Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Versionen
14. Dezember 2024
21. November 2024
22. Mai 2024
8. Mai 2024
7. Mai 2024
21. April 2024
Joachim Kleinmanns
keine Bearbeitungszusammenfassung
+8
Joachim Kleinmanns
keine Bearbeitungszusammenfassung
+19
10. April 2024
9. Dezember 2023
5. Dezember 2023
2. Dezember 2023
Joachim Kleinmanns
keine Bearbeitungszusammenfassung
−40
Joachim Kleinmanns
keine Bearbeitungszusammenfassung
+36
30. November 2023
17. November 2023
Joachim Kleinmanns
keine Bearbeitungszusammenfassung
K+18
Joachim Kleinmanns
keine Bearbeitungszusammenfassung
K+42
Joachim Kleinmanns
keine Bearbeitungszusammenfassung
K+135
16. November 2023
3. November 2023
1. November 2023
22. Oktober 2023
Joachim Kleinmanns
→Geschichte
K+126
Joachim Kleinmanns
→Eigentümer*innen, Bewohner*innen
K+1
Joachim Kleinmanns
→Eigentümer*innen, Bewohner*innen
K+81
17. August 2023
4. August 2023
24. Juli 2023
18. Juli 2023
Joachim Kleinmanns
→Geschichte
+167
Joachim Kleinmanns
→Baubeschreibung
+99
Joachim Kleinmanns
→Hinterhaus
+138
Joachim Kleinmanns
→Geschichte
+227
Joachim Kleinmanns
keine Bearbeitungszusammenfassung
+886
25. Juni 2023
Joachim Kleinmanns
keine Bearbeitungszusammenfassung
+1.840
Joachim Kleinmanns
Die Seite wurde neu angelegt: „Vogtei, ehemals Heiligenkirchen Nr. 49. ==Baugeschichte== 1681 zog der Vogt des Amtes Falkenberg, Alexander Meyer, von Berlebeck nach Heiligenkirchen. Damals erwarb er das Haus des Pastors Winand, das dieser ihm aus Not verkaufte. Außerdem erhielt er vom Grafenhaus ein Schankprivileg, obwohl es schon einen Krug im Nachbarhaus gab - siehe Am Krugplatz 3 (Heiligenkirchen). Meyer war außerdem gräflicher Mundkoch. Sein Amtsvorgänger und Vater, Simon…“
+11.319