Bruchstraße 5 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:


[[Datei:DT-Bruchstr3_v1910Düst_HSA_6306.png|thumb|Bruchstraße 5 (ganz links), um 1900, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 306]]
[[Datei:DT-Bruchstr3_v1910Düst_HSA_6306.png|thumb|Bruchstraße 5 (ganz links), um 1900, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 306]]
[[Datei:DT-Bruchstr5+7_BA 555.jpg|thumb|Rückansicht des Hauses Bruchstraße 5 (links) am Burggraben, 1973, Foto: Hans Reineke, StadtA DT: BA 555]]


Bis um 1900 eingeschossiges Fachwerkgebäude, dann durch einen zweigeschossigen Massivbau, traufständig, dreiachsig mit Mitteleingang, ersetzt.
Bis um 1900 eingeschossiges Fachwerkgebäude, dann durch einen zweigeschossigen Massivbau, traufständig, dreiachsig mit Mitteleingang, ersetzt.
Zeile 64: Zeile 66:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 19:16 Uhr

Bruchstraße 5 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBruchstraße (Detmold)
Hausnummer5
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
Hausnummer005

1678 erstmals archivalisch erwähnte Hausstätte, alte Hausnummer: 205; Quartiernummer: D 4.

Geschichte

Gebäude

Bruchstraße 5, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns
Bruchstraße 5 (mitte), um 1930, LLB: BA DT-10-11
Bruchstraße 5 (ganz links), um 1900, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 306
Rückansicht des Hauses Bruchstraße 5 (links) am Burggraben, 1973, Foto: Hans Reineke, StadtA DT: BA 555

Bis um 1900 eingeschossiges Fachwerkgebäude, dann durch einen zweigeschossigen Massivbau, traufständig, dreiachsig mit Mitteleingang, ersetzt.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Bademutter, Mädchenschule (bis 1750) .[1]

1750 Witwe Christoph Huncke, Tischler.[2]

1769 Friedrich Christoph Huncke, Schreiner.[3]

1871 (Adressbuch) W. Hunke, Instrumentenmacher; Fr. Hunke, Instrumentenmacher.

1884 (Adressbuch) Georg Hunke, Instrumentenmacher.[4]

1887 (Adressbuch) Georg Hunke, Instrumentenmacher.

1891 (Adressbuch) Hunke, Instrumentenmacher.

1894 (Adressbuch) Fr. Hunke, Instrumentenmacher.

1897 (Adressbuch) Friedrich Hunke, Instrumentenmacher.

1901 (Adressbuch) Eigentümer: Sonntag & Vos, Lagerraum.

1904 (Adressbuch) Eigentümer: Sonntag & Vos, Lagerraum.

ab 1909 im Adressbuch nicht mehr aufgeführt, da unbewohnter Lagerraum.

Literatur

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. zu Hunke siehe Richard Müller-Dombois, Die Fürstlich Lippische Hofkapelle. Kulturhistorische, finanzwirtschaftliche und soziologische Untersuchung eines Orchesters im 19. Jahrhundert (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jh.; 28), Regensburg 1972, S. 152 f.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns