Gartenstraße 17 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|Straße=Gartenstraße (Detmold)
|Straße=Gartenstraße (Detmold)
|Hausnummer=17
|Hausnummer=17
|Ortsteil=Detmold
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}}
|Koordinaten=51.93111, 8.87733
|Koordinaten=51.93111, 8.87733
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
Zeile 22: Zeile 22:
==Gebäude==
==Gebäude==


[[Datei:DT-Gartenstr11_2012Tsungam.jpg|thumb|Gartenstraße 17, Ansicht von Südwesten, 2012, Foto: Magnus Titho]]
[[Datei:DT-Gartenstr17_2012_Tsungam.jpg|thumb|Gartenstraße 17, Ansicht von Südwesten, 2012, Foto: Magnus Titho]]


Zweigeschossige neugotische Villa mit Klassizismus-Nachwirkung. Mittelrisalit als 3/8-Erker, ursprünglich mit Freitreppe in den Garten, seitliche Fensterachsen als Zwillingsfenster, mit verkröpften stichbogigen Wasserschlaggesimsen. Aufwendiges Kranzgesims, achteckige Ecklisenen als Türmchen über die Traufe geführt. Flach geneigtes Walmdach. Westlich ein flacher Mittelrisalit mit Zwillingsfenster, östlich sekundär angebaute Holzveranda. Originaler Gusseisenzaun in gotischem Maßwerk zwischen achteckigen Sandsteinpfeilern.  
Zweigeschossige neugotische Villa mit Klassizismus-Nachwirkung. Mittelrisalit als 3/8-Erker, ursprünglich mit Freitreppe in den Garten, seitliche Fensterachsen als Zwillingsfenster, mit verkröpften stichbogigen Wasserschlaggesimsen. Aufwendiges Kranzgesims, achteckige Ecklisenen als Türmchen über die Traufe geführt. Flach geneigtes Walmdach. Westlich ein flacher Mittelrisalit mit Zwillingsfenster, östlich sekundär angebaute Holzveranda. Originaler Gusseisenzaun in gotischem Maßwerk zwischen achteckigen Sandsteinpfeilern.


==Inschriften==
==Inschriften==
Zeile 91: Zeile 91:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Gartenstraße (Detmold)]] [[Kategorie:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Gartenstraße (Detmold)]] [[Kategorie:Baudenkmal]]

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 19:54 Uhr

Gartenstraße 17 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeGartenstraße (Detmold)
Hausnummer17
Karte
Adressbuch von 1901
GemeindeDetmold
HausnummerB 153

1862/63 von Hofbaurat Wilhelm von Meien als eigenes Wohnhaus erbaut, ehem. Quartier-Nr. B 153. 1876–1891 Prinzessinnen-Palais.

Geschichte

Wilhelm von Meien, 1846, Zeichnung: Julius Geißler, LLB: Album Nr. 23, Blatt 2r)

Als zweites Haus nach dem linken Nachbarhaus des Hofjägers von Limberg 1862 auf schmalem Grundstück begonnen und 1863 fertiggestellt. Haus des Hofbaurats Wilhelm von Meien. Geboren am 28. Januar 1828, zunächst beschäftigt als Wegebaukontrolleur, 1849 wurde er in den Architektenverein zu Berlin aufgenommen,[1] 1850 Feldmesserprüfung[2] und Bauführerprüfung in Berlin.[3] Er wurde 1861 zum Fürstlich Lippischen Hofbaurat ernannt und heiratete 1861 Betty Luise Piderit. Von Meien starb während einer Kur in Meran am 28. September 1875 an einer "Nierenkrankheit mit hinzugetretenem Gehirnschlag" und wurde am 8. Oktober im Familiengrab in Exter bei Rinteln beerdigt. Seine Frau Betty starb 1876.

1876 Ankauf durch die Fürstl. Rentkammer und Nutzung bis 1887/91 als Prinzessinnenpalais für die Prinzessinnen Friederike und Pauline,[4] dann vermietet an Rittergutsbesitzer Karl Ernst Friedrich Tenge (Niederbarkhausen, 1824–1896), den Sohn des Eisenhüttengründers Friedrich Ludwig Tenge.

Nach Tenges Tod Verkauf an Oberstleutnant a. D. Viktor Boelke (Witwe bis 1920 im Haus), 1928 Gutsbesitzer Hugo Dresing/Hörentrup und Erben, Vermietung.

Eintragung in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 22.6.1989, Nr. 301.

Gebäude

Gartenstraße 17, Ansicht von Südwesten, 2012, Foto: Magnus Titho

Zweigeschossige neugotische Villa mit Klassizismus-Nachwirkung. Mittelrisalit als 3/8-Erker, ursprünglich mit Freitreppe in den Garten, seitliche Fensterachsen als Zwillingsfenster, mit verkröpften stichbogigen Wasserschlaggesimsen. Aufwendiges Kranzgesims, achteckige Ecklisenen als Türmchen über die Traufe geführt. Flach geneigtes Walmdach. Westlich ein flacher Mittelrisalit mit Zwillingsfenster, östlich sekundär angebaute Holzveranda. Originaler Gusseisenzaun in gotischem Maßwerk zwischen achteckigen Sandsteinpfeilern.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

Prinzessin Friederike zur Lippe, 1867, Foto: Georg Hering, LLB: BA LP-31-23
Prinzessin Pauline zur Lippe, (um) 1867, Foto: Georg Hering, LLB: BA LP-31-29

1871 (Adressbuch) Hofbaumeister Wilhelm von Meien.

1884 (Adressbuch) Eigentümer Rentkammer; Bewohnerinnen Ihre Durchlaucht die Prinzessin Marie, Caroline Friederike. Ihre Durchlaucht die Prinzessin Caroline Pauline [Prinzessinnenpalais].

1887 (Adressbuch) Eigentümer Rentkammer; Bewohnerinnen Ihre Durchlaucht die Prinzessin Marie, Caroline Friederike. Ihre Durchlaucht die Prinzessin Caroline Pauline [Prinzessinnenpalais].

1891 (Adressbuch) Eigentümer Fürstliche Rentkammer; Bewohner Rittergutsbesitzer Tenge.

1894 (Adressbuch) Eigentümer Fürstliche Rentkammer.

1897 (Adressbuch) Oberst a. D. Victor Boelcke.

1904 (Adressbuch) Oberst a. D. Victor Boelcke.

1909 (Adressbuch) Oberstleutnant a. D. Boelcke; Rentnerin Freiin Frl. von Wilczeck.

1912 (Adressbuch) Oberstleutnant a. D. Boelcke; Rentnerin Freiin Frl. von Wilczeck.

1914 (Adressbuch) Oberstleutnant-Witwe Adelheid Boelcke.

1920 (Adressbuch) Oberstleutnant-Witwe Adelheid Boelcke.

1923 (Adressbuch) Major a. D. Curt Oertmann (Tel. 648); Oberst a. D. Adolf Herzberg.

1925 (Adressbuch) Major a. D. Curt Oertmann (Tel. 648); Oberst a. D. Adolf Herzberg.

Literatur

Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225, hier S. 215 f.

Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).

Quellen

LAV NRW OWL, L 92 A / Lippische Rentkammer - Allgemeine Kammersachen, Nr. 38: Prüfung des Wegebau-Kontrolleurs von Meien als Feldmesser, o. J. [1850- ].

LAV NRW OWL, L 92 R / Lippische Rentkammer - Bausachen, Nr. 143: Besorgung der Baumeistergeschäfte nach dem Tode des Baurats Brune und dem Dienstjubiläum des Salinenbaumeisters Culemann zu Uffeln, desgleichen Anstellung des Bauinspektors Merkel und des Hofbaumeisters von Meien, Band 1, 1857–1871

LAV NRW OWL, L 92 A / Lippische Rentkammer - Allgemeine Kammersachen, Nr. 1374: Pension für Witwe Hofbaurat von Meien, 1875, 1907–1924.

LAV NRW OWL, L 92 A / Lippische Rentkammer - Allgemeine Kammersachen, Nr. 4369: Ankauf, später Verkauf des von Meienschen Hauses in der Gartenstraße in Detmold, 1876–1895.

LAV NRW OWL, L 98 / Lippisches Hofmarschallamt, Nr. 571: Unterhaltung der Prinzessinnenwohnung in der Gartenstraße.

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Notiz-Blatt des Architekten-Vereins zu Berlin, Nr. 6 u. 7 NF (1849)
  2. LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 38.
  3. LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 2016.
  4. LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4369.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns