Bruchstraße 17 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=017
|Hausnummer1901=017
}}
}}Seit 1678 archivalisch erwähnte Hausstätte, alte Hausnummer: 199; Quartiernummer: D 10. 1893 Neubau.
An dieser Stelle bitte eine kurze Einführung einfügen, u.a. wann gegründet/erbaut, ehem. Haus-Nr.


==Geschichte==
==Geschichte==
1816 erworben von Fuhrmann Johann Berend Herbst.<ref>{{MeierHauderer2006}}.</ref> Neubau 1893 nach Plänen des Architekten Johann Liebler für den Barbier August Herbst.
Am 8.9.2000 in die Denkmalliste der Stadt Detmold eingetragen, Nr. A 574.


==Gebäude==
==Gebäude==
[[Datei:DT-Bruchstr17_HSA_6308.png|thumb|Bruchstraße 17, vor 1893, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 308]]
Vorgängerbau war ein giebelständiges Fachwerkhaus mit Utlucht links und Halbwalmdach. Fachwerkanbau nach Westen.
[[File:Detmold - 574 - Bruchstraße 17.jpg|thumb|Detmold - 574 - Bruchstraße 17]]
Wohn- und Geschäftshaus. Dreigeschossiger traufständiger Backsteinbau, im Erdgeschoss aufgeputzte Quaderung, auf unregelmäßig, spitzwinkliger Grundriss, bedingt durch den hinter dem Haus verlaufenden Burggraben. Zwei Ladeneinbauten, drei Eingangstüren (die mittlere zu den Wohnungen), Fassade mit 5 Fensterachsen zur Bruchstraße, einer Fensterachse in der westlichen Schmalseite und 2 Fensterachsen zum Burggraben. Über dem Erdgeschoss hohes Stockwerksgesims, Betonung der Mittelachse durch einen Dreiecksgiebel über dem Fenster im 1. Obergeschoss. Traufgesims, Satteldach, nach Westen abgewalmt.
Von der inneren Ausstattung sind erhalten die Bodenfliesen im Erdgeschoss-Flur, die Sandsteinstufen der Kellertreppe, das Treppenhaus mit gedrechselten Geländerstäben (hinter Sperrholz verkleidet) sowie historische Zimmertüren und Fußleisten. Im fünfeckigen Keller Wandfliesen der Metzgerei.


==Inschriften==
==Inschriften==


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
1678 Hans Henrich Crößmann, Schneider.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1681 Philipp Crößmann.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1730 Jürgen Henrich Becker, Tambour, in den Kämmereirechnungen 1730–32 erscheint nur der Nachname Becker, wahrscheinlich Tambour Henrich Jörgen Becker, vermählt 19.4.1729 Detmold Sara Elisabeth Crößmann (Kirchenbuch). .<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1733 Erben Hermann Berend Gerwes (Gerves), Schuster. Nach der Volkszählungliste von 1776 (L 92 Z IV Nr. 30) lebte in dem Haus Berend Gerves Tochter. .<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1777 Samuel Eichmann, Schmied.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1780 Isaac Levin, Schutzjude.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1789 Samuel Eichmann, Schmied.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1794 Johann Hinrich Bröcker, Leineweber.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1816 Johann Bernhard Dietrich Herbst, Tagelöhner, Fuhrmann.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1854 August Herbst, Fuhrmann.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1871 (Adressbuch) August Herbst, Arbeiter; Robert Gruner, Kammacher.
1884 (Adressbuch) August Herbst, Barbier.
1886 Witwe Luise Herbst geb. Hanke.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1887 (Adressbuch) Charlotte Herbst, Witwe (Eigentümerin); August Herbst, Barbier; Kötter, Witwe.
1891 (Adressbuch) Herbst, Witwe (Eigentümerin); Herbst, Barbier; Kötter, Näherin.
1894 (Adressbuch) August Herbst, Barbier; Luise Herbst, Witwe; Johanne Herbst, Näherin; Sophie Herbst, Aufwärterin; Josephine Kneifel, Frl., Handschuhfabrik; Ida Kneifel, Frl.; Th. Lauhöfer, Maschinenmeister.
1897 (Adressbuch) August Herbst, Barbier; Sophie Herbst, Frl.; Louise Herbst, Witwe; Hermine Jughardt, Witwe; Auguste Jughardt, Fräulein, Schneiderin; Hermine Jughardt, Fräulein, Schneiderin; Otto Schöne, Maschinenmeister; August Döring, Hilfsschreiber; Josephine Döring (in Firma Kneifel), Ehefrau, Handschuh-Geschäft.
1901 (Adressbuch) Carl Herbst, Schlachtermeister; Luise Herbst, Witwe; Heinrich Döring, Friseur; Otto Schöne, Maschinenmeister.
1904 (Adressbuch) Carl Herbst, Schlachtermeister; Heinrich Döring, Friseur.
1909 (Adressbuch) Herbst, Metzgermeister; Döring, Friseur.
1912 (Adressbuch) Herbst, Metzgermeister; Plöger, Uhrmacher.
1914 (Adressbuch) Karl Herbst, Schlachtermeister; Sophie Herbst, Frl.; Heinrich Plöger, Uhrmacher.
1916 (Adressbuch) Karl Herbst, Schlachtermeister; Heinrich Plöger, Uhrmacher.
1918 (Adressbuch) Karl Herbst, Schlachtermeister; Heinrich Plöger, Uhrmacher.
1920 (Adressbuch) Karl Herbst, Schlachtermeister; Heinrich Plöger, Uhrmacher; Walter Plöger, Uhrmacher.
1923 (Adressbuch) Karl Herbst, Schlachtermeister; Heinrich Plöger, Uhrmacher.
1925 (Adressbuch) Karl Herbst, Schlachtermeister; Heinrich Plöger, Uhrmacher.
1926 (Adressbuch) K. Herbst, Schlachtermeister; Paula Scheidt, Verkäuferin; Heinrich Plöger, Uhrmacher.


==Literatur==
==Literatur==
{{MeierHauderer2006}}.


==Quellen==
==Quellen==
LAV NRW OWL, L 79 / Lippische Regierung - Jüngere Registratur, Nr. 2872: Offene Mistgruben in Detmold, Anlegung von Wasserverschlüssen (Verschließung der Kanalisationsöffnungen) in der Langen Straße, 1890-1891, enthält u. a.: Beseitigung der Herbst'schen Mistgrube in der Bruchstraße.


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 33: Zeile 103:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:...straße (Ort)]]
[[Kategorie:Bruchstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Ortsteil]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]]

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 18:52 Uhr

Bruchstraße 17 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBruchstraße (Detmold)
Hausnummer17
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
Hausnummer017

Seit 1678 archivalisch erwähnte Hausstätte, alte Hausnummer: 199; Quartiernummer: D 10. 1893 Neubau.

Geschichte

1816 erworben von Fuhrmann Johann Berend Herbst.[1] Neubau 1893 nach Plänen des Architekten Johann Liebler für den Barbier August Herbst.

Am 8.9.2000 in die Denkmalliste der Stadt Detmold eingetragen, Nr. A 574.

Gebäude

Bruchstraße 17, vor 1893, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 308

Vorgängerbau war ein giebelständiges Fachwerkhaus mit Utlucht links und Halbwalmdach. Fachwerkanbau nach Westen.

Detmold - 574 - Bruchstraße 17

Wohn- und Geschäftshaus. Dreigeschossiger traufständiger Backsteinbau, im Erdgeschoss aufgeputzte Quaderung, auf unregelmäßig, spitzwinkliger Grundriss, bedingt durch den hinter dem Haus verlaufenden Burggraben. Zwei Ladeneinbauten, drei Eingangstüren (die mittlere zu den Wohnungen), Fassade mit 5 Fensterachsen zur Bruchstraße, einer Fensterachse in der westlichen Schmalseite und 2 Fensterachsen zum Burggraben. Über dem Erdgeschoss hohes Stockwerksgesims, Betonung der Mittelachse durch einen Dreiecksgiebel über dem Fenster im 1. Obergeschoss. Traufgesims, Satteldach, nach Westen abgewalmt.

Von der inneren Ausstattung sind erhalten die Bodenfliesen im Erdgeschoss-Flur, die Sandsteinstufen der Kellertreppe, das Treppenhaus mit gedrechselten Geländerstäben (hinter Sperrholz verkleidet) sowie historische Zimmertüren und Fußleisten. Im fünfeckigen Keller Wandfliesen der Metzgerei.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Hans Henrich Crößmann, Schneider.[2]

1681 Philipp Crößmann.[3]

1730 Jürgen Henrich Becker, Tambour, in den Kämmereirechnungen 1730–32 erscheint nur der Nachname Becker, wahrscheinlich Tambour Henrich Jörgen Becker, vermählt 19.4.1729 Detmold Sara Elisabeth Crößmann (Kirchenbuch). .[4]

1733 Erben Hermann Berend Gerwes (Gerves), Schuster. Nach der Volkszählungliste von 1776 (L 92 Z IV Nr. 30) lebte in dem Haus Berend Gerves Tochter. .[5]

1777 Samuel Eichmann, Schmied.[6]

1780 Isaac Levin, Schutzjude.[7]

1789 Samuel Eichmann, Schmied.[8]

1794 Johann Hinrich Bröcker, Leineweber.[9]

1816 Johann Bernhard Dietrich Herbst, Tagelöhner, Fuhrmann.[10]

1854 August Herbst, Fuhrmann.[11] 1871 (Adressbuch) August Herbst, Arbeiter; Robert Gruner, Kammacher.

1884 (Adressbuch) August Herbst, Barbier.

1886 Witwe Luise Herbst geb. Hanke.[12]

1887 (Adressbuch) Charlotte Herbst, Witwe (Eigentümerin); August Herbst, Barbier; Kötter, Witwe.

1891 (Adressbuch) Herbst, Witwe (Eigentümerin); Herbst, Barbier; Kötter, Näherin.

1894 (Adressbuch) August Herbst, Barbier; Luise Herbst, Witwe; Johanne Herbst, Näherin; Sophie Herbst, Aufwärterin; Josephine Kneifel, Frl., Handschuhfabrik; Ida Kneifel, Frl.; Th. Lauhöfer, Maschinenmeister.

1897 (Adressbuch) August Herbst, Barbier; Sophie Herbst, Frl.; Louise Herbst, Witwe; Hermine Jughardt, Witwe; Auguste Jughardt, Fräulein, Schneiderin; Hermine Jughardt, Fräulein, Schneiderin; Otto Schöne, Maschinenmeister; August Döring, Hilfsschreiber; Josephine Döring (in Firma Kneifel), Ehefrau, Handschuh-Geschäft.

1901 (Adressbuch) Carl Herbst, Schlachtermeister; Luise Herbst, Witwe; Heinrich Döring, Friseur; Otto Schöne, Maschinenmeister.

1904 (Adressbuch) Carl Herbst, Schlachtermeister; Heinrich Döring, Friseur.

1909 (Adressbuch) Herbst, Metzgermeister; Döring, Friseur.

1912 (Adressbuch) Herbst, Metzgermeister; Plöger, Uhrmacher.

1914 (Adressbuch) Karl Herbst, Schlachtermeister; Sophie Herbst, Frl.; Heinrich Plöger, Uhrmacher.

1916 (Adressbuch) Karl Herbst, Schlachtermeister; Heinrich Plöger, Uhrmacher.

1918 (Adressbuch) Karl Herbst, Schlachtermeister; Heinrich Plöger, Uhrmacher.

1920 (Adressbuch) Karl Herbst, Schlachtermeister; Heinrich Plöger, Uhrmacher; Walter Plöger, Uhrmacher.

1923 (Adressbuch) Karl Herbst, Schlachtermeister; Heinrich Plöger, Uhrmacher.

1925 (Adressbuch) Karl Herbst, Schlachtermeister; Heinrich Plöger, Uhrmacher.

1926 (Adressbuch) K. Herbst, Schlachtermeister; Paula Scheidt, Verkäuferin; Heinrich Plöger, Uhrmacher.

Literatur

Burkhard Meier, Vom Hauderer zum Spediteur, in: Heimatland Lippe, 99 (2006), Heft 3.

Quellen

LAV NRW OWL, L 79 / Lippische Regierung - Jüngere Registratur, Nr. 2872: Offene Mistgruben in Detmold, Anlegung von Wasserverschlüssen (Verschließung der Kanalisationsöffnungen) in der Langen Straße, 1890-1891, enthält u. a.: Beseitigung der Herbst'schen Mistgrube in der Bruchstraße.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Burkhard Meier, Vom Hauderer zum Spediteur, in: Heimatland Lippe, 99 (2006), Heft 3.
  2. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns