Gretchenstraße (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{PAGEAUTHORS}}↵ ↵[“ durch „{{PAGEAUTHORS}} {{AutorKategorie}} [“) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
{{PAGEAUTHORS}} | {{PAGEAUTHORS}} | ||
{{AutorKategorie}} | |||
[[ | [[Kategorie:Straße]] [[Kategorie:Straße in Detmold]] [[Kategorie:Gretchenstraße (Detmold)]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 15:29 Uhr
Gretchenstraße (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Karte |
Verläuft östlich parallel zur Lemgoer Straße und verbindet Marienstraße und Feldstraße.
Charakteristik
Name
Vom Magistrat am 30.6.1898 festgelegt.[1] [2]
Geschichte
Ursprünglich gehörte die südliche versetzt anschließende Hedwigstraße zur Gretchenstraße. Sie wurde 1933, wohl wegen des Versprungs im gesamten Verlauf, umbenannt. Die Hausnummern veränderten sich durch diese Teilung aber nicht, so dass die Gretchenstraße erst mit Hausnummer 10 beginnt. Bebauung im Teil Hedwigstraße ab 1866, im Teil Gretchenstraße ab 1883.[3]
Hausstätten
Literatur
Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013.
Tim Rieke, Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium. Eine Kulturgeschichte der Detmolder Straßennamen 1871–1914, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 87 (2018), S. 175–207.
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013.
- ↑ Tim Rieke, Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium. Eine Kulturgeschichte der Detmolder Straßennamen 1871–1914, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 87 (2018), S. 175–207, hier S. 205.
- ↑ Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).