Hornsche Straße 17 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Vorlage:Hausstätte}}“) |
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
}} | |Koordinaten=51.93216, 8.87903 | ||
|Adressbuch1901=Ja | |||
|Ortsteil1901=Detmold | |||
|Hausnummer1901=B 130 | |||
}}Eine 1830 gegründete Hausstätte. Die Alte Quartiersnummer lautet B 130. 1848 erfolgte eine Teilung zwischen dieser Stätte und der [[Hornsche Straße 19 (Detmold)|Hornschen Straße 19]] (Alte Quartiersnummer B 129).<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Bis 1904 (Adressbücher) mit der Hausnummer Hornsche Straße 21. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
1830 als zweigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus erbaut. 1907 aufgestockt. | |||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 21.2.1987, Nr. 209. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[ | [[File:Detmold - 209 - Hornsche Straße 17.jpg|thumb|Hornsche Straße 17, 2012, Foto: Tsungam]] | ||
Traufständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Mansarddach, verputzt, in den beiden Obergeschossen noch mit dem dekorativen Jugendstilputz. Vier Fensterachsen, davon die linke etwas breiter und abgesetzt, hier auch die Haustür. Im Erdgeschoss rechts dreiteiliges Schaufenster. | |||
==Inschriften== | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | |||
1830 August Ferdinand Teudt, Leutnant; weitere Bewohner: Reineke, Obristleutnant.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1848, Wilhelm Scholz, Schneider.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871, Gustav Heynke, Lithograph.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 (Adressbuch) Gustav Heynke, Lithograph; Rüter, Postsekretär. | |||
1883, Witwe [Gustav] Kaufmann, Lithograph.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1884 (Adressbuch) Caroline Kaufmann, Witwe (Gustav Fa. Heynke, Hoflithograph). | |||
1887 (Adressbuch) Karoline Kaufmann, Witwe (Gustav Fa. Heynke, Hoflithograph); Max Bausch, Lithograph. | |||
1891 (Adressbuch) Heynke, Buch- und Steindruckerei; Grelling, Lithograph; Metzentin, Druckereibesitzer; Metzentin, Kaufmann; Milse, Privatier; Peter, Rentiere. | |||
1891, Witwe [Fritz] Metzentin, Lithograph.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1894 (Adressbuch) Fritz Metzentin, Buch- und Steindruckerei-Besitzer, Firma: Gustav Heyncke, Verlg des Lippischen Volksblattes; Paul Metzentin, Kaufmann, Spezialgeschäft für Comptoir- und Bürobedarf, vom 1. April 1894 ab Lemgoer Straße 2 (siehe [[Lange Straße 72 (Detmold)|Lange Straße 72]]); Friedrich Grelling, Lithograph; Marie Rohdewald, Major-Witwe. | |||
1897 (Adressbuch) Fritz Metzentin, Druckereibesitzer; Auguste Metzentin, Rentnerin; Helene Bebermeier, Witwe, Wärterin; Pauline Meierjohann, Witwe, Rentnerin; Ferdinand Barkhausen, Techniker. | |||
1901 (Adressbuch) Fritz Metzentin, Lithographie, Druckerei; Emilie Emmighausen, Witwe; Marie Voigt, Witwe. | |||
1904 (Adressbuch) Fritz Metzentin, Buchdruckereibesitzer; Gustav Heynke, Hoflithographie und Buchdruckerei; Hermann Heitmann, Malermeister; August Pethig, Buchhalter. | |||
1909 (Adressbuch) Metzentin, Druckereibesitzer; Hofer, Schriftsetzer; Ruëlberg, Rentnerin; Freifrau von Issendorf; Voigt, Witwe; Voigt, Verkäuferin. | |||
1912 (Adressbuch) Metzentin, Rentner; Götz, Kaufmann; Gustav Heynke, Buchdruckerei (Kanne & Kühne). | |||
1914 (Adressbuch) Fritz Metzentin, Rentner; Gustav Heynke, [Buchdruckerei] Kanne & Kühne; Georg Schierholz, Regierungs-Sekretär; Wilhelm Carell, Architekt; Julie Mock, Witwe; Hans Götz, Buchhändler. | |||
1916 (Adressbuch) E. Metzentin, Witwe; Georg Schierholz, Regierungs-Sekretär; Julie Mock, Witwe; Hans Götz, Buchhändler. | |||
1918 (Adressbuch) Eigentümerin: Metzentin, Witwe; Bewohner*innen: Heynke, Lithographische Kunstanstalt, Buch- und Steindruckerei (Inh. B. Kanne und G. Kühne); O. Roscher, techn. Eisenbahn-Assistent; Teileigentum Nr. 17,II: Emilie Metzentin, Witwe, Rentnerin; Julie Mock, Witwe; Robert Mock, Maler. | |||
1920 (Adressbuch) Eigentümerin: Metzentin, Witwe; Bewohner*innen: Hans Götz, Buchhändler; Heynke, Lithographische Kunstanstalt, Buch- und Steindruckerei (Inh. B. Kanne und G. Kühne); O. Roscher, techn. Eisenbahn-Assistent; Theo Sturhahn, Bankbeamter; Teileigentum Nr. 17,II: Emilie Metzentin, Witwe, Rentnerin; Julie Mock, Witwe. | |||
1923 (Adressbuch) Emilie Girot, Ehefrau; Emmy Hofer, Pianistin; Hermann Bröckel, Holzbildhauer; Hans Götz, Buchhändler; Heynke, Lithographische Kunstanstalt, Buch- und Steindruckerei (Inh. B. Kanne und G. Kühne); Roscher, Eisenbahningenieur; Julie Mock, Witwe. | |||
1925 (Adressbuch) Emilie Girot, Ehefrau; Hans Götz, Buchhändler; Heynke, Lithographische Kunstanstalt, Buch- und Steindruckerei (Inh. B. Kanne und G. Kühne); Roscher, Eisenbahningenieur; Julie Mock, Witwe; Fitz Nagel, Drogist. | |||
1926 (Adressbuch) Eigentümer: Fritz Metzentin; Bewohner*innen: Emilie Girot, Ehefrau; Hans Götz, Bürobedarf, Schreibmaschinen, Stempel; Otto Roscher, Eisenbahninspektor; Julie Mock, Witwe; Fitz Nagel, Drogist; Josef Beer, Bildhauer; Hilde Christmann, Souffleuse. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{GaulStadt1968}}, S. 396. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9. | |||
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 563. | |||
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 364, 671. | |||
Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 44: | Zeile 96: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Hornsche Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Baudenkmal]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 21:33 Uhr
Hornsche Straße 17 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Hornsche Straße (Detmold) |
Hausnummer | 17 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 130 |
Eine 1830 gegründete Hausstätte. Die Alte Quartiersnummer lautet B 130. 1848 erfolgte eine Teilung zwischen dieser Stätte und der Hornschen Straße 19 (Alte Quartiersnummer B 129).[1] Bis 1904 (Adressbücher) mit der Hausnummer Hornsche Straße 21.
Geschichte
1830 als zweigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus erbaut. 1907 aufgestockt.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 21.2.1987, Nr. 209.
Gebäude
Traufständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Mansarddach, verputzt, in den beiden Obergeschossen noch mit dem dekorativen Jugendstilputz. Vier Fensterachsen, davon die linke etwas breiter und abgesetzt, hier auch die Haustür. Im Erdgeschoss rechts dreiteiliges Schaufenster.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1830 August Ferdinand Teudt, Leutnant; weitere Bewohner: Reineke, Obristleutnant.[2]
1848, Wilhelm Scholz, Schneider.[3]
1871, Gustav Heynke, Lithograph.[4]
1871 (Adressbuch) Gustav Heynke, Lithograph; Rüter, Postsekretär.
1883, Witwe [Gustav] Kaufmann, Lithograph.[5]
1884 (Adressbuch) Caroline Kaufmann, Witwe (Gustav Fa. Heynke, Hoflithograph).
1887 (Adressbuch) Karoline Kaufmann, Witwe (Gustav Fa. Heynke, Hoflithograph); Max Bausch, Lithograph.
1891 (Adressbuch) Heynke, Buch- und Steindruckerei; Grelling, Lithograph; Metzentin, Druckereibesitzer; Metzentin, Kaufmann; Milse, Privatier; Peter, Rentiere.
1891, Witwe [Fritz] Metzentin, Lithograph.[6]
1894 (Adressbuch) Fritz Metzentin, Buch- und Steindruckerei-Besitzer, Firma: Gustav Heyncke, Verlg des Lippischen Volksblattes; Paul Metzentin, Kaufmann, Spezialgeschäft für Comptoir- und Bürobedarf, vom 1. April 1894 ab Lemgoer Straße 2 (siehe Lange Straße 72); Friedrich Grelling, Lithograph; Marie Rohdewald, Major-Witwe.
1897 (Adressbuch) Fritz Metzentin, Druckereibesitzer; Auguste Metzentin, Rentnerin; Helene Bebermeier, Witwe, Wärterin; Pauline Meierjohann, Witwe, Rentnerin; Ferdinand Barkhausen, Techniker.
1901 (Adressbuch) Fritz Metzentin, Lithographie, Druckerei; Emilie Emmighausen, Witwe; Marie Voigt, Witwe.
1904 (Adressbuch) Fritz Metzentin, Buchdruckereibesitzer; Gustav Heynke, Hoflithographie und Buchdruckerei; Hermann Heitmann, Malermeister; August Pethig, Buchhalter.
1909 (Adressbuch) Metzentin, Druckereibesitzer; Hofer, Schriftsetzer; Ruëlberg, Rentnerin; Freifrau von Issendorf; Voigt, Witwe; Voigt, Verkäuferin.
1912 (Adressbuch) Metzentin, Rentner; Götz, Kaufmann; Gustav Heynke, Buchdruckerei (Kanne & Kühne).
1914 (Adressbuch) Fritz Metzentin, Rentner; Gustav Heynke, [Buchdruckerei] Kanne & Kühne; Georg Schierholz, Regierungs-Sekretär; Wilhelm Carell, Architekt; Julie Mock, Witwe; Hans Götz, Buchhändler.
1916 (Adressbuch) E. Metzentin, Witwe; Georg Schierholz, Regierungs-Sekretär; Julie Mock, Witwe; Hans Götz, Buchhändler.
1918 (Adressbuch) Eigentümerin: Metzentin, Witwe; Bewohner*innen: Heynke, Lithographische Kunstanstalt, Buch- und Steindruckerei (Inh. B. Kanne und G. Kühne); O. Roscher, techn. Eisenbahn-Assistent; Teileigentum Nr. 17,II: Emilie Metzentin, Witwe, Rentnerin; Julie Mock, Witwe; Robert Mock, Maler.
1920 (Adressbuch) Eigentümerin: Metzentin, Witwe; Bewohner*innen: Hans Götz, Buchhändler; Heynke, Lithographische Kunstanstalt, Buch- und Steindruckerei (Inh. B. Kanne und G. Kühne); O. Roscher, techn. Eisenbahn-Assistent; Theo Sturhahn, Bankbeamter; Teileigentum Nr. 17,II: Emilie Metzentin, Witwe, Rentnerin; Julie Mock, Witwe.
1923 (Adressbuch) Emilie Girot, Ehefrau; Emmy Hofer, Pianistin; Hermann Bröckel, Holzbildhauer; Hans Götz, Buchhändler; Heynke, Lithographische Kunstanstalt, Buch- und Steindruckerei (Inh. B. Kanne und G. Kühne); Roscher, Eisenbahningenieur; Julie Mock, Witwe.
1925 (Adressbuch) Emilie Girot, Ehefrau; Hans Götz, Buchhändler; Heynke, Lithographische Kunstanstalt, Buch- und Steindruckerei (Inh. B. Kanne und G. Kühne); Roscher, Eisenbahningenieur; Julie Mock, Witwe; Fitz Nagel, Drogist.
1926 (Adressbuch) Eigentümer: Fritz Metzentin; Bewohner*innen: Emilie Girot, Ehefrau; Hans Götz, Bürobedarf, Schreibmaschinen, Stempel; Otto Roscher, Eisenbahninspektor; Julie Mock, Witwe; Fitz Nagel, Drogist; Josef Beer, Bildhauer; Hilde Christmann, Souffleuse.
Literatur
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 396.
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 563.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 364, 671.
Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.