Hornsche Straße 19 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Vorlage:Hausstätte}}“) |
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
}} | |Koordinaten=51.9321, 8.87915 | ||
|Adressbuch1901=Ja | |||
|Ortsteil1901=Detmold | |||
|Hausnummer1901=B 129 | |||
}}Eine 1830 gegründete Hausstätte. Die Alte Quartiersnummer lautet B 129. 1848 erfolgte eine Teilung zwischen dieser Stätte und der [[Hornsche Straße 17 (Detmold)|Hornschen Straße 17]] (Alte Quartiersnummer B 130).<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Bis 1904 (Adressbücher) mit der Hausnummer Hornsche Straße 23. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Im Salbuch ist für Louis Beneke (B 129) 1883 nachgetragen: "Die bisher nicht catastrirte früher Starke Scheune, nebst Vorbau, (jetzt Werkstätte"). Sie lag gegenüber auf der anderen Seite der Hornschen Straße und erhielt 1892 eine eigene Quartier-Nr.: B 185, später [[Hornsche Straße 28 (Detmold)|Hornsche Straße 28]]. Diese wurde 1976 abgebrochen.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
==Inschriften== | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | |||
1829, August Ferdinand Teudt, Leutnant; weitere Bewohner: Reineke, Obristleutnant.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1850. Christian Beneke jun., Zimmermann.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1852, Karl Beneke, Hoftischler.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 (Adressbuch) Carl Beneke, Hoftischler. | |||
1883, Louis Beneke, Tischler, Bildhauer.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1884 (Adressbuch) Louis Beneke, Bildhauer; C. Beneke, Möbelmagazin, Inhaber: Louis Beneke. | |||
1887 (Adressbuch) Louis Beneke, Bildhauer; C. Beneke, Möbelmagazin, Inhaber: L. Beneke. | |||
1891 (Adressbuch) Eigentümer: Beneke, Hoftischler, wohnt [[Hornsche Straße 26 (Detmold)|Hornsche Straße 26]]; Grafahrend, Kaufmann; Reineke, Zeichenlehrer. | |||
1894 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer. | |||
1897 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Heinrich Schneider, Redakteur; August Ebert, Gymnasial-Zeichenlehrer. | |||
1901 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Jacob Hübner, Opernsänger; Ferdinand Reuling, Tapezierer; Albert Reuling, Buchdrucker; Antonie Reuling, Schneiderin. | |||
1902, Leopold Heldke, Ofensetzer.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1904 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Jacob Hübner, Opernsänger; Ferdinand Reuling, Tapezierer; Albert Reuling, Buchdrucker; Fritz Lindemeier, Schutzmann. | |||
1909 (Adressbuch) Heldke, Ofensetzer; Klöppner, Schneiderin; Reuling, Witwe; Reuling, Aushelfer; Schoppe, Klempnergeselle. | |||
1912 (Adressbuch) Heldke, Ofensetzer; Reuling, Witwe; Remming, Steindrucker; Claußen, Rentner; Röhrig, Rentnerin; Klein, Bildhauer. | |||
1914 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Wilhelm Riecken, Friseur; Louise Riecken, Damenschneiderin; Auguste Goßmann, Witwe; Anna Röhrig, Rentnerin; Fritz Müßmann, Rentner; Wilhelm Clausen, Rentner; Lina Reuling, Witwe. | |||
1916 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Wilhelm Riecken, Friseur; Louise Riecken, Damenschneiderin; Anna Röhrig, Rentnerin; Werner Heldke jun.; Louise Rempe, Witwe; Wilhelm Clausen, Rentner; Lina Reuling, Witwe. | |||
1918 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Wilhelm Clausen, Rentner; Caroline Fritzen, Bürobeamtin; Louise Rempe, Witwe; Lina Reuling, Witwe; Frau L. Riecken, Schneiderin. | |||
1920 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Wilhelm Clausen, Rentner; Caroline Fritzen, Bürobeamtin; Louise Rempe, Witwe; Lina Reuling, Witwe; Frau L. Riecken, Schneiderin; Martha Dieckerhoff, Klavierlehrerin. | |||
1923 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Rudolf Wagener, Buchdrucker; A. Spangenberg, Werkmeister; Margarethe Clausen, Witwe; Caroline Fritzen, Bürobeamtin; Louise Rempe, Witwe; Franz Tewes, Hausdiener; Lina Reuling, Witwe; Martha Dieckerhoff, Klavierlehrerin. | |||
1925 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Werner Heldke, Ofensetzer; Rudolf Wagener, Buchdrucker; A. Spangenberg, Werkmeister; Heinrich Kochsmeier, Buchhalter; Hermann Heine, Elektromonteur; Caroline Fritzen, Bürobeamtin; Louise Rempe, Witwe; Lina Reuling, Witwe; Martha Dieckerhoff, Klavierlehrerin. | |||
1926 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Werner Heldke, Ofensetzer; Rudolf Wagener, Buchdrucker; A. Spangenberg, Werkmeister; Heinrich Kochsmeier, Buchhalter; Caroline Fritzen, Bürobeamtin; Louise Rempe, Witwe; Lina Reuling, Witwe; Martha Dieckerhoff, Klavierlehrerin. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9. | |||
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 563. | |||
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 364, 944, 36. | |||
LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10: Salbuch. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 44: | Zeile 88: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Hornsche Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 20:45 Uhr
Hornsche Straße 19 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Hornsche Straße (Detmold) |
Hausnummer | 19 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 129 |
Eine 1830 gegründete Hausstätte. Die Alte Quartiersnummer lautet B 129. 1848 erfolgte eine Teilung zwischen dieser Stätte und der Hornschen Straße 17 (Alte Quartiersnummer B 130).[1] Bis 1904 (Adressbücher) mit der Hausnummer Hornsche Straße 23.
Geschichte
Im Salbuch ist für Louis Beneke (B 129) 1883 nachgetragen: "Die bisher nicht catastrirte früher Starke Scheune, nebst Vorbau, (jetzt Werkstätte"). Sie lag gegenüber auf der anderen Seite der Hornschen Straße und erhielt 1892 eine eigene Quartier-Nr.: B 185, später Hornsche Straße 28. Diese wurde 1976 abgebrochen.[2]
Gebäude
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1829, August Ferdinand Teudt, Leutnant; weitere Bewohner: Reineke, Obristleutnant.[3]
1850. Christian Beneke jun., Zimmermann.[4]
1852, Karl Beneke, Hoftischler.[5]
1871 (Adressbuch) Carl Beneke, Hoftischler.
1883, Louis Beneke, Tischler, Bildhauer.[6]
1884 (Adressbuch) Louis Beneke, Bildhauer; C. Beneke, Möbelmagazin, Inhaber: Louis Beneke.
1887 (Adressbuch) Louis Beneke, Bildhauer; C. Beneke, Möbelmagazin, Inhaber: L. Beneke.
1891 (Adressbuch) Eigentümer: Beneke, Hoftischler, wohnt Hornsche Straße 26; Grafahrend, Kaufmann; Reineke, Zeichenlehrer.
1894 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer.
1897 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Heinrich Schneider, Redakteur; August Ebert, Gymnasial-Zeichenlehrer.
1901 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Jacob Hübner, Opernsänger; Ferdinand Reuling, Tapezierer; Albert Reuling, Buchdrucker; Antonie Reuling, Schneiderin.
1902, Leopold Heldke, Ofensetzer.[7]
1904 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Jacob Hübner, Opernsänger; Ferdinand Reuling, Tapezierer; Albert Reuling, Buchdrucker; Fritz Lindemeier, Schutzmann.
1909 (Adressbuch) Heldke, Ofensetzer; Klöppner, Schneiderin; Reuling, Witwe; Reuling, Aushelfer; Schoppe, Klempnergeselle.
1912 (Adressbuch) Heldke, Ofensetzer; Reuling, Witwe; Remming, Steindrucker; Claußen, Rentner; Röhrig, Rentnerin; Klein, Bildhauer.
1914 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Wilhelm Riecken, Friseur; Louise Riecken, Damenschneiderin; Auguste Goßmann, Witwe; Anna Röhrig, Rentnerin; Fritz Müßmann, Rentner; Wilhelm Clausen, Rentner; Lina Reuling, Witwe.
1916 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Wilhelm Riecken, Friseur; Louise Riecken, Damenschneiderin; Anna Röhrig, Rentnerin; Werner Heldke jun.; Louise Rempe, Witwe; Wilhelm Clausen, Rentner; Lina Reuling, Witwe.
1918 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Wilhelm Clausen, Rentner; Caroline Fritzen, Bürobeamtin; Louise Rempe, Witwe; Lina Reuling, Witwe; Frau L. Riecken, Schneiderin.
1920 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Wilhelm Clausen, Rentner; Caroline Fritzen, Bürobeamtin; Louise Rempe, Witwe; Lina Reuling, Witwe; Frau L. Riecken, Schneiderin; Martha Dieckerhoff, Klavierlehrerin.
1923 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Rudolf Wagener, Buchdrucker; A. Spangenberg, Werkmeister; Margarethe Clausen, Witwe; Caroline Fritzen, Bürobeamtin; Louise Rempe, Witwe; Franz Tewes, Hausdiener; Lina Reuling, Witwe; Martha Dieckerhoff, Klavierlehrerin.
1925 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Werner Heldke, Ofensetzer; Rudolf Wagener, Buchdrucker; A. Spangenberg, Werkmeister; Heinrich Kochsmeier, Buchhalter; Hermann Heine, Elektromonteur; Caroline Fritzen, Bürobeamtin; Louise Rempe, Witwe; Lina Reuling, Witwe; Martha Dieckerhoff, Klavierlehrerin.
1926 (Adressbuch) Leopold Heldke, Ofensetzer; Werner Heldke, Ofensetzer; Rudolf Wagener, Buchdrucker; A. Spangenberg, Werkmeister; Heinrich Kochsmeier, Buchhalter; Caroline Fritzen, Bürobeamtin; Louise Rempe, Witwe; Lina Reuling, Witwe; Martha Dieckerhoff, Klavierlehrerin.
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 563.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 364, 944, 36.
LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10: Salbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.