Hornsche Straße 16I (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=B 24; 276/283 | |Hausnummer1901=B 24; 276/283 | ||
}}Eine im Jahr 1807 gegründete Hausstätte. | }}Eine im Jahr 1807 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer B 23. Die ehemaligen Hausnumern waren zwischenzeitlich Nr. 276 und 283. Die Hausstätte wurde im Jahr 1977 abgebrochen.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Das Haus wurde schon auf dem "Situations-Riß von der Gegend des Hornschen Thors" von 1805 als einziges vor dem Hornschen Tor eingezeichnet, war jedoch im Kataster erst ab 1807 im als eigenständiges Wohnhaus verzeichnet.<ref>StadtA Detmold D 73 Tit. 4 Nr. 5242</ref><ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | Das Haus wurde schon auf dem "Situations-Riß von der Gegend des Hornschen Thors" von 1805 als einziges vor dem Hornschen Tor eingezeichnet, war jedoch im Kataster erst ab 1807 im als eigenständiges Wohnhaus verzeichnet.<ref>StadtA Detmold D 73 Tit. 4 Nr. 5242</ref><ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1897 vom Eigentümer des Teileigentums Hausnummer 16, Heinrich Gees, erworben. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
Bei der Hornschen Str. 16I handelte es sich | [[Datei:DT-Hornschestr14+16_MSchn1976_BA_DT-12-31.png|thumb|Hornsche Straße 14/16, kurz vor dem Abriss 1976, Foto: Michael Schnittger, LLB: BA DT-12-31]] | ||
Bei der Hornschen Str. 16I handelte es sich um einen Teil der rechten Hälfte eines geteilten Hauses (mit [[Hornsche Straße 14 (Detmold)|Hornsche Straße 14]] und [[Hornsche Straße 16 (Detmold)|Hornsche Straße 16]].<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
Traufständiges zweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit Satteldach, Obergeschoss leicht vorkragend. Von den ingesamt 6 Fensterachsen gehörten die rechten 3 zur Hausnummer 16. Mitteleingang, rechts Schaufenster. Das Zwerchhaus mit Ladeluke genau in der Hausmitte, rechts daneben eine Dachgaube. Welchen Bereich die Hausnummer 16I umfasste, ist unklar. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
Zeile 30: | Zeile 35: | ||
1868, Wilhelm Jacob, Maurer; Friedr. Preuß, Kaufmann.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | 1868, Wilhelm Jacob, Maurer; Friedr. Preuß, Kaufmann.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1871 (Adressbuch) W. Jacob, Mauer; Lohmann, Schuhmacher. | |||
1884 (Adressbuch) Wilhelm Jacob, Maurer; Wilhelm Richter, Schneider; Wilhelmine Schluer, Frl., Näherin. | |||
1887 (Adressbuch) Wilhelm Jacob, Maurer; Simon Grüttemeier, Postillon. | |||
1891 (Adressbuch) Jacob, Maurermeister; Grüttemeier, Postillon. | |||
1894 (Adressbuch) Wilhelm Jakob, Maurer; Christoph Lesemann, Schneidermeister; Louis Lehmann, Schuhmacher. | |||
1897, Heinrich Gees, Kaufmann.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | 1897, Heinrich Gees, Kaufmann.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1905, Otto Ehrig, Schlachtermeister.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | 1897 (Adressbuch) Eigentümer: Heinrich Gees, Kaufmann; Bewohner*innen: Gottfried Meier, Hausdiener; Ludwig Starke, Bahnarbeiter; Anna Starke, Frl., Schneiderin. | ||
ab 1901 nicht mehr separat im Adressbuch erfasst. | |||
1905, Otto Ehrig, Schlachtermeister.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Weitere Eigentümer*innen und Beewohner*innen siehe [[Hornsche Straße 16 (Detmold)|Hornsche Straße 16]]. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{SchönfeldGeschichte1926}}. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
Zeile 42: | Zeile 61: | ||
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch. | StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch. | ||
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9. | |||
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 127,587,596. | |||
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 433. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 55: | Zeile 78: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie:Hornsche Straße (Detmold)]] | [[Kategorie:Hornsche Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] | [[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 21:03 Uhr
Hornsche Straße 16I (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Hornsche Straße (Detmold) |
Hausnummer | 16I |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 24; 276/283 |
Eine im Jahr 1807 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer B 23. Die ehemaligen Hausnumern waren zwischenzeitlich Nr. 276 und 283. Die Hausstätte wurde im Jahr 1977 abgebrochen.[1]
Geschichte
Das Haus wurde schon auf dem "Situations-Riß von der Gegend des Hornschen Thors" von 1805 als einziges vor dem Hornschen Tor eingezeichnet, war jedoch im Kataster erst ab 1807 im als eigenständiges Wohnhaus verzeichnet.[2][3]
1897 vom Eigentümer des Teileigentums Hausnummer 16, Heinrich Gees, erworben.
Gebäude
Bei der Hornschen Str. 16I handelte es sich um einen Teil der rechten Hälfte eines geteilten Hauses (mit Hornsche Straße 14 und Hornsche Straße 16.[4]
Traufständiges zweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit Satteldach, Obergeschoss leicht vorkragend. Von den ingesamt 6 Fensterachsen gehörten die rechten 3 zur Hausnummer 16. Mitteleingang, rechts Schaufenster. Das Zwerchhaus mit Ladeluke genau in der Hausmitte, rechts daneben eine Dachgaube. Welchen Bereich die Hausnummer 16I umfasste, ist unklar.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1807, Simon Friedr. Wilh. Brüggemeyer, Tabakfabrikant.[5]
1826, Amalie Brüggemeyer, Kaufmannswitwe.[6] Amalie Brüggemeyer, die Tochter von Simon Friedr. Wilh. Brüggemeyer, war mit ihrem Vetter Friedr. Moritz Brüggemeyer, einem Kaufmann in Amsterdam verheiratet.[7]
1832, Friedr. Christian Jacob, Maurer.[8]
1868, Wilhelm Jacob, Maurer; Friedr. Preuß, Kaufmann.[9]
1871 (Adressbuch) W. Jacob, Mauer; Lohmann, Schuhmacher.
1884 (Adressbuch) Wilhelm Jacob, Maurer; Wilhelm Richter, Schneider; Wilhelmine Schluer, Frl., Näherin.
1887 (Adressbuch) Wilhelm Jacob, Maurer; Simon Grüttemeier, Postillon.
1891 (Adressbuch) Jacob, Maurermeister; Grüttemeier, Postillon.
1894 (Adressbuch) Wilhelm Jakob, Maurer; Christoph Lesemann, Schneidermeister; Louis Lehmann, Schuhmacher.
1897, Heinrich Gees, Kaufmann.[10]
1897 (Adressbuch) Eigentümer: Heinrich Gees, Kaufmann; Bewohner*innen: Gottfried Meier, Hausdiener; Ludwig Starke, Bahnarbeiter; Anna Starke, Frl., Schneiderin.
ab 1901 nicht mehr separat im Adressbuch erfasst.
1905, Otto Ehrig, Schlachtermeister.[11] Weitere Eigentümer*innen und Beewohner*innen siehe Hornsche Straße 16.
Literatur
Schönfeld, Zur Geschichte der Brüggemeyer'schen Tabakfabrik, Detmold 1926.
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 127,587,596.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 433.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold D 73 Tit. 4 Nr. 5242
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Max Schönfeld, Zur Geschichte der Brüggemeyer'schen Tabakfabrik, Detmold 1926.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.