Exterstraße 14 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Quellen) |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
[[File:Detmold - 472 - Exterstraße 14.jpg|thumb|Detmold - 472 - Exterstraße 14]] | |||
[[Datei:DT-Exterst14_ca1930Düst_BA_DT-9-12.png|thumb|Exterstraße 14, um 1928 (vor Erneuerung des Giebels), Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: BA DT-9-12]] | |||
[[Datei:DT-Exterstr14+12_HSA_6334.png|thumb| Gang zu den Hintergebäuden zwischen den Häusern Exterstraße 14 (links) und 12 (rechts), vor 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 334]] | |||
[[Datei:DT-Exterstr14_BA_DT-9-16.png|thumb| Exterstraße Nr. 14, Feuerstelle und Treppen auf der Deele, vor 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: BA DT-9-16]] | |||
Vermutlich wie die Nachbarhäuser um 1600 erbaut. Der zweischiffige Dreiständerbau hatte bis 1905 rechts noch eine befahrbare Deele. Dellentor danach umgebaut zum Schaufenster mit Haustür. Erd- und Obergeschoss mit Sandsteinplatten, Giebeldreieck mit Schiefer verkleidet. Gebäudefassade 1931/32 im Erd- und Obergeschoss neu aufgemauert und verputzt. | |||
Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 10.02.1995, Nr. 472. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
Giebelständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, ursprünglich ein Dreiständerbau von 6 Fachen Tiefe, hohe Deele rechts, im hinteren Teil über die gesamte Hausbreite, da der hintere Teil des Hauses (4 Fache lang) an der westlichen Traufseite eingezogen ist (wie beim Nachbarhaus [[Exterstraße 12 (Detmold)|Exterstraße 12]] an der Ostseite. Das Dach hingegen hat volle Breite, so dass die Dachbalken, von Kopfbändern gestützt, weit vorkragen und mit der gleichartigen Konstruktion des Nachbarhauses einen überdachten Hofbereich bilden. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
Zeile 17: | Zeile 31: | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1678 | 1678 Johann Rinsche, Schuster, Lohgerber.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1685 | 1685 Witwe des Simon Rinsche.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1701 | 1701 Witwe und Erben des Moritz Möller.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1724 | 1724 Hermann Christoph Timmermann, Waisenvater.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1745 | 1745 Johann Konrad Schröder, Schneider.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1792 | 1792 Christian Heinrich Schröder, Schneider.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1826 | 1826 Friedrich Christian Schröder, Schneider, Kämmerer.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1846 | 1846 Meier Simon Weinberg, Schutzjude.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1871 (Adressbuch) M. Weinberg, Schlachter. | |||
1884 (Adressbuch) M. Weinberg, Rentner; Isaak Weinberg, Schlachter; Israel Weinberg, Schlachter. | |||
1887 (Adressbuch) M. Weinberg, Rentner; Isaak Weinberg, Schlachter; Israel Weinberg, Schlachter. | |||
1891 (Adressbuch) Gebrüder Weinberg, Metzgermeister; Meyer, Witwe; Meyer, Näherin. | |||
1894 (Adressbuch) Eigentümer: Gebrüder Weinberg; Israel Weinberg, Metzgermeister; Issak Weinberg, Metzgermeister; Aug. Meyer, Witwe. | |||
1897 (Adressbuch) Isaak Weinberg, Metzger; Israel Weinberg, Metzger; Auguste Meyer, Witwe. | |||
1901 (Adressbuch) Isaak Weinberg, Schlachtermeister; Israel Weinberg, Schlachtermeister; Paul Buhrig, Hoboist. | |||
1904 (Adressbuch) Isaak Weinberg, Schlachtermeister; Israel Weinberg, Schlachtermeister; Helene Behrens, Haushälterin; Paul Buhrig, Hoboist. | |||
1909 (Adressbuch) I. Weinberg, Metzger; I. Weinberg, Metzger; Behrens, Fräulein. | |||
1912 (Adressbuch) Isaak Weinberg, Schlachtermeister; Israel Weinberg, Schlachtermeister; Behrens, Haushälterin. | |||
1914 (Adressbuch) Isaak Weinberg, Metzger; Israel Weinberg, Metzger; Helene Behrens, Haushälterin. | |||
1916 (Adressbuch) Isaak Weinberg, Metzger; Israel Weinberg, Metzger; Helene Behrens, Haushälterin. | |||
1918 (Adressbuch) Isaak Weinberg, Metzger; Israel Weinberg, Metzger; Helene Behrens, Haushälterin. | |||
1920 (Adressbuch) "Rheingold", Wasch- und Plättanstalt (Inhaber: Carl Löhrke), Annahme sämtlicher Wäsche; Helene Behrens, Haushälterin. | |||
1923 (Adressbuch) Carl Löhrke, Stuckateur. | |||
1925 (Adressbuch) Carl Löhrke, Stuckateur; Gustav Hilmert, Arbeiter; R. Meyer, Glasschleiferei und Spiegelfabrik. | |||
1926 (Adressbuch) Carl Löhrke, Stuckateur; Fritz Weber, Tischler; Robert Kallert, Bildhauer. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 49: | Zeile 95: | ||
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 90. | StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 90. | ||
LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10: Salbuch. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
https://geoportal.detmold.de/ | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 62: | Zeile 110: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie:Exterstraße (Detmold)]] | [[Kategorie:Exterstraße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Baudenkmal]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 20:04 Uhr
Exterstraße 14 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Exterstraße (Detmold) |
Hausnummer | 14 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 62 |
Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer B 62. Die ehemalige Hausnummer war 105.[1]
Geschichte
Vermutlich wie die Nachbarhäuser um 1600 erbaut. Der zweischiffige Dreiständerbau hatte bis 1905 rechts noch eine befahrbare Deele. Dellentor danach umgebaut zum Schaufenster mit Haustür. Erd- und Obergeschoss mit Sandsteinplatten, Giebeldreieck mit Schiefer verkleidet. Gebäudefassade 1931/32 im Erd- und Obergeschoss neu aufgemauert und verputzt.
Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 10.02.1995, Nr. 472.
Gebäude
Giebelständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, ursprünglich ein Dreiständerbau von 6 Fachen Tiefe, hohe Deele rechts, im hinteren Teil über die gesamte Hausbreite, da der hintere Teil des Hauses (4 Fache lang) an der westlichen Traufseite eingezogen ist (wie beim Nachbarhaus Exterstraße 12 an der Ostseite. Das Dach hingegen hat volle Breite, so dass die Dachbalken, von Kopfbändern gestützt, weit vorkragen und mit der gleichartigen Konstruktion des Nachbarhauses einen überdachten Hofbereich bilden.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Johann Rinsche, Schuster, Lohgerber.[2]
1685 Witwe des Simon Rinsche.[3]
1701 Witwe und Erben des Moritz Möller.[4]
1724 Hermann Christoph Timmermann, Waisenvater.[5]
1745 Johann Konrad Schröder, Schneider.[6]
1792 Christian Heinrich Schröder, Schneider.[7]
1826 Friedrich Christian Schröder, Schneider, Kämmerer.[8]
1846 Meier Simon Weinberg, Schutzjude.[9]
1871 (Adressbuch) M. Weinberg, Schlachter.
1884 (Adressbuch) M. Weinberg, Rentner; Isaak Weinberg, Schlachter; Israel Weinberg, Schlachter.
1887 (Adressbuch) M. Weinberg, Rentner; Isaak Weinberg, Schlachter; Israel Weinberg, Schlachter.
1891 (Adressbuch) Gebrüder Weinberg, Metzgermeister; Meyer, Witwe; Meyer, Näherin.
1894 (Adressbuch) Eigentümer: Gebrüder Weinberg; Israel Weinberg, Metzgermeister; Issak Weinberg, Metzgermeister; Aug. Meyer, Witwe.
1897 (Adressbuch) Isaak Weinberg, Metzger; Israel Weinberg, Metzger; Auguste Meyer, Witwe.
1901 (Adressbuch) Isaak Weinberg, Schlachtermeister; Israel Weinberg, Schlachtermeister; Paul Buhrig, Hoboist.
1904 (Adressbuch) Isaak Weinberg, Schlachtermeister; Israel Weinberg, Schlachtermeister; Helene Behrens, Haushälterin; Paul Buhrig, Hoboist.
1909 (Adressbuch) I. Weinberg, Metzger; I. Weinberg, Metzger; Behrens, Fräulein.
1912 (Adressbuch) Isaak Weinberg, Schlachtermeister; Israel Weinberg, Schlachtermeister; Behrens, Haushälterin.
1914 (Adressbuch) Isaak Weinberg, Metzger; Israel Weinberg, Metzger; Helene Behrens, Haushälterin.
1916 (Adressbuch) Isaak Weinberg, Metzger; Israel Weinberg, Metzger; Helene Behrens, Haushälterin.
1918 (Adressbuch) Isaak Weinberg, Metzger; Israel Weinberg, Metzger; Helene Behrens, Haushälterin.
1920 (Adressbuch) "Rheingold", Wasch- und Plättanstalt (Inhaber: Carl Löhrke), Annahme sämtlicher Wäsche; Helene Behrens, Haushälterin.
1923 (Adressbuch) Carl Löhrke, Stuckateur.
1925 (Adressbuch) Carl Löhrke, Stuckateur; Gustav Hilmert, Arbeiter; R. Meyer, Glasschleiferei und Spiegelfabrik.
1926 (Adressbuch) Carl Löhrke, Stuckateur; Fritz Weber, Tischler; Robert Kallert, Bildhauer.
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Nr. 5, 146.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 155,151,312,171.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 90.
LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10: Salbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.