Exterstraße 5 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Vorlage:Hausstätte}}“)
 
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hausstätte info
{{Hausstätte info
|Ortsteil={{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
}}An dieser Stelle bitte eine kurze Einführung einfügen, u.a. wann gegründet/erbaut, ehem. Haus-Nr.
|Koordinaten=51.93359, 8.87907
|Adressbuch1901=Ja
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=B 81
}}Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer B 81. Die ehemalige Hausnummer war 117.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>


==Geschichte==
Erbaut um 1680.<ref>{{GaulStadt1968}}, S. 391. Nach {{WegemannAlter1957}}. im Jahr 1648.</ref> Ende des 19. Jh. das Tor zugesetzt mit Tür und Schaufenster.
 
Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 21.2.1985, Nr. 076.


==Gebäude==
==Gebäude==


Bilder bitte nach diesem Schema einfügen:
[[File:Detmold - 076 - Exterstraße 5.jpg|thumb|Exterstraße 5, 2012, Foto: Tsungam]]


[[Datei:###.jpg|thumb|Bildtitel, Jahr, Foto: ###]]
[[Datei:DT-Exterstr5_BA_DT-9-13.png|thumb|Treppe im Haus Exterstraße 5, vor 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: BA DT-9-13]]


Bei größeren Hofanlagen bitte Unterabschnitte einfügen:
Giebelständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus, Dreiständerbau mit Deele rechts und Utlucht links. Tor zu einer Ladentür und Schaufenster umgebaut. Halbwalmdach.


===Haupthaus===
Ehemalige Torständer in der oberen Hälfte erhalten, beschnitzt mit Rankenmuster. Giebelschwelle und Füllhölzer zwischen den Balkenköpfen darunter mit Wellenranken, an einem Füllholz Stern, am Balken Rose.
Utlucht im Erdgeschoss durch Mauerwerk erneuert, darüber Obergeschossschwelle mit Wellenranken und der lippischen Rose, Eckständer mit Säulchen in Flachrelief beschnitzt.


===Leibzucht===
"Inneres: Kopfbügen der (durchgebauten) Diele erhalten. An der linken Dielenwand Füllhölzer mit Ranken (zum Teil durch Zwischendecke verdeckt). Treppe 2. Hälfte 18. Jahrhundert, mit zierlich geschweiften Traillen. Das schmalere Hinterhaus mit tonnengewölbtem Keller und Saal in Fachwerk. Holzgeschnitzte Tür: Türrahmen mit Ranken und Zahnschnittgesims, Türfüllung mit rankenverzierten Bogen."<ref>{{GaulStadt1968}}, S. 392.</ref>


===Scheune===
===Scheune===


===Speicher===
Zu der Hausstätte Exterstraße 5 gehörte eine 1683 errichtete Scheune, [[Exterstraße 8a (Detmold)|Exterstraße 8a]], die 1742 an die jüdische Gemeinde verkauft und zu einer bis 1907 genutzten Synagoge eingerichtet wurde.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>


===Backhaus===
==Inschriften==


==Inschriften==
Ursprünglich auf dem Torriegel, durch Umbau verloren.


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==


Bitte in chronologischer Reihenfolge angeben, soweit bekannt, ggf. auch mit zusätzlichen Angaben, und spätestens 1925 enden.
1678, Erben des Hermann Volckhausen, Verwalter v.d. Borch.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1702, Friedrich Hermann Volckhausen, Advokat.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1733, Philipp Kuhlmann (Culemann), Advokat.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1748, Witwe des Joh. Daniel Krücke, Botenmeister. Sie ist noch 1786 in der Kämmereirechnung verzeichnet und starb laut Kirchenbuch im Jahr 1797.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1797, Simon Ernst Moritz Krücke, Seminarinspektor.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1838, Georg Heinrich Schröder, Schneider.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1871 (Adressbuch) Heinrich Schröder, Schneider; A. Breithaupt, Hautboist; Adolf Heinemann, Buchbinder; Auguste Schröder, Tapisseriegeschäft.
 
1884 (Adressbuch) Heinrich Schröder, Schneider; Hermann Ackersmeyer, Orgelbauer; August Breithaupt, Musikus; Frl. Auguste Schröder, Tapisseriegeschäft.
 
1887 (Adressbuch) Eigentümer: Schröders Erben; Bewohner*innen: Fausten, Näherin; Hermann Ackersmeyer, Orgelbauer; August Breithaupt, Musikus; Frl. Auguste Schröder, Tapisseriegeschäft.
 
1891 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Fräulein Schröder, Tapisserie-Geschäft, und Breithaupt, Musiker; Ackermeier, Orgelbauer; Buhrig, Hoboist; Damm, Hoboist.
 
1894 (Adressbuch) Hermann Roog, Bäckermeister; Hermann Hartmann, Schriftsetzer; Frl. Karoline Hartmann; Emil Müller, Tischler.
 
1897 (Adressbuch) Hermann Rößing, Bäckermeister; Hermann Hartmann, Schriftsetzer; Samson Schönhaus, Rentner.
 
1901 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister und Konditor; Hermann Hartmann, Schriftsetzer; Laura Hartmann, Schneiderin; Friedrich Kupferschmidt, Schneidermeister; Samson Schönhaus, Rentner.
 
1904 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister und Konditor; Hermann Hartmann, Schriftsetzer; Friedrich Kupferschmidt, Schneidermeister; Samson Schönhaus, Rentner.
 
1909 (Adressbuch) Meier, Bäckermeister; Günther, Kaufmann; Schönhaus, Rentner; Kupferschmidt, Schneider.
 
1912 (Adressbuch) Meier, Bäckermeister; Pieper, Schneider; Heimster, Holzbildhauer; Mahlmann, Fabrik-Arbeiter.
 
1914 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister; Karl Müller, Maler; Carl Riechers, Damenschneider; Simon Mahlmann, Fabrik-Arbeiter.
 
1916 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister; Elise Jacobi, Witwe, Rentnerin; Carl Riechers, Damenschneider; Christian Jungeblut, Agent.
 
1918 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister; Friedrich Götte, Schneidermeister; Elise Jacobi, Witwe, Rentnerin; Carl Riechers, Damenkleidermacher.
 
1920 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister; Friedrich Götte, Schneidermeister; Carl Riechers, Damenkleidermacher.
 
1923 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister; Emilie Riechers, Witwe; Anna Riechers, Angestellte; Frl. Helene Behrens; Frau Friederike Behrens; Elise Jacobi, Witwe.
 
1925 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister; Anna Riechers, Angestellte; Redeker, Militär-Anwärter; Frau Anna Redeker, Schneiderin.
 
1926 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister; Anna Riechers, Angestellte; Paul Redeker, Militär-Anwärter; Frau Anna Redeker, Schneiderin.


==Literatur==
==Literatur==
{{GaulStadt1968}}.


==Quellen==
==Quellen==
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Nr. 5, 153.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 160,162,624.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 501.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.
Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 46: Zeile 111:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:...straße (Ort)]]
[[Kategorie:Exterstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Ortsteil]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]]

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 19:53 Uhr

Exterstraße 5 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeExterstraße (Detmold)
Hausnummer5
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerB 81

Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer B 81. Die ehemalige Hausnummer war 117.[1]

Erbaut um 1680.[2] Ende des 19. Jh. das Tor zugesetzt mit Tür und Schaufenster.

Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 21.2.1985, Nr. 076.

Gebäude

Exterstraße 5, 2012, Foto: Tsungam
Treppe im Haus Exterstraße 5, vor 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: BA DT-9-13

Giebelständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus, Dreiständerbau mit Deele rechts und Utlucht links. Tor zu einer Ladentür und Schaufenster umgebaut. Halbwalmdach.

Ehemalige Torständer in der oberen Hälfte erhalten, beschnitzt mit Rankenmuster. Giebelschwelle und Füllhölzer zwischen den Balkenköpfen darunter mit Wellenranken, an einem Füllholz Stern, am Balken Rose. Utlucht im Erdgeschoss durch Mauerwerk erneuert, darüber Obergeschossschwelle mit Wellenranken und der lippischen Rose, Eckständer mit Säulchen in Flachrelief beschnitzt.

