heinrich Ebker, Arbeiter; Karl Adam, Friseur; Frau L. Hunecke, Arbeiterin; Wilhelm Rottschäfer, Arbeiter; Gustav Paun, Arbeiter.
1925 (Adressbuch) Jakob Lückert, Arbeiter; Heinrich Ebke, Chauffeur; Frau L. Hunecke, Arbeiterin; August Hunecke, Oberkellner; Hermann Hunecke, Beizer; Wilhelm Rottschäfer, Händler; Gustav Paun, Arbeiter.
1926 (Adressbuch) Jakob Lückert, Arbeiter; Frau L. Hunecke, Arbeiterin; Ella Hunecke, Arbeiterin; Wilhelm Rottschäfer, Händler; Gustav Paun, Arbeiter; Cornelius Brinkmann, Arbeiter.
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Nr. 5, 56'.
StadtA Detmold D 106 Nr. 6, 44,548.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 343.
StadtA Detmold D 106 Nr. 9.
Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ LAV NRW OWL L 18 Nr. 34
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.