Karlstraße 18 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=A 39 | |Hausnummer1901=A 39 | ||
}} | }}Eine im Jahr 1843 gegründete Hausstätte, die 1854 von den Hausstätten [[Karlstraße 14 (Detmold)|Karlstraße 14]] und [[Karlstraße 16 (Detmold)|Karlstraße 16]] abgeteilt wurde. Alte Quartiersnummer A 39.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Bis 1909 lautete die Hausnummer 14. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Bei der Gründung 1843 handelte es sich um eine einzelne Hausstätte aus der durch Teilungen in den Jahren 1854 und 1857 die Hausstätten Karlstraße 14, 16 und 18 entstanden. Die Hausstätte war ursprünglich 1843 als Scheune des Bäckers Ernst H. Meyer erbaut worden. 1854 wurde die Hausstätte Karlstraße 18 als Wohnhaus abgeteilt. Im Jahre 1857 erfolgte eine weitere Teilung des verbliebenen Gebäudes in die Hausstätten [[Karlstraße 14 (Detmold)]] und [[Karlstraße 16 (Detmold)]].<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Karlstr18_JK2024.jpg|thumb|Karlstraße 18, Ansicht von Süden, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns]] | |||
[[Datei:DT-Karlstr18CHeuger1989 DT BA 2104.jpg|thumb|Karlstraße 18, 1989, Foto: Clemens Heuger, StadtA DT: BA 2104]] | |||
Zweigeschossiger traufständiger massiver Putzbau, 3 Fensterachsen unregelmäßig, Haustür zwischen der 2. und 3. Achse von links. Unter gemeinsamem Satteldach mit Karlstraße 16. Zwerchhaus annähernd senkrecht über der Haustür. Hochparterre mit innenliegender Treppe. | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1843, Ernst H. Meyer, Bäcker.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1854, Simon Strohmeyer, Lohnkutscher, Fuhrmann. Nach dem Kataster 1847-57 lautet der Vorname Strohmeyers August, dem Salbuch zufolge hingegen Simon. Eine Erbteilung<ref>LAV NRW OWL L 90Nr. 651</ref> hingegen spricht von Simon Konrad Strohmeyer aus Heiligenkirchen, verm. Dt. 1850.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 (Adressbuch) H. Schwarz, Tischler; Sophie, Schierenberg, Fräulein [Numerierungsirrtum im Adressbuch?]. | |||
1884 (Adressbuch) Simon Strohmeier, Fuhrmann; Hermann Schnitger, Postbote. | |||
1887 (Adressbuch) Strohmeyer, Fuhrmann, Witwe; Wilhelm Wagner, Bremser; Julius Minnet, Steindrucker. | |||
1891 (Adressbuch) Strohmeyer, Witwe; Kuhlmann, Arbeiterin; Kuhlmann, Näherin; Wagner, Bremser a. D. | |||
1894 (Adressbuch) L. Strohmeier, Witwe; Fr. Küster, Arbeiter; S. Schäfer, Ehefrau, Fabrikarbeiterin. | |||
1897 (Adressbuch) H. Strohmeier, Witwe, Rentnerin; Heinrich Mumm, Fabrikarbeiter; Hermann Freitag, Arbeiter. | |||
1901 (Adressbuch) Eigentümer: August Strohmeier, Tischlermeister; Bewohner*innen: Heinrich Freitag, Steindrucker; Hermann Freitag, Maurer; Heinrich Mumm, Fabrikarbeiter. | |||
1909 (Adressbuch) Eigentümer: August Strohmeier; Bewohner*innen: Hildebrand, Ziegler; Willer, Arbeiter; Morgenstern, Arbeiter. | |||
1912 (Adressbuch) Eigentümer: August Strohmeier; Bewohner*innen: Morgenstern, Arbeiter; Kleesiek, Kutscher. | |||
1914 (Adressbuch) W. Rottschäfer, Hauderer; Friedrich Morgenstern, Arbeiter; Lydia Brill, Witwe; August Schilling, Kutscher. | |||
1916 (Adressbuch) W. Rottschäfer, Hauderer; Albert Reimer, Steinschleifer. | |||
1918 (Adressbuch) W. Rottschäfer, Hauderer; Albert Reimer, Steinschleifer. | |||
1920 (Adressbuch) W. Klinge, Fuhrunternehmer; Sophie Rottschäfer, Witwe; Albert Reimer, Arbeiter. | |||
1923 (Adressbuch) W. Klinge, Fuhrunternehmer; Fritz Vogt, Kaufmann; Albert Reimer, Arbeiter. | |||
1925 (Adressbuch) W. Klinge, Fuhrunternehmer; Fritz Vogt, Kaufmann; Albert Reimer, Arbeiter. | |||
1926 (Adressbuch) W. Klinge, Fuhrunternehmer; Fritz Vogt, Kaufmann; Albert Reimer, Arbeiter. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 642. | |||
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 317,604. | |||
Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 31: | Zeile 82: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Karlstraße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 21:20 Uhr
Karlstraße 18 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Karlstraße (Detmold) |
Hausnummer | 18 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 39 |
Eine im Jahr 1843 gegründete Hausstätte, die 1854 von den Hausstätten Karlstraße 14 und Karlstraße 16 abgeteilt wurde. Alte Quartiersnummer A 39.[1] Bis 1909 lautete die Hausnummer 14.
Geschichte
Bei der Gründung 1843 handelte es sich um eine einzelne Hausstätte aus der durch Teilungen in den Jahren 1854 und 1857 die Hausstätten Karlstraße 14, 16 und 18 entstanden. Die Hausstätte war ursprünglich 1843 als Scheune des Bäckers Ernst H. Meyer erbaut worden. 1854 wurde die Hausstätte Karlstraße 18 als Wohnhaus abgeteilt. Im Jahre 1857 erfolgte eine weitere Teilung des verbliebenen Gebäudes in die Hausstätten Karlstraße 14 (Detmold) und Karlstraße 16 (Detmold).[2]
Gebäude
Zweigeschossiger traufständiger massiver Putzbau, 3 Fensterachsen unregelmäßig, Haustür zwischen der 2. und 3. Achse von links. Unter gemeinsamem Satteldach mit Karlstraße 16. Zwerchhaus annähernd senkrecht über der Haustür. Hochparterre mit innenliegender Treppe.
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1843, Ernst H. Meyer, Bäcker.[3]
1854, Simon Strohmeyer, Lohnkutscher, Fuhrmann. Nach dem Kataster 1847-57 lautet der Vorname Strohmeyers August, dem Salbuch zufolge hingegen Simon. Eine Erbteilung[4] hingegen spricht von Simon Konrad Strohmeyer aus Heiligenkirchen, verm. Dt. 1850.[5]
1871 (Adressbuch) H. Schwarz, Tischler; Sophie, Schierenberg, Fräulein [Numerierungsirrtum im Adressbuch?].
1884 (Adressbuch) Simon Strohmeier, Fuhrmann; Hermann Schnitger, Postbote.
1887 (Adressbuch) Strohmeyer, Fuhrmann, Witwe; Wilhelm Wagner, Bremser; Julius Minnet, Steindrucker.
1891 (Adressbuch) Strohmeyer, Witwe; Kuhlmann, Arbeiterin; Kuhlmann, Näherin; Wagner, Bremser a. D.
1894 (Adressbuch) L. Strohmeier, Witwe; Fr. Küster, Arbeiter; S. Schäfer, Ehefrau, Fabrikarbeiterin.
1897 (Adressbuch) H. Strohmeier, Witwe, Rentnerin; Heinrich Mumm, Fabrikarbeiter; Hermann Freitag, Arbeiter.
1901 (Adressbuch) Eigentümer: August Strohmeier, Tischlermeister; Bewohner*innen: Heinrich Freitag, Steindrucker; Hermann Freitag, Maurer; Heinrich Mumm, Fabrikarbeiter.
1909 (Adressbuch) Eigentümer: August Strohmeier; Bewohner*innen: Hildebrand, Ziegler; Willer, Arbeiter; Morgenstern, Arbeiter.
1912 (Adressbuch) Eigentümer: August Strohmeier; Bewohner*innen: Morgenstern, Arbeiter; Kleesiek, Kutscher.
1914 (Adressbuch) W. Rottschäfer, Hauderer; Friedrich Morgenstern, Arbeiter; Lydia Brill, Witwe; August Schilling, Kutscher.
1916 (Adressbuch) W. Rottschäfer, Hauderer; Albert Reimer, Steinschleifer.
1918 (Adressbuch) W. Rottschäfer, Hauderer; Albert Reimer, Steinschleifer.
1920 (Adressbuch) W. Klinge, Fuhrunternehmer; Sophie Rottschäfer, Witwe; Albert Reimer, Arbeiter.
1923 (Adressbuch) W. Klinge, Fuhrunternehmer; Fritz Vogt, Kaufmann; Albert Reimer, Arbeiter.
1925 (Adressbuch) W. Klinge, Fuhrunternehmer; Fritz Vogt, Kaufmann; Albert Reimer, Arbeiter.
1926 (Adressbuch) W. Klinge, Fuhrunternehmer; Fritz Vogt, Kaufmann; Albert Reimer, Arbeiter.
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 642.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 317,604.
Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ LAV NRW OWL L 90Nr. 651
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.