"Inneres: Kopfbügen der (durchgebauten) Diele erhalten. An der linken Dielenwand Füllhölzer mit Ranken (zum Teil durch Zwischendecke verdeckt). Treppe 2. Hälfte 18. Jahrhundert, mit zierlich geschweiften Traillen. Das schmalere Hinterhaus mit tonnengewölbtem Keller und Saal in Fachwerk. Holzgeschnitzte Tür: Türrahmen mit Ranken und Zahnschnittgesims, Türfüllung mit rankenverzierten Bogen."[3]

Scheune

Zu der Hausstätte Exterstraße 5 gehörte eine 1683 errichtete Scheune, Exterstraße 8a, die 1742 an die jüdische Gemeinde verkauft und zu einer bis 1907 genutzten Synagoge eingerichtet wurde.[4]

Inschriften

Ursprünglich auf dem Torriegel, durch Umbau verloren.

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678, Erben des Hermann Volckhausen, Verwalter v.d. Borch.[5]

1702, Friedrich Hermann Volckhausen, Advokat.[6]

1733, Philipp Kuhlmann (Culemann), Advokat.[7]

1748, Witwe des Joh. Daniel Krücke, Botenmeister. Sie ist noch 1786 in der Kämmereirechnung verzeichnet und starb laut Kirchenbuch im Jahr 1797.[8]

1797, Simon Ernst Moritz Krücke, Seminarinspektor.[9]

1838, Georg Heinrich Schröder, Schneider.[10]

1871 (Adressbuch) Heinrich Schröder, Schneider; A. Breithaupt, Hautboist; Adolf Heinemann, Buchbinder; Auguste Schröder, Tapisseriegeschäft.

1884 (Adressbuch) Heinrich Schröder, Schneider; Hermann Ackersmeyer, Orgelbauer; August Breithaupt, Musikus; Frl. Auguste Schröder, Tapisseriegeschäft.

1887 (Adressbuch) Eigentümer: Schröders Erben; Bewohner*innen: Fausten, Näherin; Hermann Ackersmeyer, Orgelbauer; August Breithaupt, Musikus; Frl. Auguste Schröder, Tapisseriegeschäft.

1891 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Fräulein Schröder, Tapisserie-Geschäft, und Breithaupt, Musiker; Ackermeier, Orgelbauer; Buhrig, Hoboist; Damm, Hoboist.

1894 (Adressbuch) Hermann Roog, Bäckermeister; Hermann Hartmann, Schriftsetzer; Frl. Karoline Hartmann; Emil Müller, Tischler.

1897 (Adressbuch) Hermann Rößing, Bäckermeister; Hermann Hartmann, Schriftsetzer; Samson Schönhaus, Rentner.

1901 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister und Konditor; Hermann Hartmann, Schriftsetzer; Laura Hartmann, Schneiderin; Friedrich Kupferschmidt, Schneidermeister; Samson Schönhaus, Rentner.

1904 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister und Konditor; Hermann Hartmann, Schriftsetzer; Friedrich Kupferschmidt, Schneidermeister; Samson Schönhaus, Rentner.

1909 (Adressbuch) Meier, Bäckermeister; Günther, Kaufmann; Schönhaus, Rentner; Kupferschmidt, Schneider.

1912 (Adressbuch) Meier, Bäckermeister; Pieper, Schneider; Heimster, Holzbildhauer; Mahlmann, Fabrik-Arbeiter.

1914 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister; Karl Müller, Maler; Carl Riechers, Damenschneider; Simon Mahlmann, Fabrik-Arbeiter.

1916 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister; Elise Jacobi, Witwe, Rentnerin; Carl Riechers, Damenschneider; Christian Jungeblut, Agent.

1918 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister; Friedrich Götte, Schneidermeister; Elise Jacobi, Witwe, Rentnerin; Carl Riechers, Damenkleidermacher.

1920 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister; Friedrich Götte, Schneidermeister; Carl Riechers, Damenkleidermacher.

1923 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister; Emilie Riechers, Witwe; Anna Riechers, Angestellte; Frl. Helene Behrens; Frau Friederike Behrens; Elise Jacobi, Witwe.

1925 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister; Anna Riechers, Angestellte; Redeker, Militär-Anwärter; Frau Anna Redeker, Schneiderin.

1926 (Adressbuch) August Meier, Bäckermeister; Anna Riechers, Angestellte; Paul Redeker, Militär-Anwärter; Frau Anna Redeker, Schneiderin.

Literatur

Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968.

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

StadtA Detmold D 106 Nr. 5, 153.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 160,162,624.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 501.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.

Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 391. Nach Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen). im Jahr 1648.
  3. Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 392.
  4. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke