Denkmalstraße 86 (Heiligenkirchen): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Zwischen 1618 und 1721 entstandene Hausstätte, ehem. Nr. 19. ==Baugeschichte== 1618 ist dieses Kolonat noch nicht vorhanden, erstmal wird es im Salbuch 1721 genannt. Nr. 19 ist der Straßenkötter Heerse. Er ist der Landesherrschaft leibeigen und entrichtet an diese Weinkauf und Sterbfall. Heerse besitzt ein Wohnhaus und einen Garten. 1771 ist er als Großhoppenplöcker klassifiziert. ==Baubeschreibung== Wohnhaus. 1949 Pferdestall angebaut. ==Eigen…“) |
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | |||
|Straße=Denkmalstraße (Heiligenkirchen) | |||
|Hausnummer=86 | |||
|Ortsteil=Heiligenkirchen | |||
|Koordinaten=51.90338, 8.86117 | |||
|Ortsteil1901=Heiligenkirchen | |||
|Hausnummer1901=019 | |||
}} | |||
Zwischen 1618 und 1721 entstandene Hausstätte, ehem. Nr. 19. | Zwischen 1618 und 1721 entstandene Hausstätte, ehem. Nr. 19. | ||
== | ==Geschichte== | ||
1618 ist dieses Kolonat noch nicht vorhanden, erstmal wird es im Salbuch 1721 genannt. Nr. 19 ist der Straßenkötter Heerse. Er ist der Landesherrschaft leibeigen und entrichtet an diese Weinkauf und Sterbfall. Heerse besitzt ein Wohnhaus und einen Garten. 1771 ist er als Großhoppenplöcker klassifiziert. | 1618 ist dieses Kolonat noch nicht vorhanden, erstmal wird es im Salbuch 1721 genannt.<ref>LAV NRW OWL, L 101 C I / Lippische Salbücher und Katasterbücher, Nr. 24.</ref> Nr. 19 ist der Straßenkötter Heerse. Er ist der Landesherrschaft leibeigen und entrichtet an diese [[Weinkauf]] und [[Sterbfall]]. Heerse besitzt ein Wohnhaus und einen Garten. 1771 ist er als Großhoppenplöcker klassifiziert.<ref>LAV NRW OWL, L 108 A / Amtsprotokolle und städtische Gerichtsprotokolle aus Lippe, Nr. 139, S. 525.</ref> | ||
== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Hk_Denkmalstr86_HV-Hk.jpg|thumb|Hermann und August Kersting vor dem Haus Denkmalstraße 86, um 1940, Archiv Heimatverein Heiligenkirchen]] | |||
Traufständiges Längsdeelenhaus, Satteldach mit Pfannendeckung, im Nordosten rückwärtiger Fachwerkgiebel erhalten, die übrigen Außenwände massiv in Bruchstein ersetzt, Tor als Korbbogen im Südwesten, Giebeldreiecke senkrecht verbrettert. Südwestlich angebaut traufständiger Bruchstein-Stall, unverputzt, mit Pfannen gedecktes Satteldach mit Zwerchhaus als Ladeluke. Im Nordosten Schuppen mit senkrechter Holzschalung und Satteldach mit Pfannendeckung. | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
Ehevertrag 5.6.1650 "Georgen Heerse, Cüster zu Heiligenkirchen, nimpt zur Ehe Ilschen Meiers, M. Joachims Meiers zu Holzhausen eheliche dochter, deren Ihr Vatter pro dote mitgegeben dreissig Thlr. 1 Kuhe undt 1 Rindt, ein Ehren Kleidt. Er ist frey, sie aber der gnd. Herrschafft eigen." | Ehevertrag 5.6.1650 "Georgen Heerse, Cüster zu Heiligenkirchen, nimpt zur Ehe Ilschen Meiers, M. Joachims Meiers zu Holzhausen eheliche dochter, deren Ihr Vatter pro dote mitgegeben dreissig Thlr. 1 Kuhe undt 1 Rindt, ein Ehren Kleidt. Er ist frey, sie aber der gnd. Herrschafft eigen."<ref> LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 133, fol. 288. </ref> | ||
23.3.1661 "Hanß Hagemeier, sehl. Jürgen Hagemeiers zu Berlebeck ehelicher nachgelassener Sohn befreiet sich an Annen Elisabeth Heerse, sehl. Johannis Heerse gewesenen Cüsters zu Heilg Kirchen eheliche nachgelassene Dochter. | 23.3.1661 "Hanß Hagemeier, sehl. Jürgen Hagemeiers zu Berlebeck ehelicher nachgelassener Sohn befreiet sich an Annen Elisabeth Heerse, sehl. Johannis Heerse gewesenen Cüsters zu Heilg Kirchen eheliche nachgelassene Dochter. ... er eigen, sie frey."<ref> LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 133, fol. 864. </ref> | ||
29.7.1683 (Kirchenbuch) Hochzeit Joachim Heerse mit Agnetha Struncks. Die Eheverschreibung hatte am 7.7.1683 stattgefunden: "Johan Jochen, weil. Jürgen Henrich Hersey gewessenen Küsters zu Heil. Kirchen ehelicher Sohn, nimbt zur Ehe Agneten, Jürgen Struncks zu Berlebeck vorm Schlinge eheliche Tochter, illa ist der gnäd. Herrsch. eigen ille haben sonst keine güther, sponsa bekombt zum Braudtschatz 20 Thler. 1 Rind." | 29.7.1683 (Kirchenbuch) Hochzeit Joachim Heerse mit Agnetha Struncks. Die Eheverschreibung hatte am 7.7.1683 stattgefunden: "Johan Jochen, weil. Jürgen Henrich Hersey gewessenen Küsters zu Heil. Kirchen ehelicher Sohn, nimbt zur Ehe Agneten, Jürgen Struncks zu Berlebeck vorm Schlinge eheliche Tochter, illa ist der gnäd. Herrsch. eigen ille haben sonst keine güther, sponsa bekombt zum Braudtschatz 20 Thler. 1 Rind."<ref> LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 134, fol. 165. </ref> | ||
Seine Schwester heiratete 1690. Ehevertrag vom 8.11.1690. "Johan Berend Grothe Wittiber und Untervogt zum Falckenberg dritt zur dritten ehe mit Agnetha, weil. Henrich Jürgen Herße gewesenen Küsters zu Heiligenkirchen hinterbliebene Tochter, Sponsus ist Ill. eigen, illa aber frey und wird mit ihme ejus dero conditionis Sponsa bringt Ihme in dotem zu waß Ihre Schwester nach Ihrem Tode hinterlaßen." | Seine Schwester heiratete 1690. Ehevertrag vom 8.11.1690. "Johan Berend Grothe Wittiber und Untervogt zum Falckenberg dritt zur dritten ehe mit Agnetha, weil. Henrich Jürgen Herße gewesenen Küsters zu Heiligenkirchen hinterbliebene Tochter, Sponsus ist Ill. eigen, illa aber frey und wird mit ihme ejus dero conditionis Sponsa bringt Ihme in dotem zu waß Ihre Schwester nach Ihrem Tode hinterlaßen."<ref> LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 134, fol. 576. </ref> | ||
24.9.1710 (Kirchenbuch) Christoph [Henrich] Heerse heiratet Magdalena Ehmanß, Nachfahren: Johann Eberhard, Catharine Liesabeth, Anne Christine Elisabeth und Agnete. | 24.9.1710 (Kirchenbuch) Christoph [Henrich] Heerse heiratet Magdalena Ehmanß, Nachfahren: Johann Eberhard, Catharine Liesabeth, Anne Christine Elisabeth und Agnete. | ||
Zeile 25: | Zeile 35: | ||
27.12.1716 (Kirchenbuch) Johann Hermann Pulverß heiratet Catharina Hersen [Schwester von Christoph Henrich?]. | 27.12.1716 (Kirchenbuch) Johann Hermann Pulverß heiratet Catharina Hersen [Schwester von Christoph Henrich?]. | ||
1732 übernimmt Johann Eberhard Heerse von seinem Vater Christoph Henrich den Hof | 1732 übernimmt Johann Eberhard Heerse von seinem Vater Christoph Henrich den Hof. 27.9.1732, Johann Eberhard, Christoffel Henrich Hersen zu Heiligenkirchen ehel. Sohn begibt sich zur Ehe mit Annen Catharinen weil Johann Alberts vor dem Schlinge zu Berlebeck ehelich nachgelassenen Tochter. Die Braut kommt zum Bräutigam und bringt aus Zusage ihres Stiefvaters Philip Alberts und ihres Bruders Johan Henrich Alberts als Anerbe zum Hof 40 rt, 1 Kuh und ziemlichen Brautwagen. Das Geld soll jährlich mit 2 rt bezahlt werden.<ref> LAV NRW OWL, L 108 A, Nr. 137, S. 64. </ref> | ||
Johann Eberhard Heerse hat drei Schwestern: Catharine Liesabeth, Anne Christine Elisabeth und Agnete. Catharine Liesabeth heiratet 1738 den Haustenbecker Witwer Johann Hermann Wille und zieht zu ihm. Die kleine elterliche Stätte ermöglicht nur einen bescheidenen Brautschatz von 20 rt und 1 Bettpfanne. Sollte der Bräutigam vor der Braut mit Tod abgehen, behält diese die Administration der Stätte von dato 23 Jahr und genießt nach deren Ablauf gewöhnliche halbe Leibzucht | Johann Eberhard Heerse hat drei Schwestern: Catharine Liesabeth, Anne Christine Elisabeth und Agnete. Catharine Liesabeth heiratet 1738 den Haustenbecker Witwer Johann Hermann Wille und zieht zu ihm. Die kleine elterliche Stätte ermöglicht nur einen bescheidenen Brautschatz von 20 rt und 1 Bettpfanne. Sollte der Bräutigam vor der Braut mit Tod abgehen, behält diese die Administration der Stätte von dato 23 Jahr und genießt nach deren Ablauf gewöhnliche halbe Leibzucht.<ref> LAV NRW OWL,L 108 A Nr. 138, S. 47. </ref> Die zweite Tochter, Annen Christinen Elisabeth, heiratet 1742 Johann Christophel Wolff, Sohn des Hanß Hermann Wolff zu Berlebeck.<ref> LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 138, S. 239. </ref> Der Brautschatz beträgt etwas "höltzern Zeug" sowie 10 rt, davon 2 rt sogleich und dann je 1 rt jährlich. Die dritte Tochter, Agnete, heiratet 1744 Johann Christophel, weiland Anthon Holsteins von Veldrohm gewesenen Schulmeisters ehel. nachgelassenen Sohn. Auch sie bringt als Brautschatz 10 rt und etwas hölzern Zeug mit.<ref> LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 138, S. 351. </ref> | ||
1769 (Volkszählung) [Johann Eberhard] Heerse mit Frau, 2 Söhnen unter 10, 1 Tochter über und 1 unter 10 Jahre, 2 Kühe; Leibzüchter [Christoph Henrich] Heerse mit Frau, 3 Kühe. Von Zimmermeister Christoph Henrich Heerse stammt das Haus [[Ellernbruchweg 2b (Heiligenkirchen)]], 1745. | 1769 (Volkszählung) [Johann Eberhard] Heerse mit Frau, 2 Söhnen unter 10, 1 Tochter über und 1 unter 10 Jahre, 2 Kühe; Leibzüchter [Christoph Henrich] Heerse mit Frau, 3 Kühe. Von Zimmermeister Christoph Henrich Heerse stammt das Haus [[Ellernbruchweg 2b (Heiligenkirchen)|Ellernbruchweg 2b]], 1745. | ||
1771 heiratet Johann Eberhards Sohn Christoph Henrich Amelie Elisabeth, des Hoppenplöckers Casper Henrich Hoven, Nr. 29 zu Berlebeck, eheliche Tochter und zieht zu ihr auf die von ihrem Bruder abgetretene Stätte und verbessert selbige aus Zusage des Colons Heerse mit 5 rt, 1 Kuh und etwas hölzern Zeug und wegen der vom Vater akquirierten 5 Scheffelsaat Landes und 2 Scheffel Hudelandes annoch mit 15 rt. | 1771 heiratet Johann Eberhards Sohn Christoph Henrich Amelie Elisabeth, des Hoppenplöckers Casper Henrich Hoven, Nr. 29 zu Berlebeck, eheliche Tochter und zieht zu ihr auf die von ihrem Bruder abgetretene Stätte und verbessert selbige aus Zusage des Colons Heerse mit 5 rt, 1 Kuh und etwas hölzern Zeug und wegen der vom Vater akquirierten 5 Scheffelsaat Landes und 2 Scheffel Hudelandes annoch mit 15 rt.<ref> LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 139, S. 525 f. </ref> | ||
1776 (Volks- und Viehzählung) | 1776 (Volks- und Viehzählung) Zimmermann Eberhard Heerse mit Frau, 2 Söhnen unter 14 Jahren und 2 Töchtern; Leibzüchter mit Frau, "simil" [senil?], 2 Kühe. | ||
1789 Carl Reinhard Heerse vorm Schlinge heiratet am 22.11. Scharlotte [sic] Wilhelmine Heißenberg von Hiddesen († 15.7.1825). | 1789 (Kirchenbuch) Carl Reinhard Heerse vorm Schlinge heiratet am 22.11. Scharlotte [sic] Wilhelmine Heißenberg von Hiddesen († 15.7.1825). | ||
1819 ist Carl Heerse bereits verstorben. | 1819 ist Carl Heerse bereits verstorben. | ||
Zeile 41: | Zeile 51: | ||
1828 (Volkszählung) ohne Eintrag, das Haus möglicherweise nicht bewohnt? | 1828 (Volkszählung) ohne Eintrag, das Haus möglicherweise nicht bewohnt? | ||
1829 Conrad Carl Heerse (2.10.1790–28.1.1847), weiland Straßenkötters Carl Reinhard Heerse Nr. 19 zu Heiligenkirchen nachgel. ehel. Sohn heiratet Friederike Henriette Heißenberg (5.2.1802–18.12.1867), des Hoppenplöckers Ludwig Heißenberg Nr. 15 zu Hiddesen ehel. Tochter. | 1829 (Kirchenbuch) Conrad Carl Heerse (2.10.1790–28.1.1847), weiland Straßenkötters Carl Reinhard Heerse Nr. 19 zu Heiligenkirchen nachgel. ehel. Sohn heiratet Friederike Henriette Heißenberg (5.2.1802–18.12.1867), des Hoppenplöckers Ludwig Heißenberg Nr. 15 zu Hiddesen ehel. Tochter. | ||
1854 | 1854 [Konrad] Heerse.<ref>LAV NRW OWL, L 101 C I Lippische Salbücher und Katasterbücher, 1854, Nr. 55.</ref> | ||
1864 Friedrich August Heerse (24.11.1830–?), Weber und Kolon, ehel. Sohn des Kolon Conrad Heerse Nr. 19, heiratet Wilhelmine Louise Hedwig Kaiser (28.2.1830–25.11.1894), ehel. Tochter des Kolons Kaiser Nr. 5 zu Belle. | 1864 (Kirchenbuch) Friedrich August Heerse (24.11.1830–?), Weber und Kolon, ehel. Sohn des Kolon Conrad Heerse Nr. 19, heiratet Wilhelmine Louise Hedwig Kaiser (28.2.1830–25.11.1894), ehel. Tochter des Kolons Kaiser Nr. 5 zu Belle. | ||
1880 (Urkataster) Heerse | 1880 (Urkataster) Heerse. | ||
1894 | 1894 A. Heerse.<ref> LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960. </ref> | ||
1901 (Adressbuch) Weber August Heerse; Landwirt Hermann Kersting. | 1901 (Adressbuch) Weber August Heerse; Landwirt Hermann Kersting. | ||
Zeile 55: | Zeile 65: | ||
1919 (Volkszählung) Landwirt Wilhelm Kersting und Frau Emilie, Töchter Mina, Paula und Luise, Söhne Ernst, Heinrich, Emil und Friedrich. | 1919 (Volkszählung) Landwirt Wilhelm Kersting und Frau Emilie, Töchter Mina, Paula und Luise, Söhne Ernst, Heinrich, Emil und Friedrich. | ||
1926 (Adressbuch) | 1926 (Adressbuch) Landwirt Wilhelm Kersting. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 61: | Zeile 71: | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
LAV NRW OWL, L | LAV NRW OWL, L 101 C I / Lippische Salbücher und Katasterbücher, Nr. 24, 1721. | ||
LAV NRW OWL, L 101 C I / Lippische Salbücher und Katasterbücher, Nr. 55, 1854. | |||
LAV NRW OWL, L 108 A / Vormundschaftsprotokolle, Stättenabtretungsprotokolle Amt Detmold, Nr. 133, 134, 137, 138 und 139. | |||
LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960. | |||
LAV NRW OWL, L 92 Z IV Nr. 33: Volkszählung Vogtei Falkenberg 1769. | |||
LAV NRW OWL, L 92 Z IV Nr. 34: Volkszählung Amt Detmold 1828. | |||
LAV NRW OWL, L 79 (Lippische Regierung (Jüngere Registratur)), Nr. 5257: Volkszählung 1919. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
==Autor*innen== | |||
{{PAGEAUTHORS}} | |||
{{AutorKategorie}} | |||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Heiligenkirchen]] [[Kategorie:Denkmalstraße (Heiligenkirchen)]] [[Kategorie:Straßenkötter]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 19:19 Uhr
Denkmalstraße 86 (Heiligenkirchen) | |
---|---|
Ortsteil | Heiligenkirchen |
Straße | Denkmalstraße (Heiligenkirchen) |
Hausnummer | 86 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Heiligenkirchen |
Hausnummer | 019 |
Zwischen 1618 und 1721 entstandene Hausstätte, ehem. Nr. 19.
Geschichte
1618 ist dieses Kolonat noch nicht vorhanden, erstmal wird es im Salbuch 1721 genannt.[1] Nr. 19 ist der Straßenkötter Heerse. Er ist der Landesherrschaft leibeigen und entrichtet an diese Weinkauf und Sterbfall. Heerse besitzt ein Wohnhaus und einen Garten. 1771 ist er als Großhoppenplöcker klassifiziert.[2]
Gebäude
Traufständiges Längsdeelenhaus, Satteldach mit Pfannendeckung, im Nordosten rückwärtiger Fachwerkgiebel erhalten, die übrigen Außenwände massiv in Bruchstein ersetzt, Tor als Korbbogen im Südwesten, Giebeldreiecke senkrecht verbrettert. Südwestlich angebaut traufständiger Bruchstein-Stall, unverputzt, mit Pfannen gedecktes Satteldach mit Zwerchhaus als Ladeluke. Im Nordosten Schuppen mit senkrechter Holzschalung und Satteldach mit Pfannendeckung.
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
Ehevertrag 5.6.1650 "Georgen Heerse, Cüster zu Heiligenkirchen, nimpt zur Ehe Ilschen Meiers, M. Joachims Meiers zu Holzhausen eheliche dochter, deren Ihr Vatter pro dote mitgegeben dreissig Thlr. 1 Kuhe undt 1 Rindt, ein Ehren Kleidt. Er ist frey, sie aber der gnd. Herrschafft eigen."[3]
23.3.1661 "Hanß Hagemeier, sehl. Jürgen Hagemeiers zu Berlebeck ehelicher nachgelassener Sohn befreiet sich an Annen Elisabeth Heerse, sehl. Johannis Heerse gewesenen Cüsters zu Heilg Kirchen eheliche nachgelassene Dochter. ... er eigen, sie frey."[4]
29.7.1683 (Kirchenbuch) Hochzeit Joachim Heerse mit Agnetha Struncks. Die Eheverschreibung hatte am 7.7.1683 stattgefunden: "Johan Jochen, weil. Jürgen Henrich Hersey gewessenen Küsters zu Heil. Kirchen ehelicher Sohn, nimbt zur Ehe Agneten, Jürgen Struncks zu Berlebeck vorm Schlinge eheliche Tochter, illa ist der gnäd. Herrsch. eigen ille haben sonst keine güther, sponsa bekombt zum Braudtschatz 20 Thler. 1 Rind."[5]
Seine Schwester heiratete 1690. Ehevertrag vom 8.11.1690. "Johan Berend Grothe Wittiber und Untervogt zum Falckenberg dritt zur dritten ehe mit Agnetha, weil. Henrich Jürgen Herße gewesenen Küsters zu Heiligenkirchen hinterbliebene Tochter, Sponsus ist Ill. eigen, illa aber frey und wird mit ihme ejus dero conditionis Sponsa bringt Ihme in dotem zu waß Ihre Schwester nach Ihrem Tode hinterlaßen."[6]
24.9.1710 (Kirchenbuch) Christoph [Henrich] Heerse heiratet Magdalena Ehmanß, Nachfahren: Johann Eberhard, Catharine Liesabeth, Anne Christine Elisabeth und Agnete.
14.6.1716 (Kirchenbuch) Conrad Engelberg heiratet Illsabein Heerse [Schwester von Christoph Henrich?].
27.12.1716 (Kirchenbuch) Johann Hermann Pulverß heiratet Catharina Hersen [Schwester von Christoph Henrich?].
1732 übernimmt Johann Eberhard Heerse von seinem Vater Christoph Henrich den Hof. 27.9.1732, Johann Eberhard, Christoffel Henrich Hersen zu Heiligenkirchen ehel. Sohn begibt sich zur Ehe mit Annen Catharinen weil Johann Alberts vor dem Schlinge zu Berlebeck ehelich nachgelassenen Tochter. Die Braut kommt zum Bräutigam und bringt aus Zusage ihres Stiefvaters Philip Alberts und ihres Bruders Johan Henrich Alberts als Anerbe zum Hof 40 rt, 1 Kuh und ziemlichen Brautwagen. Das Geld soll jährlich mit 2 rt bezahlt werden.[7]
Johann Eberhard Heerse hat drei Schwestern: Catharine Liesabeth, Anne Christine Elisabeth und Agnete. Catharine Liesabeth heiratet 1738 den Haustenbecker Witwer Johann Hermann Wille und zieht zu ihm. Die kleine elterliche Stätte ermöglicht nur einen bescheidenen Brautschatz von 20 rt und 1 Bettpfanne. Sollte der Bräutigam vor der Braut mit Tod abgehen, behält diese die Administration der Stätte von dato 23 Jahr und genießt nach deren Ablauf gewöhnliche halbe Leibzucht.[8] Die zweite Tochter, Annen Christinen Elisabeth, heiratet 1742 Johann Christophel Wolff, Sohn des Hanß Hermann Wolff zu Berlebeck.[9] Der Brautschatz beträgt etwas "höltzern Zeug" sowie 10 rt, davon 2 rt sogleich und dann je 1 rt jährlich. Die dritte Tochter, Agnete, heiratet 1744 Johann Christophel, weiland Anthon Holsteins von Veldrohm gewesenen Schulmeisters ehel. nachgelassenen Sohn. Auch sie bringt als Brautschatz 10 rt und etwas hölzern Zeug mit.[10]
1769 (Volkszählung) [Johann Eberhard] Heerse mit Frau, 2 Söhnen unter 10, 1 Tochter über und 1 unter 10 Jahre, 2 Kühe; Leibzüchter [Christoph Henrich] Heerse mit Frau, 3 Kühe. Von Zimmermeister Christoph Henrich Heerse stammt das Haus Ellernbruchweg 2b, 1745.
1771 heiratet Johann Eberhards Sohn Christoph Henrich Amelie Elisabeth, des Hoppenplöckers Casper Henrich Hoven, Nr. 29 zu Berlebeck, eheliche Tochter und zieht zu ihr auf die von ihrem Bruder abgetretene Stätte und verbessert selbige aus Zusage des Colons Heerse mit 5 rt, 1 Kuh und etwas hölzern Zeug und wegen der vom Vater akquirierten 5 Scheffelsaat Landes und 2 Scheffel Hudelandes annoch mit 15 rt.[11]
1776 (Volks- und Viehzählung) Zimmermann Eberhard Heerse mit Frau, 2 Söhnen unter 14 Jahren und 2 Töchtern; Leibzüchter mit Frau, "simil" [senil?], 2 Kühe.
1789 (Kirchenbuch) Carl Reinhard Heerse vorm Schlinge heiratet am 22.11. Scharlotte [sic] Wilhelmine Heißenberg von Hiddesen († 15.7.1825).
1819 ist Carl Heerse bereits verstorben.
1828 (Volkszählung) ohne Eintrag, das Haus möglicherweise nicht bewohnt?
1829 (Kirchenbuch) Conrad Carl Heerse (2.10.1790–28.1.1847), weiland Straßenkötters Carl Reinhard Heerse Nr. 19 zu Heiligenkirchen nachgel. ehel. Sohn heiratet Friederike Henriette Heißenberg (5.2.1802–18.12.1867), des Hoppenplöckers Ludwig Heißenberg Nr. 15 zu Hiddesen ehel. Tochter.
1854 [Konrad] Heerse.[12]
1864 (Kirchenbuch) Friedrich August Heerse (24.11.1830–?), Weber und Kolon, ehel. Sohn des Kolon Conrad Heerse Nr. 19, heiratet Wilhelmine Louise Hedwig Kaiser (28.2.1830–25.11.1894), ehel. Tochter des Kolons Kaiser Nr. 5 zu Belle.
1880 (Urkataster) Heerse.
1894 A. Heerse.[13]
1901 (Adressbuch) Weber August Heerse; Landwirt Hermann Kersting.
1919 (Volkszählung) Landwirt Wilhelm Kersting und Frau Emilie, Töchter Mina, Paula und Luise, Söhne Ernst, Heinrich, Emil und Friedrich.
1926 (Adressbuch) Landwirt Wilhelm Kersting.
Literatur
Quellen
LAV NRW OWL, L 101 C I / Lippische Salbücher und Katasterbücher, Nr. 24, 1721.
LAV NRW OWL, L 101 C I / Lippische Salbücher und Katasterbücher, Nr. 55, 1854.
LAV NRW OWL, L 108 A / Vormundschaftsprotokolle, Stättenabtretungsprotokolle Amt Detmold, Nr. 133, 134, 137, 138 und 139.
LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960.
LAV NRW OWL, L 92 Z IV Nr. 33: Volkszählung Vogtei Falkenberg 1769.
LAV NRW OWL, L 92 Z IV Nr. 34: Volkszählung Amt Detmold 1828.
LAV NRW OWL, L 79 (Lippische Regierung (Jüngere Registratur)), Nr. 5257: Volkszählung 1919.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 C I / Lippische Salbücher und Katasterbücher, Nr. 24.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 A / Amtsprotokolle und städtische Gerichtsprotokolle aus Lippe, Nr. 139, S. 525.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 133, fol. 288.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 133, fol. 864.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 134, fol. 165.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 134, fol. 576.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 A, Nr. 137, S. 64.
- ↑ LAV NRW OWL,L 108 A Nr. 138, S. 47.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 138, S. 239.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 138, S. 351.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 139, S. 525 f.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 C I Lippische Salbücher und Katasterbücher, 1854, Nr. 55.
- ↑ LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960.