Hornoldendorfer Straße 14 (Hornoldendorf): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Hof zählt zu den ältesten in Hornoldendorf und ist bereits um 1390 genannt. Die alte Hausnummer ist Nr. 6.
{{Hausstätte info
|Ortsteil=Hornoldendorf
|Straße=Hornoldendorfer Straße (Hornoldendorf)
|Hausnummer=14
|Koordinaten=51.90746, 8.89855
|Ortsteil1901=Hornoldendorf
|Hausnummer1901=006
}}Der Hof zählt zu den ältesten in Hornoldendorf und ist bereits um 1390 genannt. Die alte Hausnummer ist Nr. 6.


==Geschichte==
==Geschichte==
Zeile 10: Zeile 17:


[[Datei:DT-Hodfstr17_HJähne1.jpg|thumb|Blick von Südosten auf den Hof Lükermann, Aquarell, 1980, Hans Jähne (Privatbesitz)]]
[[Datei:DT-Hodfstr17_HJähne1.jpg|thumb|Blick von Südosten auf den Hof Lükermann, Aquarell, 1980, Hans Jähne (Privatbesitz)]]
[[Datei:DT-Hornoldendf-6 DSC 1070.jpg|thumb|Hof Lükermann, Ansicht von Süden, Wohngiebel des Haupthauses mit seitlichem Anbau, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns]]
[[Datei:DT-Hornoldendf-6 DSC 1073.jpg|thumb|Torgiebel des Haupthauses, 1848 (i) in Mauerwerk erneuert, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns]]


Der Hof bestand laut Salbuch 1721, das auch die Nebengebäude der Stätten aufzählt, nur aus einem Haupthaus und einer Leibzucht. Da die späteren Salbücher nur noch die Wohngebäude verzeichnen, ist das Hinzukommen der Nebengebäude nur annähernd zu bestimmen.
Der Hof bestand laut Salbuch 1721, das auch die Nebengebäude der Stätten aufzählt, nur aus einem Haupthaus und einer Leibzucht. Da die späteren Salbücher nur noch die Wohngebäude verzeichnen, ist das Hinzukommen der Nebengebäude nur annähernd zu bestimmen.
Zeile 27: Zeile 39:
===Haupthaus===
===Haupthaus===


Großes Längsdeelenhaus aus Fachwerk, Wohnende im Süden. Am nördlich gelegenen Wirtschaftsteil links rechtwinklig angesetzt ein Kuhstallanbau aus Bruchstein, 1850, rechts ein ähnlicher Stallanbau, um 1900.
Großes Längsdeelenhaus aus Fachwerk, Wohnende im Süden, 1903 nach Westen erweitert. Am nördlich gelegenen Wirtschaftsteil links rechtwinklig angesetzt ein Kuhstallanbau aus Bruchstein, gleichzeitig Erneuerung des Torgiebels in Mauerwerk 1848 [i], rechts ein ähnlicher Stallanbau, um 1900.


===Leibzucht===
===Leibzucht===


Längsdeelenhaus von 1701, erichtet für Johan Arent Plogstert wird Lükermann und Maria Gertrud Lükermann [i].
[[Datei:DT-Hornoldendf-6 DSC 1071.jpg|thumb|Leibzuchtgebäude von 1701 [i], Ansicht von Süden, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns]]


===Scheune===
Längsdeelenhaus, Vierständerbau von 1701, erichtet für Johan Arent Plogstert wird Lükermann und Maria Gertrud Lükermann [i].
 
===Speicher===
 
===Backhaus===


==Inschriften==
==Inschriften==
Zeile 107: Zeile 115:
1700 Lückermann.<ref>LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.</ref>
1700 Lückermann.<ref>LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.</ref>


1701 Maria Gertrud Luker und Johann Arend Plogstert (Hausinschrift).
1701 Maria Gertrud Luker und Johann Arend Plogstert (Hausinschrift). 17.4.1702 ein Arend Lükermann begraben (Kirchenbuch), am 20.6.1714 "die alte Lückermannsche", wohl die Leibzüchterin Maria Gertrud.


1712 Lückerman.<ref>LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.</ref>
1712 Lückerman.<ref>LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.</ref>
Zeile 117: Zeile 125:
1733 Lückermann.<ref>LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.</ref>
1733 Lückermann.<ref>LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.</ref>


1747 Lükermann.<ref>LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.</ref>
um 1738 Heirat Johann Bernhard Lükermann (getauft 21.5.1714?) mit Maria Anna Vogelers/Vogelmeier, Nachkommen (Kirchenbuch):
 
* 12.2.1740 Anna Margaretha Elisabeth,
 
* 11.10.1742 Anna Catharina,
 
* 16.2.1745 Johann Bernhard, gest. 30.3.1821, heiratet Margaretha Conradine Charlotte Gröne (gest. 7.7.1782)
 
* 4.12.1747 Jobst Bernhard,
 
* 24.3.1750, Johann Friedrich,
 
* 8.9.1753 Maria Elisabeth, gest. 9.4.1813
 
* 18.3.1756 Simon Henrich,
 
1747 [Johann Bernhard] Lükermann.<ref>LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.</ref>
 
1754 [Johann Bernhard] Lückermann (Salbuch).
 
1769 [Johann Bernhard] Lückermann mit Frau [Maria Anna Vogelers], einem Sohn und 1 Tochter. Auf der Stätte wohnt auch der Einlieger Brinckmann mit Frau und Sohn.<ref>LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1442.</ref><ref>LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1450.</ref>
 
14.10.1778 Heirat Johann Bernhard Lükermann (16.2.1745–30.3.1821) und Margaretha Conradine Charlotte Gröne (gest. 7.7.1782), Nachkommen (Kirchenbuch):
 
* 29.10.1779 Johann Friedrich Adolph, gest. 12.8.1854, ist der Anerbe.
 
* 7.11.1781 Johann Bernhard, gest. 7.1.1815 in Detmold, heiratet 1811 (Eheprotokoll 2.3.1811) auf das Kolonat Oetermann Nr. 23 in Heidenoldendorf, die eheliche Tochter Sophie Wilhelmine des Jost Henrich Oetermann. Er verbessert aus Zusage seines Bruders Johann Friedrich Adolph das Kolonat Oetermann mit 30 rt, 1 Kuh, 1 Rind, 1 großen und 1 kleinen Schwein, 12 Scheffel Korn partim und Knechtsbrautwagen. II. Ehe 13.3.1816 in Detmold mit Simon Henrich Oetermann, geb. 5.10.1783 in Heiligenkirchen.


1754 Lückermann (Salbuch).
1782 [Johann Bernhard] Lükermann [d. Ä.] (Salbuch).


1769 Lückermann mit Frau, einem Sohn und 1 Tochter. Auf der Stätte wohnen auch der Einlieger Brinckmann mit Frau und Sohn.<ref>LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1442.</ref><ref>LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1450.</ref>
Am 1.11.1782 II. Ehe von Johann Bernhard Lükermann [d. Ä.] modo Oetermann (16.2.1745–30.3.1821) mit Anna Ilsabein Gosker/Goschers, getauft 25.11.1750 in Detmold, gest. 11.11.1812. Nachkommen (Kirchenbuch):


1782 Lückermann (Salbuch).
* 5.10.1783 Simon Henrich, heiratete am 13.3.1816 die Witwe Sophie (s. o.) seines Halbbruders Johann Bernhard.
 
* 16.6.1785 Johann Hermann Henrich,
 
* 9.10.1787, Johann Henrich Friedrich Adolph, gest. 21.12.1813
 
* 15.5.1794, Johan Cord Conrad, gest. 17.2.1872
 
Am 13.10.1804 wird unehelich von Kathrine Eickmeyers zu Fromhausen der Knabe Friedrich Adolph geboren. Als Vater gibt sie Johann Friedrich Lükermann aus Hornoldendorf an (Kirchenbuch).
 
Am 10.12.1805 Heirat Johann Friedrich Adolph Lükermann mit Johanne Luise Reineken aus Fromhausen. Nachkommen (Kirchenbuch):
 
* "Zwillinge, von welchen der erste todtgeboren, der 2te zwar lebendig geboren, aber nicht viel über 24 Stunden lebendig geblieben", die Mutter blieb, da ihr Mann das Colonat noch nicht antrat, vorerst beim Vater
 
* 9.3.1807 Anna Luise Henriette, gest. 13.1.1880,
 
* 8.9.1808,Johanne Sophie Caroline,
 
* 29.1.1812, Amalie Karoline, gest. Jan. 1833,
 
* 24.4.1814, Karoline Wilhelmine Henriette, gest. 7.1.1868,
 
* 22.9.1816, Johann Friedrich Adolph gest. 21.2.1878,
 
* 9.8.1819,Henriette Sophie Amalie,
 
* 25.9.1821, Caroline Friederike Dina, gest. 21.10.1821,
 
* 19.1.1824 Heinrich Philipp Conrad


1800 Bauerrichter Johann Bernd Lükermann.<ref>LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 10 Bd. 2, 13.</ref>
1800 Bauerrichter Johann Bernd Lükermann.<ref>LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 10 Bd. 2, 13.</ref>
Zeile 206: Zeile 268:
{{PAGEAUTHORS}}
{{PAGEAUTHORS}}


[[Category:Hausstätte]] [[Category:Hausstätte in Hornoldendorf]] [[Category:Hausstätte auf Hornoldendorfer Straße]] [[Category:Mittelkötter]] [[Category:Inschrift in Hornoldendorf]]
{{AutorKategorie}}
 
{{Koordinaten}}
 
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Hornoldendorf]] [[Kategorie:Hornoldendorfer Straße (Detmold)]] [[Kategorie:Mittelkötter]] [[Kategorie:Inschrift in Hornoldendorf]]

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 21:30 Uhr

Hornoldendorfer Straße 14 (Hornoldendorf)
OrtsteilHornoldendorf
StraßeHornoldendorfer Straße (Hornoldendorf)
Hausnummer14
Karte
Adressbuch von 1901
GemeindeHornoldendorf
Hausnummer006

Der Hof zählt zu den ältesten in Hornoldendorf und ist bereits um 1390 genannt. Die alte Hausnummer ist Nr. 6.

Geschichte

Der Hof war von der lippischen Landesherrschaft meierstättisch vergeben und zahlte Weinkauf und Sterbfall. 1721 ist es ein Sechsspänner (Salbuch), 1782 nur noch ein Mittelkötter (Salbuch).

Der Hofname wandelte sich im Lauf der Jahrhundert von Ludeke (um 1390) über Ludekinck/Ludekingk (um 1500), Ludeke/Ludeken(n) (16. Jh.) und Luckingh (17. Jh.) sowie Luker (1701) zu Lü(c)kermann (ab 1721).

Gebäude

Blick von Südosten auf den Hof Lükermann, Aquarell, 1980, Hans Jähne (Privatbesitz)
Hof Lükermann, Ansicht von Süden, Wohngiebel des Haupthauses mit seitlichem Anbau, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns
Torgiebel des Haupthauses, 1848 (i) in Mauerwerk erneuert, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns


Der Hof bestand laut Salbuch 1721, das auch die Nebengebäude der Stätten aufzählt, nur aus einem Haupthaus und einer Leibzucht. Da die späteren Salbücher nur noch die Wohngebäude verzeichnen, ist das Hinzukommen der Nebengebäude nur annähernd zu bestimmen.

Im 1894 bis um 1960 geführten Brandkataster werden folgende Gebäude aufgelistet:[1]

1. Wohnhaus mit einem Anbau von 1903

2. Leibzucht

3. Scheune

4. Holzschuppen, 1924 zur Kornscheune umgenutzt

5. Geräteschuppen von 1953.

Haupthaus

Großes Längsdeelenhaus aus Fachwerk, Wohnende im Süden, 1903 nach Westen erweitert. Am nördlich gelegenen Wirtschaftsteil links rechtwinklig angesetzt ein Kuhstallanbau aus Bruchstein, gleichzeitig Erneuerung des Torgiebels in Mauerwerk 1848 [i], rechts ein ähnlicher Stallanbau, um 1900.

Leibzucht

Leibzuchtgebäude von 1701 [i], Ansicht von Süden, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns

Längsdeelenhaus, Vierständerbau von 1701, erichtet für Johan Arent Plogstert wird Lükermann und Maria Gertrud Lükermann [i].

Inschriften

Torbogen der Leibzucht:

DER HER BEHUTE MEIN EINGANG UND AUSGANG UND STHE MIR BEI / BIS DAS MEIN TUN EIN ENDE HAT DIS HAUS HABEN LASEN / BAUEN JOHAN ARENT PLOGSTERT UND MARIA GEDRUT LUKER / DEN 8 APRILIS 1701 / MHR

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

um 1390 Ludeke.[2]

1497 Michel Ludekinck.[3]

1507 Michell Ludekingk.[4]

1535 Hannß Ludekenn.[5]

1545 Hanß Ludeken.[6]

1562 Hannß Ludekenn.[7]

1572 Hannß Ludekenn.[8]

1573 Berndt Lüdeking.[9]

1590 Hans Ludeke.[10]

1604 Henrich Lüdeken.[11]

1609 Halbspänner Hinrich Lüdekinck, ziemlich vermögend, mit seiner Frau, Tochter, Sohn und Kleinknecht sowie der Einliegerin Grete Lückinck mit einem 10jährigen Kind.[12]

1615/16 Jurgen Ludekinck.[13]

1618 Jurgen Luckingh.[14]

1619/1620 Lüdeking(k).[15]

1623 Henrich Lüdeke.[16]

1628/1633 Henrich Lüdekinck.[17]

1642–1650 Lü(c)kerman.[18]

1645 Lükerman.[19]

um 1648 Lückerman.[20]

1652 Lükerman.[21]

1657 Lückermann.[22]

1662 Lückerman.[23]

1665/66 Lü(c)kerman.[24]

1669–1672 Lückermann.[25]

1674 Lükerman.[26]

um 1680/83 Lückermann.[27]

1690 Lückermann.[28]

1692 Hans Lückermann, Straßenkötter.[29]

1695 Lückerman.[30]

1700 Lückermann.[31]

1701 Maria Gertrud Luker und Johann Arend Plogstert (Hausinschrift). 17.4.1702 ein Arend Lükermann begraben (Kirchenbuch), am 20.6.1714 "die alte Lückermannsche", wohl die Leibzüchterin Maria Gertrud.

1712 Lückerman.[32]

1721 Lückermann (Salbuch).

1722 Lückermann.[33]

1733 Lückermann.[34]

um 1738 Heirat Johann Bernhard Lükermann (getauft 21.5.1714?) mit Maria Anna Vogelers/Vogelmeier, Nachkommen (Kirchenbuch):

  • 12.2.1740 Anna Margaretha Elisabeth,
  • 11.10.1742 Anna Catharina,
  • 16.2.1745 Johann Bernhard, gest. 30.3.1821, heiratet Margaretha Conradine Charlotte Gröne (gest. 7.7.1782)
  • 4.12.1747 Jobst Bernhard,
  • 24.3.1750, Johann Friedrich,
  • 8.9.1753 Maria Elisabeth, gest. 9.4.1813
  • 18.3.1756 Simon Henrich,

1747 [Johann Bernhard] Lükermann.[35]

1754 [Johann Bernhard] Lückermann (Salbuch).

1769 [Johann Bernhard] Lückermann mit Frau [Maria Anna Vogelers], einem Sohn und 1 Tochter. Auf der Stätte wohnt auch der Einlieger Brinckmann mit Frau und Sohn.[36][37]

14.10.1778 Heirat Johann Bernhard Lükermann (16.2.1745–30.3.1821) und Margaretha Conradine Charlotte Gröne (gest. 7.7.1782), Nachkommen (Kirchenbuch):

  • 29.10.1779 Johann Friedrich Adolph, gest. 12.8.1854, ist der Anerbe.
  • 7.11.1781 Johann Bernhard, gest. 7.1.1815 in Detmold, heiratet 1811 (Eheprotokoll 2.3.1811) auf das Kolonat Oetermann Nr. 23 in Heidenoldendorf, die eheliche Tochter Sophie Wilhelmine des Jost Henrich Oetermann. Er verbessert aus Zusage seines Bruders Johann Friedrich Adolph das Kolonat Oetermann mit 30 rt, 1 Kuh, 1 Rind, 1 großen und 1 kleinen Schwein, 12 Scheffel Korn partim und Knechtsbrautwagen. II. Ehe 13.3.1816 in Detmold mit Simon Henrich Oetermann, geb. 5.10.1783 in Heiligenkirchen.

1782 [Johann Bernhard] Lükermann [d. Ä.] (Salbuch).

Am 1.11.1782 II. Ehe von Johann Bernhard Lükermann [d. Ä.] modo Oetermann (16.2.1745–30.3.1821) mit Anna Ilsabein Gosker/Goschers, getauft 25.11.1750 in Detmold, gest. 11.11.1812. Nachkommen (Kirchenbuch):

  • 5.10.1783 Simon Henrich, heiratete am 13.3.1816 die Witwe Sophie (s. o.) seines Halbbruders Johann Bernhard.
  • 16.6.1785 Johann Hermann Henrich,
  • 9.10.1787, Johann Henrich Friedrich Adolph, gest. 21.12.1813
  • 15.5.1794, Johan Cord Conrad, gest. 17.2.1872

Am 13.10.1804 wird unehelich von Kathrine Eickmeyers zu Fromhausen der Knabe Friedrich Adolph geboren. Als Vater gibt sie Johann Friedrich Lükermann aus Hornoldendorf an (Kirchenbuch).

Am 10.12.1805 Heirat Johann Friedrich Adolph Lükermann mit Johanne Luise Reineken aus Fromhausen. Nachkommen (Kirchenbuch):

  • "Zwillinge, von welchen der erste todtgeboren, der 2te zwar lebendig geboren, aber nicht viel über 24 Stunden lebendig geblieben", die Mutter blieb, da ihr Mann das Colonat noch nicht antrat, vorerst beim Vater
  • 9.3.1807 Anna Luise Henriette, gest. 13.1.1880,
  • 8.9.1808,Johanne Sophie Caroline,
  • 29.1.1812, Amalie Karoline, gest. Jan. 1833,
  • 24.4.1814, Karoline Wilhelmine Henriette, gest. 7.1.1868,
  • 22.9.1816, Johann Friedrich Adolph gest. 21.2.1878,
  • 9.8.1819,Henriette Sophie Amalie,
  • 25.9.1821, Caroline Friederike Dina, gest. 21.10.1821,
  • 19.1.1824 Heinrich Philipp Conrad

1800 Bauerrichter Johann Bernd Lükermann.[38]

1828 (Volkszählung) Lückermann mit Frau, 2 Söhnen, 3 Töchtern und 3 männlichen Dienstboten. In der Leibzucht wohnen Einlieger Kessenmeier mit Frau, Sohn, 2 Töchtern sowie 1 männlichen und 2 weiblichen Hausgenossen.[39]

Ehevertrag vom 16.12.1837: "Erbkrugpächter Karl Christoph Philipp Friedrichsmeier, Sohn des verstorbenen Col. Friedrichsmeier N. 4 zu Sabenhausen […] will sich verheiraten mit Wilhelmine Karoline Henriette, Tochter des Col. Lükermann N. 6 in Hornoldendorf. Die Braut zieht zum Bräutigam in den Sturenkrug. Sie erhält den polizeyordnungsmäßigen Brautschatz an Gelde 30 rt, 1 Kuh, 1 Rind, 1 großes und 1 kleines Schwein, 12 Scheffel Korn partim und ordnungsmäßigen Brautwagen, außerdem noch 300 rt zur völligen Abfindung vom Colonate und sonstigen elterlichen Vermögen, namentlich von den erworbenen Grundstücken. Alles erfolgt bei der Hochzeit."[40]

30.5.1840, Conrad, des weil. Mittelkötters Johann Bernd Lückermann Nr. 6 zu Hornoldendorf ehelicher nachgebliebener, bereits 46 Jahre alter Sohn, will sich verheiraten mit Wilhelmine, des verstorbenen Krügers und Kolons Dreimann Nr. 17 im Spork nachgebliebene Witwe. Er zieht als Interimswirt zu ihr auf die Stätte nachdem sie mit ihren Kindern erster Ehe bereits geschichtet hat, und bringt aus Zusage des Kolons Lückermann 30 rt, 1 Kuh, 1 Rind, 1 großes und 1 kleines Schwein, 12 Scheffel Korn und gewöhnlichen Knechtsbrautwagen, alles binnen 3 Jahren. Außerdem bringt der Bräutigam der Braut 800 rt an barem selbsterworbenen Vermögen.[41]

Am 2.4.1850 wird anlässlich der bevorstehenden, im Mai 1850 vollzogenen Eheschließung des Anerben mit einer Tochter vom Hof Stein Nr. 2 ein umfangreicher Vertrag geschlossen: "Joh. Friedr. Adolph Lükermann, ehel. Sohn des Mittelk. Joh. Friedr. Ad. Lükermann N. 6 zu Hornoldendorf, 33 Jahre alt u. militairfrei, verheiratet sich mit Wilhelmine Sophie Henriette Luise Steins, ehel. Tochter des großen Halbmeiers Conr. Steins N. 2 alldort. Diese zieht zu jenem auf dessen elterl. Colonat, welches ihm als Anerben jetzt von seinen Eltern abgetreten wird. Diese wollen vorläufig mit den Brautleuten einen gemeinschaftl. Haushalt führen, haben sich aber dasjenige zum Leibzuchtsgenuß ausbedungen, was in der hieher registrirten, vorgelesenen u. von sämtl. Comparenten genehmigten Anlage angegeben ist. Dabei erklärte Bräutigam ausdrücklich, daß er die darin angegebene Abfindung an seine beiden unverheirateten Geschwister prästiren wolle, womit sie dann vom Colonate sowwie den angekauften Ländereien u. Wiesen abgefunden seien; und der Vater des Bräutigams, daß, da die von ihm angekauften Grundstücke nur ungefähr 600 rt gekostet hätten, die Abfindung seiner beiden unverheirateten Kinder hinreichend sey, diesen jedoch, wie seinen übrigen Kindern die Erbrechte an seinen etwaigen künftigen Allodiatnachlasse vorbehalten bleibe. Seine bereits verheirateten 3 anderen Kinder seyen sowohl vom Colonat als den angekauften Grundstücken völlig abgefunden. Bräutigam acceptierte diese Erklärung, war resp. damit zufrieden. Hinsichtlich der an Henriette und Philipp auszuzahlenden 500 rt bemerkten beide, der Bräutigam und dessen Vater noch ausdrücklich, daß nach dem unverheiratheten Absterben solche nach Erbgangsrecht unter sämmtliche dann verhandene Lükermannsche Geschwister resp. deren Stellvertreter vererbt würden. Rücksichtlich der Leibzuchtverschreibung wurde noch folgendes näher bestimmt: 1.) Bräutigam übernimmt sämmtliche vorhandene Schulden. 2.) Das Leibzuchthaus wird vom Bräutigam nur in dem dem Colonate angemessenen wohnbaren Zustande überliefert. 3.) Der Leibzüchter erhält auch das ungefähr 20 Zentner haltende Fuder Heu, selbst dann, wenn er bei dem Mähen des Grases und bei dem Heuen nicht hilft. 4.) An Brennholz wird an die Leibzucht nur das dritte Fuder von demjenigen Brennholze geliefert, welches der Meier aus seinem Gehölze anfährt; ebenso erhält auch die Leibzucht 1/3 vom Heckenholze und 1/3 vom Abfall des aus dem eigenen Gehölze angefahrenen Nutzholzes. 5.) Wird den Leibzüchtern die Benutzung des Backofens eingeräumt. Die Braut, jetzt 23 Jahr alt, würde nach dem Schichtungsprotokoll vom 10. Januar 1845 nach ihrem zurückgelegten 25. Lebensjahre ihr elterliches Colonat eigenthümlich erhalten; da indeß ihr Stiefvater mit ihrer leiblichen Mutter noch ein Kind gezeugt hat, und deshalb die bei deren anderweiter Verheirathung stattgefundene Schenkung angegriffen werden könnte, so ist, um Streitigkeiten dieserhalb zu vermeiden, zwischen der Braut, deren Vormündern, den Colon Röwe zu Schmedissen und Klöpping zu Schönemark, dem Bräutigam einerseits und den Eheleuten Steins N. 2 zu Hornoldendorf andererseits folg. Uebereinkunft getroffen: 1.) Die Sophie Steins und deren Bräutigam verzichten auf die Vollziehung des im Protokolle vom 10. Januar 1845 niedergeschriebenen Vertrages, namentlich auf die der Braut von ihrer Mutter darnach gemachte Schenkung und eigenthümliche Ueberweisung des elterlichen Colonates, sie geben vielmehr den Besitz, sowie das Eigenthum desselben hiermit auf und übertragen beides auf die Eheleute Steins. NB: den 15. Mai 1850 Fanden sich die Eheleute Lükermann, welche im nebenstehenden Protokolle die Ehe verschrieben, ein u. erklärten, daß sie jetzt verehelicht seyn und deshalb die im nebenstehenden Protokolle abgeschlossenen und ihnen vorgelesenen Verträge nochmals anerkennen wollten. 2.) Als Aequivalent für diese Verzichtleistung erhalten die Brautleute a.) 1000 rt geschr. ein Tausend Thaler, welche vom Tage der Verheirathung an, wenn nach derselben die heutige Vereinbarung von den Brautleuten noch einmal genehmigt ist, mit 4 p. C. verzinset u. nach Ablauf einer beiden Theilen freistehenden ½jährigen Kündigung ausbezahlt werden. b.) das Land hinter Wellners Hofe IV.10 cat. zu 3 Schl. 3 ½ M, wogegen aber die Eheleute Steins von Lükermann wieder erhalten: das Land IV,17 cat. zu 1 Schl. 7 ¼ M. 3.) Die Eheleute Steins bekommen das Colonat mit sämmtlichen Zubehörungen, namentlich dem Haus- Hof- und Viehinventarium, übernehmen dagegen die auf jenem haftenden Abgaben und Schulden, namentlich auch die an Louise Steins laut des Protokolls vom 10. Januar 1845 zu entrichtenden 300 rt. Diese sollen aber, wie auch früher bestimmt ist, nach dem kinderlosen Ableben der Louise, wenn sie nicht zur Alimentation derselben absorbirt sind, an das Steinsche Colonat zurück. 4.) Hinsichtlich der Vererbung der Schichttheile der Steinschen Kinder trit das gemeine Erbrecht ein. 5.) Die Braut erhält weiter Nichts, als die Abfindungssumme, namentlich nicht ihren früheren Schichttheil zu 684 rt 14 gr 1 d und auch keinen Stättebrautschatz. Jener Schichttheil fällt vielmehr an das Colonat zurück. Sämmtliche Theile leisten auf alle gegen die heutige Vereinbarung zu machenden Einreden Verzicht [...]."[42]

1854 August Lükermann (Salbuch), gest. 1881.[43] Dessen nachgeborener Bruder, Heinrich Conrad Philipp Lükermann, heiratete 1854 Louise Wilhelmine Henriette Krugmeier aus Berlebeck Nr. 1 und wanderte mit dieser in die USA aus. Es ist eine Auswanderung dokumentiert mit dem Ziel Freeport/Stephenson (Illinois), die jedoch auch den Neffen (s. u.) betreffen könnte.[44]

"28.1.1854 Heinrich Conrad Philipp Lükermann, ehelicher Sohn des Mittelkötter Friedrich Adolph Lükermann Nr. 6 in Hornoldendorf, 30 Jahr alt und vom Militair verabschiedet, verheiratet sich mit Louise Wilhelmine Henriette Krugmeier, eheliche Tochter des Großkötters Johannberend Conrad Krugmeier Nr. 1 zu Berlebeck. Laut Eheprotokoll vom 2. April 1850 ist die Abfindung des Bräutigams von dem freien Vermögen und der Stätte festgesetzt. Derselbe erklärte damit bekannt gemacht, daß er mit den Bestimmungen völlig friedlich sei, sich dadurch vom freien Vermögen völlig abgefunden erachte, bereits 500 rt von seinem Bruder, dem jetzigen Colon Lükermann, baar erhalten und sich mit demselben wegen des Restes und des Brautschatzes dahin verglichen habe, daß derselbe ihm jetzt sofort noch 240 rt baar entrichte, womit denn seine ganze Forderung getilgt sei. Der Colon Lükermann miterschienen erklärte, daß er diesen Vergleich abgeschlossen habe. Der Colon Krugmeier, ebenfalls erschienen bemerkte, daß der Braut der ingrossirte Schichttheil zu 400 rt gebühre und er sich wegen des Brautschatzes mit ihr resp. deren Vater dahin verglichen habe, daß er für den ganzen Brautschatz jetzt gleich 250 baar entrichte. Der Vater der Braut, der zeitige Leibzüchter Krugmeier, bestätigte, daß dieser Vergleich abgeschlossen sei. Der Bräutigam erklärte endlich, daß er in diesem Frühjahr mit seiner Braut nach Amerika auswandern wolle." Aufgezeichnet von Fr. Wasserfall, NB: "Der Eheschein ist zu ertheilen und die Bekanntmachung der Auswanderung der Brautleute durch das Reg. und Anz. Blatt zu befördern."[45]

1879 verzichtete der Anerbe Friedrich Lükermann und wanderte in die USA aus. Der drittgeborene Sohn Heinrich übernahm den Hof.[46]

Heinrich Lükermann.

1901 (Adressbuch) Heinrich Lükermann.

1926 (Adressbuch) Landwirt Friedrich Lükermann, Witwe Sophie Lükermann.

Literatur

Quellen

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418–1421: Einwohnerverzeichnisse

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1442: Volkszählung 1609

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1450: Volkszählung 1769

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1451: Volkszählung 1828

LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 24: Salbuch 1721

LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 31: Salbuch 1754

LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 39: Salbuch 1782

LAV NRW OWL, L 101 C I Nr. 45: Salbuch 1782/1827

LAV NRW OWL, L 101 C I Nr. 55: Salbuch 1782/1827

LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 103: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 2: Heidenoldendorf – Hornoldendorf, 1894–ca. 1960, S. 71 ff.

LAV NRW OWL, L 92 B / Lippische Rentkammer - Meiereien, Nr. 233: Von Kolon Lükermann zu Hornoldendorf in Anspruch genommene Trift- und Wegegerechtigkeit über den zur Meierei Johannettental gehörigen Schäferdreisch, 1820.

LAV NRW OWL, L 83 A / Lippische Justizkanzlei, Prozesse bis 1800, Nr. 6 E 1: Echterling zu Fromhausen gegen Lükermann zu Hornoldendorf, 1752.

LAV NRW OWL, L 108 Detmold / Amt Detmold, Fach 30 Nr. 10 Bd. 2: Veräußerung von Grundeigentum, Anlegung von Neuwohnerstätten etc. in der Bauerschaft Hornoldendorf, Bd. 2, 1850–1879, darin: 13.) Landtausch zwischen den Kolonen Steins Nr. 2 und Lükermann Nr. 6, 1850; 16.) Verkauf von Gemeinheitsparzellen vom Kolonat Wellner Nr. 1 und Steins Nr. 2 an Linnenbrügger Nr. 11 und Lükermann Nr. 6, 1860; 17.) Ländereitauschkontrakt zwischen den Kolonen Steins Nr. 2, Hagemeister Nr. 3 und Lükermann Nr. 6, 1860.

LAV NRW OWL, L 88 Horn / Stadtgericht Horn, Fach 5 Bd. 1: Grundstücksverträge und andere Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Bd. 1, 1664–1665, 1793–1840, darin Nr. 104. Verkauf von Land des Kolons Lükermann, Hornoldendorf, an den Leibzüchter Ellerbrok, Fromhausen, 1839.

LAV NRW OWL, L 109 Detmold / Verwaltungs- und Landratsamt Detmold, Nr. 113, Bd. 1, 1871–1885, darin u. a. Lükermann, August.

Gespräch mit Heinrich Lükermann, 29.11.2023

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, L 107 C Nr. 103.
  2. Herbert Stöwer (Bearb.), Die ältesten lippischen Landschatzregister von 1467, 1488, 1497 und 1507 (Westfälische Schatzungs- und Steuerregister; 7), Münster 2001, S. 145.
  3. Herbert Stöwer (Bearb.), Die ältesten lippischen Landschatzregister von 1467, 1488, 1497 und 1507 (Westfälische Schatzungs- und Steuerregister; 7), Münster 2001, S. 53.
  4. Herbert Stöwer (Bearb.), Die ältesten lippischen Landschatzregister von 1467, 1488, 1497 und 1507 (Westfälische Schatzungs- und Steuerregister; 7), Münster 2001, S. 53.
  5. Fritz Verdenhalven (Bearb.), Die lippischen Landschatzregister von 1535, 1545, 1562 und 1572 (Lippische Geschichtsquellen; 4), Münster 1971, S. 120.
  6. Fritz Verdenhalven (Bearb.), Die lippischen Landschatzregister von 1535, 1545, 1562 und 1572 (Lippische Geschichtsquellen; 4), Münster 1971, S. 120.
  7. Fritz Verdenhalven (Bearb.), Die lippischen Landschatzregister von 1535, 1545, 1562 und 1572 (Lippische Geschichtsquellen; 4), Münster 1971, S. 121.
  8. Fritz Verdenhalven (Bearb.), Die lippischen Landschatzregister von 1535, 1545, 1562 und 1572 (Lippische Geschichtsquellen; 4), Münster 1971, S. 121.
  9. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  10. Herbert Stöwer (Hg.), Die lippischen Landschatzregister von 1590 und 1618 (Lippische Geschichtsquellen; 2), Münster 1964, S. 9.
  11. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  12. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1442.
  13. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1418.
  14. Herbert Stöwer (Hg.), Die lippischen Landschatzregister von 1590 und 1618 (Lippische Geschichtsquellen; 2), Münster 1964, S. 9.
  15. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  16. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1418.
  17. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1420.
  18. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1418 und 1419.
  19. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  20. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  21. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  22. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.
  23. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  24. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419 und 1420.
  25. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1420 und 1421.
  26. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.
  27. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1420.
  28. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.
  29. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.
  30. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  31. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.
  32. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  33. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.
  34. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.
  35. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.
  36. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1442.
  37. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1450.
  38. LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 10 Bd. 2, 13.
  39. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1451.
  40. LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 143, S. 779.
  41. LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 144, S. 106.
  42. LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 152, S. 252–260.
  43. Auskunft Heinrich Lükermann, 29.11.2023.
  44. http://www.lippe-auswanderer.de/htm/foko.htm
  45. LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 153, S. 11.
  46. Auskunft Heinrich Lükermann, 29.11.2023.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns